Rezension/Kritik - Online seit 07.06.2025. Dieser Artikel wurde 605 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
![]() |
Synchronschwimmen am Tisch
Alle müssen zusammen etwas synchron am Tisch machen … da kriegen viele Spieler Zustände, Schweiß, nervösen Darm, Ausschlag und Zuckungen. Schade eigentlich, denn die Faszination des Synchronen erleben viele Menschen sehr häufig. Fangesänge im Fußballstadion, zusammen „Happy Birthday“ singen, es gibt viele Situationen, in denen wir uns unbewusst, aber mit viel Lust synchron bewegen. Aber kaum muss man das im Sitzen am Spieltisch machen, fühlen sich manche verletzlich und nackt.
Vielleicht ist Miezekatze das Spiel, das einem dieses Gefühl austreibt. Zu wünschen wäre es, denn es ist eine Schachtel, in der Schachteln sind, in denen haufenweise Überraschungen stecken.
Ziel ist es, möglichst viele Aufgaben synchron hintereinander auszuführen, bevor man alle 9 Leben durch Fehler verliert. Und dann will man natürlich beim nächsten Mal mehr Aufgaben schaffen.
Eine Person ist die Beat-se-Katze, bekommt eine kleine, niedliche Katzenquietschfigur und gibt die Geschwindigkeit vor, in der alle synchron agieren müssen, indem sie „Miezekatze“ in einer bestimmten Geschwindigkeit sagen. In der Einführungsrunde ist die erste Aufgabe, sich mit dem linken und rechten Mitspieler synchron einen Fist-Bump zu geben, drei Mal hintereinander und dabei „Miezekatze“ zu sagen. Hat man das gemeistert, kommt die nächste Aufgabe, eine kleine Stoffmaus, im Takt an den rechten Mitspieler weiterzugeben. Jetzt müssen alle beide Aufgaben machen, als Kette und insgesamt drei Mal und dabei immer „Miezekatze“ sagen. Also Fist-Bump, Maus weitergeben, Fist-Bump, Maus weitergeben, Fist-Bump, Maus weitergeben.
Schwierig wird es zum einen dadurch, dass die Aktionsketten immer länger werden, aber auch, indem man immer nur die aktuelle Aktionskarte sieht. Alle davor werden umgedreht und die Gruppe muss sich merken, welche Aktionen sie in welcher Reihenfolge ausführen muss. Und die goldene Regel ist: Glaubt man, man hat einen Fehler gemacht, hat man wahrscheinlich einen Fehler gemacht.
Der große Reiz von Miezekatze besteht darin, dass nicht nur unglaublich viele unterschiedliche Aktionen in der Packung sind, bei denen eine Gruppe wirklich alles geben muss, um die durchzustehen. Es gibt auch sehr geschickte und gut gewählte Varianten, wie man so eine Runde anders durchführen kann beispielsweise als Kanon oder indem man die Aktionen in zwei Reihen auslegt und hin und her switchen muss und noch einiges mehr. Miezekatze ist eine Schachtel voller Überraschungen und Kreativität …
… wenn die Gruppe sich synchronisieren kann. Um den kompletten (positiven) Wahnsinn dieses Spieles auszuloten, braucht es Menschen, die bereit sind, es immer wieder und wieder miteinander zu probieren. Die nicht nur von den ersten sieben bis acht Aufgaben fasziniert sind, aber dann genug gesehen haben und was anderes spielen wollen. Es braucht Menschen, die sich dieser Herausforderung stellen und synchron in anderen Sphären spielen wollen. Und diese Gruppen sind leider rar gesät. Viele Spieler finden 1 – 2 Runden Miezekatze witzig, aber es zündet nicht dauerhaft, das sind zumindest die Erfahrungen, die ich bei meinen Testrunden gemacht habe. Und dazu kommen noch die Menschen, die es doof finden, etwas gemeinsam am Tisch zu machen (Ausschlag, Zuckungen, ihr wisst schon …) und die man auch mit Dackelaugen nicht zu einer weiteren Runde überreden kann.
