Rezension/Kritik - Online seit 17.08.2006. Dieser Artikel wurde 12323 mal aufgerufen.

Friedrich (Die Schicksalskarten werden neu gemischt)

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Richard Sivél
Verlag: Histogame
Rezension: Wieland Herold
Spieler: 3 - 4
Dauer: 150 Minuten
Alter: ab 12 Jahren
Jahr: 2004
Bewertung: 4,7 4,7 H@LL9000
5,0 5,0 Leser
Ranking: Platz 629
Friedrich (Die Schicksalskarten werden neu gemischt)

Spielerei-Rezension

Spielerei Juni 2006:

Richard Sivél scheint gerne Eingebungen zu folgen. "Sachsens Glanz und Preußens Gloria", eine DDR-Serie im Bayerischen Fernsehen gesehen und das alles noch vor der Wendezeit, war der Auslöser für sein Spiel Friederich. An dem Fernsehabend, schreibt er in seinen Nachbetrachtungen zur Spielregel "stand mir das Spiel bestechend klar vor Augen, so klar, dass Friederich seit dem ersten Prototypen in seiner Grundidee keine und in seinem Detailkonzept nur marginale Änderungen erfahren hat." Der Autor will einerseits historisch korrekt verfahren, das heißt, dass das Prinzip "Alle-gegen-Friedrich" und die Auswirkungen des Todes der Zarin Elisabeth spielprägend sind. Der Wunsch nach einem "schlanken Regelwerk" (immerhin sechs eng bedruckte Seiten sind es schließlich geworden) führte den Autor zu einer Mischung von Brett- und Kartenspiel.

Drei oder vier Spieler beschäftigt Sivél zwei bis drei Stunden mit dem Nachspielen des Siebenjährigen Krieges. Friedrich der Große führt Preußen und Hannover, seine Gegenspielerinnen sind die Zarin Elisabeth (Russland und Schweden), die österreichische Kaiserin Maria Theresia (Österreich und Reichsarmee) und die Pompadour, die Frankreich vertritt. Bis auf Preußen müssen die Kombattanten konkrete Kriegsziele in Hinblick auf die Eroberung von Städten in ihren Grenzgebieten für den Spielsieg erreichen. Preußen ist der große Verhinderer, im Rundumschlag gewinnt der Spieler Preußens, wenn keiner der Gegenspieler sein Ziel erreicht.

Der Rundenablauf legt die Aktionen der beteiligten sieben Nationen exakt fest. Preußen und Hannover müssen starten. Vorher haben alle Spieler mit Hilfe eines Armeeplanes eine selbst festgelegte Truppenzahl ihren Generälen zugeordnet. Preußen kann zum Beispiel 32 Armeen auf acht Truppenführer verteilen, wobei einer maximal acht Einheiten bekommen darf. Versorgungseinheiten werden auch noch platziert und dann erhält jeder noch eine vorgegebene Anzahl von Spielkarten. Der Rundenzähler kommt auf das Feld 1756 und 18 Schicksalskarten werden gemischt.

Preußen startet mit sieben Karten, sein Partner Hannover bekommt zwei. Der Friedrich-Spieler muss diese Karten getrennt verwalten, nutzen kann er sie für Kämpfe und Rekrutierungen. Die Karten besitzen französische Spielkartensymbole und Werte von 2 bis 13. Den historischen Spielplan prägt einerseits ein Straßennetz mit Haupt- und Nebenstrecken, rechteckigen Sektoren sind die Kartensymbole zugeordnet. Diese schränken die Kartenbenutzung ein, denn für eine Auseinandersetzung dürfen Karten nur dann gespielt werden, wenn die beteiligten Truppen im Bereich der Kartenfarbe stehen. Die Spieler dürfen in der Bewegungsphase alle Einheiten verschieben. Ein General darf auf Hauptsraßen vier Städte weit ziehen, über Nebenstrecken immerhin drei. Ein Verpflegungstross kommt nur zwei oder drei Städte weit voran.

Durch die Bewegung von Truppen kommt es zur Eroberung von Städten, völlig unblutig geschieht dies immer dann, wenn eine Zielstadt nicht gedeckt ist, das heißt, wenn die verteidigende Armee mehr als drei Städte weit entfernt steht. In der Regel müssen Kämpfe ausgetragen werden. Zuerst wird dabei festgestellt, wie viele Armeen sich gegenüberstehen, und da bis zu drei Generäle zusammen vorgehen dürfen, kann die maximale Zahl 24 Armen betragen. Zur Feststellung des "Startstandes" wird die Differenz gebildet, der unterlegene Spieler hat nun die Möglichkeit, durch Karteneinsatz auszugleichen oder den anderen zu übertrumpfen. Gespielt werden dürfen nur Karten mit Symbol des Sektors, in dem sich der führende General befindet. Karten werden gespielt, bis ein Sieger feststeht, die Enddifferenz gibt den Verlust an Armeen und die Weite des Rückzuges vor. Wer mit einer Differenz von vier Punkten verloren hat, muss also vier Armeen hergeben und sich um vier Städte zurückziehen, die Rückzugsroute bestimmt der Gewinner.

