Spielziel
Alle Spieler sind Affen und versuchen so schnell wie möglich zur Baumkrone zu gelangen, da es dort leckere Früchte gibt. 30 Stufen gilt es hierbei zu überwinden. Hektisches Würfeln ist nun angesagt! Jeweils 2 Speler treten gegeneinander an. Wer schneller sein Ziel erreicht und zuerst auf die Banane haut, kassiert Punkte!
Ablauf
Und so geht's: Es gibt 6 Früchte-Würfel; das sind 6-seitige Würfel. Jede Seite zeigt eine andere Frucht, welche durch Farben gut zu unterscheiden sind. Außerdem gibt es 3 Banana-Matcho-Würfel mit vielen leeren Seiten, aber einem Affengesicht darauf.
Ein Spieler erhält die 6 Früchte-Würfel und versucht damit, brauchbare Fruchtkombinationen zu würfeln. Während man für nur 3 gleiche Symbole lediglich 2 Punkte erhält, kann man für 6 verschiedene Früchte sage und schreibe 12 Punkte bekommen. Man darf so oft würfeln, wie man möchte, Würfel liegen lassen und mit dem anderen Teil weiterwürfeln, dann liegen gelassene Würfel doch wieder würfeln und das (fast) so lange, wie man möchte.
Und wo ist dann das Problem? Dem aufmerksamen Leser ist das „(fast)“ sicherlich aufgefallen, und dieses Wörtchen hat seine Berechtigung: Der rechte Nachbar ist nämlich Gegenspieler zum aktiven Spieler und dieser versucht, mit seinen 3 Banana-Matcho-Würfeln so schnell wie möglich drei Affengesichter zu würfeln. Wenn er das schafft und zuerst auf die Quietsche-Banane schlägt, zieht er seinen Affen eine Stufe weiter und der Spieler mit den Früchte-Würfeln geht leer aus. Schafft es der Spieler mit den Früchte-Würfeln vorher, eine für ihn brauchbare Farbkombination zu würfeln und schneller die Quietsche-Banane zu betätigen, darf er seinen Affen gemäß der Wertigkeit seiner Farbkombination entsprechend viele Stufen nach oben ziehen. Die Würfel werden an den linken Nachbarn weitergegeben, und es startet das nächste Duell.
Sobald ein Spieler das Feld 30 erreicht, beendet er als Sieger das Spiel.
Fazit
Banana Matcho ist ein sehr einfaches Würfelspiel, kommt mit übersichtlich wenig Regeln zurecht und lebt vor allem von seiner Hektik sowie seiner lustigen Quietsche-Banane. Die Plastik-Banane quietscht, wenn man darauf schlägt, und das macht natürlich Spaß.
Die Farbwürfel sind gut zu unterscheiden. Dennoch neigt man dazu, in der Hektik Farben zu übersehen und dadurch entweder gute Kombinationen ungenutzt zu lassen oder auch mal zu früh zu quietschen, um dann festzustellen, dass man gar nicht die Kombination erwürfelt hat, die man gerne gehabt hätte.
Eine wirkliche Taktik gibt es keine: Wer zu gierig ist und nur mit punkteträchtigen Farbkombinationen zufrieden ist, wird häufig ohne Punkte auskommen müssen, denn die 3 Affengesichter sind schnell gewürfelt. Wer jedoch kein Risiko eingeht und sich stets mit nur 2 Punkten zufrieden gibt, wird nicht genügend Spielrunden zur Verfügung haben, um als Erster ganz oben anzukommen. Es ist somit durchaus sinnvoll, in Grenzen gierig zu sein und auf etwas Würfelglück zu hoffen.
Ab 3 Spielern beginnt der Spielspaß! Hektisches Würfeln und Lachen stehen dann auf dem Programm! Eine Runde ist schnell vorüber … oft zu schnell, so dass man gerne noch eine zweite Runde nachlegt. Banana Matcho ist ein gutes Beispiel dafür, dass man auch auf einem minimalistischen Weg mit nettem Material viel Spielspaß generieren kann - Spielspaß für Groß und für Klein!
Rezension Frank Gartner