Rezension/Kritik - Online seit 14.07.2025. Dieser Artikel wurde 508 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
![]() |
Achtung, die Flöhe sind los! Beim Spaziergang im Park herrscht heute großes Pudeltreffen. Verspielte, besonders hübsch herausgeputzte oder auch Pudel mit Sonnenbrille haben viel Spaß beim Herumtollen, wären da nicht die lästigen Flöhe, die auch das gepflegteste Pudelfell nicht verschonen. Zum Glück hilft geschicktes Ausweichen, damit die Flöhe es sich nicht im eigenen Fell bequem machen, sondern munter auf einen der anderen Fellfreunde weiterspringen. Wem wird es bei diesem schnell gespielten Kartenspiel gelingen, am Ende mit den wenigsten Flohkarten nach Hause zu gehen und sich den Sieg zu sichern?
Bevor es richtig losgehen kann, müssen zunächst die Karten entsprechend der Spieleranzahl sortiert werden. Pro Spieler gibt es jeweils einen Pudel in jeder der sechs Farben mit Rechts- und Linkspfeil, sodass bei zwei Spielern am Ende 24 Karten, bei drei Spielern 36 Karten und bei vier Spielern alle Karten und somit 48 Karten im Spiel bleiben. Nachdem die Karten gemischt wurden, bekommt jeder Spieler drei Stück auf die Hand, die restlichen Karten werden für alle gut zugänglich als Nachziehstapel bereitgelegt.
Nachdem der Startspieler bestimmt wurde, legt dieser eine beliebige seiner drei Handkarten offen in die Mitte des Tisches, bevor es im Uhrzeigersinn weitergeht. Der nächste Spieler legt nun ebenfalls eine Karte ab. Liegt bereits eine Karte derselben Farbe in der Reihe, muss er seine Karte auf dieser ablegen. Gibt es noch keine Karte dieser Farbe, legt er sie rechts oder links neben die bereits liegenden Karten, abhängig von der Pfeilrichtung, die sich auf den Karten befinden.
Denn liegen in Richtung des Pfeils bereits Karten aus, müssen alle genommen, mit der Floh-Seite nach oben auf dem persönlichen „Flohstapel“ abgelegt und am Ende als Minuspunkte gewertet werden. Falls möglich sollte also eine Farbe ausgewählt werden, die noch nicht in der Reihe liegt, um frei wählen zu können, ob man sie an den äußeren rechten oder linken Rand der Reihe anlegt, sodass man keine Karten einsammeln muss und „flohfrei“ bleibt. Ist dies nicht möglich, muss auf einen bereits vorhanden Ablegestapel gelegt werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass möglichst wenig Karten in Pfeilrichtung liegen.
Solange noch ein Nachziehstapel vorhanden ist, wird nach dem Ablegen einer Karte immer auf drei Karten nachgezogen. Das Spiel endet, wenn der Nachziehstapel aufgebraucht ist und alle Spieler ihre Handkarten abgelegt haben. Der Spieler mit den wenigsten Flöhen in seinem persönlichen Flohstapel gewinnt das Spiel. Bei Gleichstand wird sich der Sieg geteilt.
Bei Poodle Taxi handelt es sich um ein schnell gespieltes Kartenspiel, das sich durch wenige einfache Regeln auszeichnet. Das Spiel besteht aus insgesamt 48 Karten in sechs Farben, auf denen sich witzige Pudelillustrationen befinden, die besonders Kindern gut gefallen. Zusätzlich ist auf jeder Karte entweder ein Links- oder Rechtspfeil abgebildet, welcher im Spiel darüber entscheidet, ob je nach Position der Karte in der Ablegereihe Flöhe eingesammelt werden müssen oder nicht. Die Schachtel ist klein und passt in jede Handtasche, sodass sich das Spiel durch seine kurze Spieldauer und sein handliches Format auch gut zum Mitnehmen für eine schnelle Runde zwischendurch eignet, wenn beispielsweise Wartezeit überbrückt werden muss.
