Die folgende Spieleliste enthält
die grundlegenden Daten vieler Spiele, welche in diesem Jahr vorgestellt werden/wurden. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.
Anzahl der abgegebenen Bewertungen: 387
| ![]() | ![]() |
von nora, 2011-11-13 09:39:52
Wir haben die lange Version zu viert gespielt und dafür ca. 3 Stunden gebraucht (bis auf einen alles Neulinge). Bis auf einen fanden wir, es war das bessere LeHavre (Verteilung der Ressourceb und Nutzung der Gebäude). Wir haben die Gebäude der anderen immer noch zu wenig genutzt.
Die Siegbedingungen sind etwas gewöhnungsbedürftig.
von Andreas Schelzel, 2011-11-13 00:00:51
Wie schon bei Le Havre kommen auch hier wieder viel zu viele Möglichkeiten auf eher zu wenig Aktionen. Zu viele Gebäude werden gebaut und dann kaum oder gar nicht genutzt. Die kurze Version mit drei Spielern hat statt einer knappen Stunde mehr als drei gedauert ...
von Oliver K., 2011-11-03 00:49:47
Klasse. Le Havre sehr ähnlich, mit zusätzlichen Features. Leider ist es arg unübersichtlich bei 4 Spielern alles im Auge zu behalten, was man machen könnte, aber die Möglichkeiten was man mit den recht unkomplizierten Regeln alles machen kann sind faszinierend vielfältig. Definitiv abendfüllend, das spielt man erst mal nicht so richtig fix runter ;)
von Braz, 2011-10-31 03:20:48
meines Erachtens ist es übersichtlicher als Le Havre und das tut dem Spiel gut. Uns hat es sehr gut gefallen, wenngleich ich das SPiel in größeren Runden glaube ich nicht spielen möchte. Zu zweit war es für uns optimal.
von Jürgen Eberhardt, 2011-10-30 22:50:37
Eigentlich nur eine LeHavre-Variante. Neu sind die Siedlungskarten. Diese verändern die Spielstrategie aber enorm. Die Punkte am Spielende hängen ganz entscheidend vom planvollen Einsatz dieser Karten ab. Braucht man dieses Spiel, wenn man Le Havre schon besitzt? Meine Meinung: Unbedingt!
von Flundi, 2011-10-28 16:05:23
bißchen übertrieben. im zweifelsfall lieber AGRICOLA oder LE HAVRE.
von Bigbrassa, 2011-10-25 20:32:09
Dem Spiel merkt man seine Herkunft schon sehr an. Es fühlt sich an wie eine Kreuzung aus Agricola und LeHavre. Optisch kommt es aber an seine Vorgänger nicht ran. Ich empfand es als das komplexeste der drei Spiele, da die Wege Siegpunkte zu machen wenig intuitiv sind. Zudem wurde die Anzahl der Warenplättchen - die beidseitig zwei Produktionsstufen zeigen - im Vergleich zu LeHavre nochmal erhöht. Sehr kreativ ist das neue Warenrad, dass die Verwaltung der Warensteine sehr vereinfacht. Gäbe es seine Vorgänger nicht, wäre es ein Pflichtkauf für Vielspieler. Wer die beiden schon hat muss sich entscheiden, ob er Ora et Labora auch noch braucht. Ich als Fan der Serie brauche es definitiv!
von JonTheDon, 2011-10-22 23:00:33
Drei Regeln - direkt der erste Satz "Spielpläne" führte zu Unverständnis, da wir keine entdecken konnten. War uns für einen Messeabend zu mühselig, uns darein zu arbeiten - noch dazu ohne Erklärbär...