Rezension/Kritik - Online seit 19.11.2004. Dieser Artikel wurde 7803 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
![]() |
Ziel ist es, eine Runde durch den Garten des Kleinen Königs zu hüpfen. Der Schnellste gewinnt.
Der „Kleine König“, bekannt durch die Filme beim Sandmännchen, will mit seinen Freunden durch den Garten hüpfen. Dazu müssen erst mal die beidseitig bebilderten Plättchen in einen Kreis gelegt werden. Auf ihnen sind verschieden hohe Sachen abgebildet wie Pilz, Stein, Eimer, Hundehütte, das Pferd Grete und ein Baum. Am Seitenrand der Plättchen befinden sich kleine Kronen: Je mehr Kronen, desto höher ist die abgebildete Sache. Jeder Mitspieler sucht sich eine Spielfigur aus und wählt ein Startfeld, mit möglichst genügend Abstand zum nächsten Spieler. Dann geht’s los. Der erste rät, ob die verdeckte Seite des nächsten Plättchens im Uhrzeigersinn höher, niedriger oder gleich hoch ist, als das, auf dem er steht. Falls es richtig ist, darf er noch bis zu 2 weitere Versuche machen, um je ein Feld vor zu rücken. Ist es jedoch falsch, so endet sein Zug und er muss ein Feld zurück, jedoch nicht hinter sein Startfeld. Der Nächste kommt dran und alle sollten sich dessen Plattchen genau merken, denn irgendwann kommt man selbst dort hin. Wer sich die Plättchen gut merken kann, kommt schneller vorwärts. Der erste, der eine Runde gehüpft ist und sein Startfeld wieder erreicht, ist Sieger.
Rauf & Runter ist ein Merkspiel mit einer Glückskomponente am Anfang. Die Regeln sind eingängig und klar. Die Motive zielen auf die ganz jungen Spieler ab und sind zu 100% aus der Fernsehserie übernommen. Die Plättchen und Figuren sind aus stabilem Karton und gut geeignet.
Die Spielidee ist nett, aber für 4-jährige ist ein Parcours von 21 Plättchen eindeutig zu lang. Empfohlen wird daher, mit weniger Plättchen die erste Runde zu drehen. In unseren Spielrunden mit Erwachsenen und Kindern hat sich herausgestellt, dass die Anforderung, sich 21 Plättchen zu merken, nicht nur den Kindern Schwierigkeiten bereitet. Eine Runde von 12 Plättchen hat sich bei uns als geeignet gezeigt Durch häufiges falsches Raten zieht sich die Spieldauer in die Länge. Die angegebenen 10 bis 15 Minuten sind utopisch. Selbst in Runden mit 12 Plättchen und 4 Spielern dauert das Spiel mindestens 30 Minuten. Wählt man die geeignete Anzahl an Plättchen, so nehmen die großen und kleinen Spieler die Herausforderung gerne an.
Rezension Susanne Schlappner
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.
H@LL9000 Wertung Der kleine König - Rauf & Runter:
3,3, 4 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
02.09.04 von Susanne Schlappner - Die Kinder in meiner Spielrunde hat, glaub ich, vor allem fasziniert, in die Rolle des Kleinen Königs schlüpfen zu können. |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26.05.04 von Hans-Peter Stoll |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16.09.04 von Frank Gartner - Ganz schön heftig, sich all die Karten zu merken!! |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
14.07.08 von Carsten Pinnow - Dann lieber Memory - das ist nicht so anstrengend... |
Leserwertung Der kleine König - Rauf & Runter:
5.0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
29.11.04 von Humphrey Clerx - Sehr tolles spiel. |