Rezension/Kritik - Online seit 04.09.2025. Dieser Artikel wurde 823 mal aufgerufen.

Motor City

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Ben Pinchback
Matt Riddle
Adam Hill
Verlag: MM-Spiele
Rezension: Michele Stark
Spieler: 1 - 5
Dauer: 45 Minuten
Alter: ab 14 Jahren
Jahr: 2024
Bewertung: 3,5 3,5 H@LL9000
5,0 5,0 Leser
Ranking: Platz 3555
Motor City

Spielziel

Detroit, zur Blütezeit der Automobilindustrie. Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Aufsehern und leiten den Tagesablauf eines Automobilwerks. Die Produktion will ausgebaut, die Prototypen getestet und die Entwicklung weitergetrieben werden, doch für alles reicht es nicht immer. Und dann gibt es da ja noch die Wirtschaftsprüferin, die andauernd den Betrieb stilllegt …

Ablauf

Zu Spielbeginn wird der Spielplan ausgelegt und Würfel entsprechend der Spielerzahl bereitgelegt. Jeder Spieler schnappt sich ein Blatt von jedem der beiden Blöcke, kreuzt sich darauf einen Testwagen und Ingenieur an und schon kann die Autoproduktion starten.

Motor City wird über 8 Runden gespielt, wobei jede dieser Runden wiederum in 3 Phasen unterteilt ist. Diese sind die Planungs-, die Industrie- und die Prüfphase.

Die Planungsphase: In dieser würfelt der Startspieler alle Würfel und legt sie anschließend der Würfelfarbe und dem gewürfelten Symbol entsprechend auf den Spielplan. Jedes der Felder auf dem Spielplan weist einen Bonus auf, den man erhält, sobald man sich einen Würfel von diesem Feld nimmt. Dies geschieht in der nächsten Phase.

Die Industriephase: Dabei wählt, beginnend beim Startspieler und dann reihum, jeder Spieler einen Würfel vom Spielplan und führt eine Aktion aus. Danach wird das Ganze nochmals wiederholt, sodass jeder Spieler 2 Würfel genommen hat. Unmittelbar nach dem Nehmen des Würfels erhält man auch eine auf dem Feld aufgedruckte Belohnung. Dabei kann es sich um Geld, Zertifikate, Glühbirnen oder andere Symbole handeln. Danach darf sich der Spieler entscheiden, ob er die Aktion, die zum gewürfelten Symbol passt, ausführen, die entsprechende Aktion aufwerten, oder doch lieber das nächste Feld der Forschungsleiste ausfüllen möchte. Durch das Vorrücken auf der Forschungsleiste erhält man Boni oder zusätzliche Aktionen. Unabhängig davon, was der Spieler wählt, darf er danach noch eine der vier aufgedruckten Aktionen auf seinem Block ausführen und seinen Würfel darauflegen.

Es gibt 4 verschiedene Aktionen: Testfahrt, Verkauf, Produktion und Entwicklung. Im Grunde unterscheiden sich diese allerdings nur sehr wenig voneinander und man kreuzt bei allen einfach das nächste Feld der entsprechenden Spalte ab. Dabei gilt es jedoch, je nach Aktion vorhandene Testwagen, Ingenieure oder Waren zu besitzen und TPS-Berichte beim Erhalt richtig zu platzieren. Die Anzahl der Kreuze, welche gemacht werden dürfen, hängt dabei vom Level ab. Viele der Felder, die angekreuzt werden, bieten weitere Sofortboni oder Kreuze auf anderen Leisten.

Anfangs haben alle Aktionen das Level 1, doch durch die Option "Aufwerten" lässt sich dieses Level erhöhen. Das kostet je nach Level 5 oder 7 Geldscheine und so lassen sich Aktionen bis auf Level 3 aufwerten. Diese Levelnummer gibt auch immer die Anzahl an erlaubten Kreuzen an. Die Würfel zeigen jede der 4 Aktionen je einmal, ein Symbol für eine beliebige der 4 Aktionen und ein Tacho-Symbol. Dieses erlaubt es, das nächste Feld auf dem Tacho anzukreuzen.

Zusammenfassend wählt der Spieler also einen Würfel nimmt sich die Belohnung auf dem Spielplan, darf dann wählen, ob er die Aktion des Würfels nutzen, diese aufwerten oder einen Forschungspunkt erhalten möchte. Anschließend platziert er den Würfel auf einem freien seiner 4 Aktionsfelder und führt die angegebene Aktion aus. In einer Industriephase führt jeder Spieler diese Schritte je zweimal aus.

