Vote-Zone - Bewerte mich Vorschlag am 16.02.2025. Dieser Artikel wurde 368 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
![]() |
Es sind noch keine H@LL9000-Bewertungen abgegeben worden.
Leserwertung Pampero:
6.0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
07.02.25 von Everest - Die Einstiegshürde ist hoch. Und das liegt nicht am Spiel, sondern i.W. an der Anleitung. Zunächst büffeln wir Vokabeln: Zonenwert, Aktionskartenfeld, Betriebsfeld, Marktsymbole, Betriebsbereich. Die Anleitung ist z.T. unnötig ausführlich (allein die Aktionen rund um die Erfüllung von Vertragsplättchen werden auf drei Seiten erklärt, dabei ist das, was ich im Spiel tu, relativ einfach), die Schriftgröße liegt gefühlt bei nullkommairgendwas und trotz des Umfangs bleiben ein paar kleinere Fragen offen. Abgesehen davon muss man auch einige Symbole überblicken. Vorbildlich ist hingegen, dass jeder Spieler eine Übersicht erhält, in der alle Plättchen und Karten erläutert werden. Zum Spiel: In Pampero wird knapp, aber nicht zu knapp, kalkuliert. Zwar gibt es auch hier Freischaltungen und Boni, die führen aber nie zu einem Bonusüberfluss. Pampero ist kein Wohlfühlspiel. Der Kartenmechanismus, der Kern des Spiels, ist toll. Er erfordert Weit- und Ausblick. Die eigenen Karten können (und sollten) durch weitere Karten ergänzt werden. Hierbei handelt sich aber nicht um verbesserte Versionen bereits genutzter Karten, sondern um Karten, die das eigene Spiel ergänzen oder verfeinern. Der Mechanismus wirkt in der ersten Partie einschränkend und vielleicht sogar eindimensional. Spielt man Pampero häufiger, erkennt man die Möglichkeiten, die er in Verbindung mit den jeweiligen Aktionen bietet. Man plant, wägt ab, probiert aus. Der Themenbezug ist gelungen. Der Bau der Infrastruktur kostet Geld und verlangt nach Maschinen (symbolisiert durch Bulldozer), Windräder bringen logischerweise Energie, der Ausbau des Netzes über Masten liefert die nötigen Verbindungen und die Erfüllung von Vertragsplättchen erhöht das Einkommen. Auch die Verteilung der Vertragsplättchen ist stimmig. Rund um Montevideo finden wir viel Gewerbe und Industrie, in der Peripherie eher Siedlungen und Tourismus. Preise und Erträge steigen von der Peripherie nach Montevideo / zur Küste hin an. Die Interaktion ist subtil. Manchmal entrichte ich Geld an Mitspieler für die Nutzung ihrer Bulldozer, das eine oder andere Vertragsplättchen wird von mehreren Spielern umworben und die Wertungsplättchen lenken das Geschehen in bestimmte Richtungen, die zum einen Konkurrenz erzeugen und zum anderen dafür sorgen, dass unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, die Partien nicht immer gleich verlaufen. Bleibt in der Sammlung. |