SPIELE-NEW

Hier wird, soweit uns Informationen über die Spieleszene vorliegen, darüber berichtet. Alle Spieleverlage, die sich auf diese Seite verirren und Interesse daran haben, dass wir über Neuheiten etc. berichten, schicken bitte Ihre Informationen an Monika Harke.
Natürlich freuen wir uns auch über Hinweise von Spieleinteressierten.

Detailliertere Berichte (inkl. Fotos) findet Ihr im Bereich Reportagen

INHALT:

12.03.07

Bohnanza -10-jähriges Jubiläum

13.03.07

Bohnenwettbewerb bei Lookout Games

18.03.07

"Venedig" in der Brettspielwelt

18.03.07

Preisträger des Hippodice-Spieleautorenwettbewerbs 2007

01.04.07

Reich der Spiele feiert seinen 6. Geburtstag

Alle News

vorherige News

weitere News


12.03.07 Bohnanza -10-jähriges Jubiläum

1997 war das Jahr der Bohne. Weniger aus botanischer Sicht, sondern in Hinblick auf die Spielewelt: Bohnanza, das Kartenspiel rund um die Bohnenernte, erschien erstmalig bei Amigo. Der einst so possierliche Spross hat sich mittlerweile zu einem riesigen Bohniversum mit zahlreichen Erweiterungen entwickelt. Zum 10-jährigen Jubiläum blicken Autor, Verlag und Fangemeinde auf eine „bohnbrechende“ Entwicklung zurück.

Der Prototyp des Kartenspiels von Uwe Rosenberg kam zunächst völlig ohne Bohnen aus. Unter dem Titel „Kolchose“ sammelten und handelten die Spieler Getreidesorten wie Hirse, Mais und Hafer. Während das als Satire auf den Sozialismus angelegte Spiel die ersten Testrunden durchlief, standen bei Amigo bereits die Zeichen auf „Bohne“. Mit der Zusammenkunft von Rosenberg, Amigo und dem Grafiker Björn Pertoft konnten im Frühjahr 1997 endlich die ersten Felder bestellt werden.

Noch im selben Jahr erschien das Bohnanza Erweiterungs-Set, das mittels Auftragskarten neue taktische Möglichkeiten in das Spiel bringt. Es folgten die Erweiterungen La Isla Bohnita, HighBohn und Bohnaparte, die den Spielern Spielvarianten und weitere Bohnentypen wie z.B. die Mokkabohne (La Isla Bohnita) und die Weinbrandbohne (eine Wunschbohne österreichischer Bohnanza-Fans (Erweiterungs-Set)) an die Hand gaben. Als eigenständige Kartenspiele für 2 Spieler erschienenen Al Cabohne, bei der die Bohnenmafia ins Spiel kommt und BohnKick, bei dem die Bohnen im Jahr des fußballerischen Sommermärchens ins Fußballer-Outfit schlüpften.

Als weiteres eigenständiges Kartenspiel erschien SpaceBeans, welches ebenso wie das Brettspiel Bohn Hansa jedoch vergriffen ist. Raritäten sind mittlerweile auch die limitierten Erweiterungen Dschingis Bohn, Mutabohn, Telebohn, Kannibohne und Rabohnzel von Lookout Games.

Ab 2000 gingen die beliebten Bohnen auch „on Tour“ - verschiedene Länderversionen entstanden. Den Anfang machten sie mit Bohnanza - to bean or not to bean in Amerika. Es folgten Dänemark, Frankreich, Finnland, Korea, Niederlande, Norwegen und Schweden. 2007 steigt auch Tschechien in den internationalen Bohnenhandel ein.

Auch 2007 heisst es: The Beans go on. Zum 10-jährigen Geburtstag gibt es den Klassiker in einer gelben Metalldose mit beigefügtem Regelcomic von Uwe Rosenberg und Björn Pertoft, der auch von der Amigo-Homepage herunter geladen werden kann. Für weitere Abwechselung im Bohniversum sorgen darüber hinaus Ladybohn, ein weiteres eigenständiges Kartenspiel sowie das Bohniversum Puzzle, bei dem es ein Wiedersehen mit allen Bohnensorten gibt.

top