Die Prüfphase: In dieser Phase erhält erst jeder Spieler Punkte entsprechend des auf dem Tacho erreichten Wertes. Anschließend würfelt der Startspieler den roten Prüfwürfel und ermittelt so eine der 4 Aktionen. Jeder Spieler muss nun einen Prüfmarker auf die entsprechende aufgedruckte Aktion auf seinem Block legen, diese ist in der darauffolgenden Runde bereits blockiert. Der Startspielermarker wird weitergegeben und eine neue Runde beginnt.

Nach der achten Runde endet Motor City. Alle Spieler addieren ihre bereits durch den Tacho erhaltenen Punkte mit denen aus den Bereichen der 4 Aktionen und eventuellen Bonuspunkten durch erhaltene Zertifikate. Wer den höchsten Gesamtwert erreicht, gewinnt und hat das größte Muscle-Car Imperium aufgebaut.

Fazit

Motor City ist im Grunde ein typisches Roll & Write-Spiel. Alle Spieler wählen Würfel und führen diese daraufhin aus. Doch durch die Möglichkeit zur Aufwertung der Aktionen und noch viele weitere Aspekte, bringt es einen für Spiele dieser Art ungewöhnlich hohen Strategiefaktor mit sich. Dadurch ist es meiner Meinung nach als einfacheres Kennerspiel einzustufen.

Gerade in den ersten Partien sieht man sich einer Vielzahl an verschiedenen Symbolen gegenüber. Die meisten davon sind zwar irgendwo am Spielplan aufgedruckt, doch trotzdem stellen sie eine gewisse Einstiegshürde für neue Spieler dar. Dies ist auch gleich mein erster Kritikpunkt, denn manche Felder benötigen andere Symbole, die in anderen Leisten eingesammelt werden können. Diese Symbole sind leider klein auf Feldern aufgedruckt und so nur schwer zu finden.

Ein weiterer negativer Aspekt ist die Wiederspielbarkeit. Denn während man zwar Würfel verwendet, kann man diese doch immer frei platzieren und so beliebige Aktionen ausführen. Obwohl man natürlich verschiedene Strategien verfolgen kann, ist es auch möglich, immer eine optimierte zu verwenden und diese lediglich leicht durch die genommenen Würfel abzuändern.

Doch mein wohl größter Kritikpunkt ist die Interaktion. Diese beschränkt sich lediglich auf die gemeinsame Würfelauslage und selbst dort ist es nicht wirklich möglich Gegnern durch Wählen eines Würfels einen allzu großen Strich durch die Rechnung zu machen. So spielt meistens jeder vor sich hin, bis es zur Endwertung kommt und Motor City auch schon wieder endet.

Es gibt allerdings auch viele schöne Punkte. Zum Beispiel ist Motor City wie schon angemerkt ein Roll & Write-Spiel mit sehr vielen Einflussmöglichkeiten und verschiedenen Strategien. Man kann versuchen, möglichst viel in der Produktion oder Entwicklung zu erreichen oder aber durch Verkauf und Testfahrten punkten. Es ist dabei nicht möglich, sich auf alle Bereiche zu fokussieren und man muss wählen, welche man vernachlässigen möchte.

Außerdem gibt es in dem Spiel wenige Situationen, in denen gewisse Aktionen unerreichbar sind und es gibt fast immer irgendeinen Weg etwas zu erreichen. Der Glücksanteil liegt also trotz der Würfeln als Kernelement relativ niedrig.

Motor City ist ein Roll & Write-Spiel mit relativ geringem Glücksanteil und vielen Einflussmöglichkeiten, welches jedoch beinahe gänzlich ohne Interaktion daherkommt. Ich würde es Freunden von Roll & Write-Spielen empfehlen, die sich etwas mehr Strategie wünschen, obwohl es natürlich auch bei Neulingen dieses Themas auf Begeisterung treffen kann, solange die fehlende Interaktion keinen allzu großen Störfaktor darstellt.

Rezension Michele Stark

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'Motor City' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Motor City: 3,5 3,5, 2 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.07.25 von Michele Stark - Roll & Write Spiel mit verhältnismäßig vielen Einflussmöglichkeiten. Allerdings fehlt leider die Interaktion.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.01.25 von Frank Gartner - Thematisches Optimier-Spiel. Interaktion erfolgt nur in dem Bereich, in dem man sich die Würfel für den eigenen Spielzug nimmt, auf den alle zugreifen. Lässt sich gut spielen. Es entsteht dennoch etwas Downtime. Eine knappe 4... könnte auf Dauer eine 3 werden.

Leserbewertungen

Leserwertung Motor City: 5,0 5.0, 2 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.01.25 von Michaela - Tolles, thematisches Spiel. Wer die drei Schwestern mochte, wird das auf jeden Fall lieben. Absolute Empfehlung!
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.09.25 von Dieter Schmitz - Immer wieder gerne. Beim Spielreiz Tendenz zu 6.

Weitere Informationen zu 'Motor City' auf unseren Partnerseiten