Geschickt löst das Spiel die Versorgung der Truppen. Die Verteidiger werden dadurch gestärkt, dass eigene Truppen im Heimatgebiet stets versorgt sind. Die Angreifer brauchen den Armeetross, der bis zu einer Entfernung von sechs Städten Truppeneinheiten versorgt. Die Verbindung kann durch gegnerische Einheiten unterbrochen werden. Falls ein General mit seinen Truppen während einer Zugphase nicht versorgt wird, ist das noch nicht tragisch. Gilt das aber auch noch in der dann folgenden Runde, verliert er alle seine Armeen. Kampf- und Versorgungsverluste können in der Bewegungsphase durch Rekrutierung von Soldaten ausgeglichen werden. Bezahlt wird mit Spielkartenpunkten, für sechs Punkte gibt es eine Armee oder einen Tross. Die maximale Zahl von Armeen, bei Preußen 32, darf aber nicht überschritten werden. Für den Einsatz neuer Armeen gibt es Depotstädte auf dem Spielplan. Die am Anfang bereit gelegten 18 Schicksalskarten kommen erst mit der sechsten Runde ins Spiel. Sivél greift auf wichtige historische Ereignisse zurück, die sich zum Teil deutlich auf den Spielverlauf auswirken. Die Zarin kann sterben, was zum Ausscheiden Russlands führt. Der Russland-Spieler verfügt nur noch über die schwedischen Truppen. Wenn Frankreich Kanada verliert, steigt die Pompadour aus, der Frankreich-Spieler führt ab sofort die Reichsarmee. Schließlich kann noch der Friedensschluss Schwedens kommen. Sobald drei Gegner Preußens nicht mehr im Spiel sind, endet Friedrich. Wenn bis dahin keine Partei ihre vorgegebenen Ziele, die mit dem Ausscheiden von Staaten etwas erleichtert werden, erreicht hat, ist Preußen Sieger.

Sivél ist das Kunststück gelungen, die glücksabhängige Kartenaufnahme mit spannenden strategischen Elementen zu kombinieren, so dass man nie den Eindruck hat, gespielt zu werden, sondern der Marschallstab wirklich im Gepäck mitgeführt wird. Das Faszinierendste ist aber, dass der Autor die unausgewogenen Ausgangslagen in ein in Ansätzen gleichberechtigtes Spiel überführen konnte. Preußen zu spielen, ist zwar nicht gerade einfach, da man sich an vielen Fronten bewähren muss, aber auch das hat seinen Reiz. Russland hat nach unseren Erfahrungen den schwersten Stand, aber auch für die Zarin gibt es, sofern sie nicht vorzeitig ausscheidet, Gewinnstrategien. Am besten sieht es eigentlich für Frankreich und Österreich aus, die auch am häufigsten in unseren Runden gewonnen haben. Alle, die skeptisch ob der Spielkonzeption mit Spielkarten waren, urteilen nach einer Partie Friedrich ganz anders. Die Zustimmung überwiegt, teilweise auch Begeisterung. Kritisiert wird allerdings häufig das abrupte Ausscheiden von Mächten durch die Schicksalskarten. Da hat man geplant und geplant und alles wird manchmal sogar sehr schnell durch eine zufällige Karte kaputt gemacht. Man muss auch Zeit finden, denn 150 bis 180 Minuten für den Siebenjährigen Krieg sollten die Spieler schon einplanen. Versprechen kann ich aber einen durchaus spannenden, abwechslungsreichen dreistündigen Einstieg in die Historie des 18. Jahrhunderts.