Das Spiel selbst ist schnell erklärt und lässt sich auch von jüngeren Spielern direkt verstehen. Jeder Zug läuft dabei nach dem selben Muster ab. Eine der Handkarten wird abgelegt. Liegt bereits eine Karte derselben Farbe, muss sie auf dieser abgelegt werden, andernfalls kann die Position an einem Ende der Reihe frei gewählt werden. Liegen bereits Karten in Pfeilrichtung, werden diese auf den persönlichen Flohstapel gelegt, eine Karte wird nachgezogen und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Auch wenn sich Poodle Taxi an Kinder ab 6 Jahren richtet, lässt sich das Spiel dank der überschaubaren Regeln auch gut mit jüngeren Kindern spielen, wie sich bei uns zeigte. Hier wurde das Spielprinzip schon mit vier Jahren gut durchblickt und nach einigen Runden mit etwas Unterstützung klappte es auch eigenständig ziemlich gut. Die Dauer des Spiels ist mit etwa 15 Minuten angegeben, was bei uns jedoch vor allem beim Spiel mit nur 2 Spielern deutlich unterschritten wurde und eher Richtung 5 Minuten ging. Mit mehr Spielern erhöht sich die Zeit zwar, liegt aber auch eher um die 10 Minuten.
Da auch die Anzahl der Karten entsprechend der Anzahl der Mitspieler angepasst wird, bleibt das Spielerlebnis unabhängig von der Anzahl der Spieler ziemlich gleich, wobei uns das Spiel mit mehr Spielern etwas mehr Spaß macht, da mehr Dynamik in den Reihen stattfindet und die Veränderungen bis zum nächsten Zug größer sind, was für mehr Abwechslung sorgt.
Ein Punkt, der bei uns gerne vergessen wird, ist das Nachziehen der Handkarten nach dem Ablegen einer Karte, woran sich immer wieder gegenseitig erinnert werden muss. Außerdem kann es passieren, dass anstatt vom Nachziehstapel vom persönlichen Flohstapel „nachgezogen“ wird und so absichtlich oder auch nicht die eigenen Minuspunkte minimiert werden. Eine relativ einfache Schummelmöglichkeit, die man bei zum Mogeln neigenden Mitspielern im Hinterkopf haben sollte.
Trotz des einfachen Spielprinzips macht uns das Spiel Spaß, was vor allem an seinem simplen Spielprinzip und seiner kurzen Dauer liegt. Hat man eine Runde verloren, steht einer schnellen Revanche nichts im Weg, was vor allem Kindern entgegenkommt, die die Niederlage nicht so stehen lassen wollen. Dass jede Runde nach dem selben Prinzip abläuft und es nur eine Spielvariante gibt, mindert den Langzeitspielspaß jedoch ein wenig. Hier wäre etwas mehr Abwechslung und eventuell die ein oder andere Zusatzvariante schön gewesen. Insgesamt jedoch ein schönes Spiel, das vor allem bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter gut ankommt, jedoch auch Erwachsenen noch Spaß macht!
Rezension Kathrin Walther
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.
H@LL9000 Wertung Poodle Taxi:
4,0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
24.02.25 von Kathrin Walther - Bei Poodle Taxi handelt es sich um ein schnell gespieltes Kartenspiel für Kinder ab 6 Jahren, welches sich durch seine wenigen und einfachen Regeln aber auch schon von jüngeren Kindern spielen lässt. Die Pudelkarten, die in sechs verschiedenen Farben und Pfeilen nach rechts und links vorkommen, müssen so abgelegt werden, dass möglichst wenig Flöhe eingesammelt werden. Etwas Einfluss, relativ viel Glück und witzige Illustrationen machen das Spiel zu einem netten Spiel für eine schnelle Runde zwischendurch, das gut bei Kindern ankommt. |
Es sind noch keine Leserbewertungen abgegeben worden.