Rezension/Kritik - Online seit 28.08.2016. Dieser Artikel wurde 4994 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
|
Wer auf einen Geburtstag eingeladen ist, sollte Geschenke mitbringen. Und wer eine Geburtstagsparty schmeißt, sollte möglichst einen Kuchen parat stehen haben. Denn das Auspusten der Kerzen kann eine Riesengaudi sein. Und wer das bei Happy Party am geschicktesten macht, dem winken Geschenke und damit auch der Sieg.
Um den Kuchen (die Spielschachtel) herum platziert man zunächst die Geschenke (verdeckte Plättchen). Dann bekommt jeder Spieler einen Wunschzettel mit vier Ablageflächen für bestimmte Geschenke, zuletzt stellt man die Kerzen auf den Kuchen und dann kann die Puste-Party losgehen.
Wer am Zug ist, würfelt mit beiden Würfeln, und die zeigen an, welche der farbigen Kerzen man auspusten bzw. umpusten sollte (oder einfach alle Kerzen, falls eine Torte gewürfelt wird).
Schafft man tatsächlich, nur die gewürfelten Kerzen pustend zum Umfallen zu bringen, darf man zwei der verdeckten Geschenke aufdecken. Sollte eines oder beide zum eigenen Wunschzettel passen, darf man sie behalten. Ansonsten legt man verdeckt zurück, was man nicht gebrauchen kann.
Sind beim Auspusten mehr Kerzen als vom Würfel erlaubt umgefallen, darf man immerhin noch ein Geschenk aufdecken und eventuell behalten.
Und sind beim Pusten zwar Kerzen umgefallen, aber nicht alle gewürfelten, dann geht man leider leer aus.
Sieger ist natürlich, wer seinen Wunschzettel zuerst voll hat ... und danach sollten alle der Versuchung widerstehen, in den Kuchen zu beißen und dann doch eher Papa oder Mama bitten, zu Hause den durch Happy Party geweckten Kuchenhunger zu stillen.
Spiele mit Pustemechanik sind selten. Leider, denn dieser Bereich ist unglaublich wichtig für Kinder. Die paar Spiele, die es da gibt, sind - bis auf wenige Ausnahmen - höchstens Mittelmaß und leider gehört Happy Party auch dazu.
Obwohl es eigentlich alle Zutaten für ein tolles Kinderspiel hätte. Die Ausstattung ist super, alles sieht sehr schön aus, ist stabil, einladend und bringt das Thema ganz hervorragend rüber. Aber leider haben die Macher bei einigen ihrer Zutaten daneben gegriffen.
Was an Happy Party nicht so gefällt:
Die Übersichtlichkeit ist am ärgerlichsten an Happy Party, denn bei einem Spiel ab 4 Jahren muss so etwas bedacht werden. Besonders bei einem Spiel, das einen so hohen Aufforderungscharakter hat und das Geburtstags- und Geschenkethema optisch so gut umsetzt (wenn man mal von der Auswahl der Geschenke absieht).
Es gibt eine kleine Alterspanne, in der Happy Party gut funktioniert. Um sechs Jahre sollten die Kinder sein, dann erfülllt dieses Spiel seinen Zweck. Älteren Kindern gibt das Auspusten der Kerzen aber leider nichts mehr und wird auch gerne als ein bisschen albern empfunden.
Man wartet also weiterhin auf ein Spiel mit Pustemechanismus, das den Spagat schafft, sowohl für kleine als auch für große Kinder spielbar und spannend zu sein.
Rezension Christoph Schlewinski
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.
H@LL9000 Wertung Happy Party: 3,0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
14.02.16 von Christoph Schlewinski - Gute Idee, aber nicht so gut umgesetzt. |
Es sind noch keine Leserbewertungen abgegeben worden.