Rezension Wieland Herold

In Kooperation mit der Spielezeitschrift

Spielerei

'Friedrich (Die Schicksalskarten werden neu gemischt)' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Friedrich (Die Schicksalskarten werden neu gemischt): 4,7 4,7, 6 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.05.06 von Wieland Herold
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 20.08.06 von Michael Schlepphorst - Eines meiner Lieblingsspiele im Bereich Eroberungsspiele. Man muss sich nur auf die unterschiedlichen Völker-Eigenschaften einlassen. Als Russland-Spieler muss einem halt klar sein, dass Russland theroetisch mit der 1. Schicksalskarte ausscheiden kann. Wenn man sich aber darauf einlässt ein super Spiel!
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 21.08.06 von Jost Schwider - Ein gutes Spiel mit wirklich schönen Ideen. Die asymetrische Ausgangslage empfinde ich gerade als Stärke dieses Spiels! Allerdings: Wenn das Schicksal im falschen Moment zuschlägt (und das ist leider nicht beeinflussbar), kann es u.U. unbefriedigend sein; bitter etwa, wenn gleich in der sechsten Runde die Zarin stirbt. Ansonsten: Ein typisches Spiel, das man erst ausprobieren muss!
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.12.06 von Bernd Eisenstein - Supergeniales und innovatives Kampfsystem. Durch die Karten zwar Glückselement, aber hier absolut passend und spannungsgeladen.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.09.07 von Michael Andersch - Ich bin etwas zwiespältig in meinem Urteil (nach bislang allerdings auch erst 2 Partien: einmal zu dritt, einmal zu viert). Das Spiel hat klasse Elemente, allerdings scheint es mir nicht so recht ausgewogen zu sein - zumindest, wenn man es nur gelegentlich mal spielt und es sich nicht "erarbeiten" möchte. Dazu (zum öfteren Spiel, bzw. zum "Erarbeiten") ist mir aber die Spieldauer zu lang. Und die Wartezeiten sind teilweise auch nicht zu verachten...
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.05.14 von Frank Lehmann

Leserbewertungen

Leserwertung Friedrich (Die Schicksalskarten werden neu gemischt): 5,0 5.0, 8 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 21.08.06 von Mike Westphal
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 23.08.06 von Alexander Schönbohm - Ein wirklich Superspiel, das auch trotz seiner langen Spieldauer über die gesamte Strecke zu fesseln weiß. Die mitunter etwas unglückliche Schicksalskartenverteilung und die lange Spieldauer (bis 5 Stunden) können das Vergnüngen für manche etwas trüben.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.09.06 von Lindsay Scholle
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.11.06 von Torsten
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.08.07 von Michael Reinehr - Stirb, stirb endlich, bitte bitte stirb doch...... Ja! Endlich isse tot..... Solche Gedanken hat man manchmal beim Aufdecken der Schicksalskarten in diesem spannenden glücksabhängigen Strategiespiel. ...und dann kam doch alles anders als geplant....
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.02.08 von Malte Heinrichq - Drei Punkte machen "Friedrich" für mich zu einem brillanten Spiel: Erstens die asymmetrischen Voraussetzungen, die für einen Preußen-Spieler mit seiner Beschäftigung an allen Fronten ganz anders sind als für den ganz anders agierenden Franzosen, zweitens das sehr simple Regelwerk, das dennoch die historische Realität sehr genau umsetzt (z.B. die Bedeutung des Manövrierens statt nur Kämpfen) und drittens die unglaubliche Spannung. Gestern Abend ging es mir als Friedrich einige Runden gut, dann wurde die Lage im Westen und gegen Russland durch eigene Fehler prekär, ich konnte mich - dank des Tods der Zarin - wieder fangen, lockerte die Schlinge um den Hals, und gerade, als ich mich wieder richtig gut fühlte, kürzten die Engländer die Subsidien und ich war gegen Frankreich und in Sachsen stehend k.o. Und gerade, als ich nur noch einen oder zwei Züge durchgehalten hätte, schied mit Frankreich der letzte Feind aus - und ein stundenlang immer packendes Spiel war zu Ende.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.03.10 von Marc Jünger - "Friedrich" hat vor allem eine innovative Ausgangssituation und ein sehr spezielles Kampfsystem (eine Kombination aus 4-farbigen Karten und einem dazu in Kontext gesetzten "Cluster" auf dem Spielplan). Diese zwei Punkte sind das große Plus des Spiels. Für nachteilig halte ich persönlich jedoch vor allem, dass die Spieler von vornherein sehr unterschiedliche Spielanteile haben: Während der Franzose insbesondere anfangs sehr zackig fertig ist, hat der Preuße ununterbrochen viel zu tun. Wohl dem, der den Preußen spielt... Ärgerlich kann es zudem sein, als Russe sehr früh auszuscheiden...selbst wenn man dann eine neue Partei zugeteilt bekommt, kann dieser Moment sehr frustrierend wirken.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.12.10 von JonTheDon - Ich liebe ja Spiele, die eine Geschichte erzählen, und unter diesen ist Friedrich ganz besonders gelungen! Man fühlt sich tatsächlich als General - die vielen Entscheidungen, die man zu treffen hat, sind sehr spannend. Immer wieder gibt es Höhepunkte bei Entscheidungsschlachten, auf die man hinfiebert. Wir haben es bisher zu dritt gespielt, und da ist auch eine zeitliche Ausgewogenheit der Spieleraktionen gegeben. Sehr elegantes Spielsystem. Manko: Kann sehr lang dauern.

Weitere Informationen zu 'Friedrich (Die Schicksalskarten werden neu gemischt)' auf unseren Partnerseiten