Deshalb ist Miezekatze keine Empfehlung für jeden oder viele. Es ist kein automatischer Erfolg, der langanhaltend ist. Er kann es sein, wenn die Gruppe sich darauf einlässt und da kann ich an dieser Stelle nur ein bisschen predigen und sagen: Leute, probiert es einfach mal aus. Wenn man es zusammen schafft, neun oder zehn Aufgaben synchron zu meistern, entsteht eine so tolle, positive Energie am Tisch, das erlebt man selten. Man schwankt zwischen Stolz und Erleichterung und das alles geschwängert von Adrenalin. An Miezekatze haben sich die beiden Autoren komplett ausgelebt und man kann sich richtig vorstellen, wie viel Gelächter und Spaß am Tisch herrschten, als man neue Aufgaben und Variationen ausprobierte. Miezekatze platzt vor kreativer Energie, auf die man sich einlassen muss. Das macht es zu einem besonderen Spiel. Aber halt leider auch zu einem besonderen Spiel. Für die richtige Gruppe würde ich die Note 2+ zücken. Aber da die selten ist, kann das nicht die allgemeine Note für das Spiel sein.
Miezekatze ist ein Spiel, das sich für jede Jugendeinrichtung lohnt, für Klassenfahrten und Ferienfreizeiten. Vielleicht auch für Silvester unter Freunden und/oder mit der Familie. Dort gibt es ein paar Mal Freude und dann hat es seine Schuldigkeit getan.
Ich kann aber nur hoffen, dass die richtigen Leute dieses Spiel in die Hände bekommen. Denn die werden sich noch Monate später von ihren Erfahrungen erzählen und sich dabei (wahrscheinlich) kaputt lachen.
Rezension Christoph Schlewinski
In Kooperation mit der Spielezeitschrift
H@LL9000 Wertung Miezekatze:
3,7, 3 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16.04.25 von Christoph Schlewinski |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
02.06.25 von Andreas Büger - Macht richtig viel Spaß wenn die richtige Gruppe zusammen ist. Wird aber dann recht bald Anstrengend. |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
07.06.25 von Roland Winner - Ziemlich speziell. Man muss wirklich Leute zusammen haben, die sich nicht scheuen, das innere Kind mal heraus zu lassen. Das mag einige Minuten funktionieren, aber dann ist m.E. bei den meisten die Luft raus. |
Leserwertung Miezekatze:
6.0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23.03.25 von Kichererbse - „Miezekatze“ ist ein Familienspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 15-30 Minuten. Worum geht es? Entdecke das rhythmische Spiel „Miezekatze“, das perfekt dafür geeignet ist, einen spielerischen und musikalischen Abend mit Freunden oder Familie zu genießen. Dieses Spiel fordert euch heraus, im Takt zu bleiben, ohne dass ihr singen, tanzen oder beatboxen müsst – es ist wirklich für jeden zugänglich und einfach zu lernen. In „Miezekatze“ dreht sich alles um den Beat. Ihr tretet gemeinsam gegen das Spiel an und stellt euch verschiedenen Herausforderungen, die euer Timing und euer Gedächtnis auf die Probe stellen. Merkt euch die Moves, bleibt im Rhythmus und knackt gemeinsam den Highscore! Ob ihr nun rhythmisch begabt seid oder einfach nur Spaß an einem interaktiven Spielabend habt, „Miezekatze“ bringt Schwung in jede Runde. Fazit: Mit der kurzen Spieldauer ist Miezekatze ideal für schnelle und unterhaltsame Spielrunden. Das Spiel ist schnell erklärt und dann folgt man rundenweise den 48 Aktions- und 9 Challenge-Karten. Geschicklichkeit und Multitasking sind wichtige Fertigkeiten, um hier gemeinsam zu singen, zu flüstern, die Reihenfolge zu wechseln, Mimik, Gestik und alle möglichen kleinen Handlungen in der richtigen Reihenfolge einzubauen. Es macht Spaß, sich gegenseitig herauszufordern und zu sehen, wer am besten im Takt bleibt und die Moves meistert. „Miezekatze“ ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine Gelegenheit, gemeinsam zu lachen, sich zu konzentrieren und die Teamarbeit zu fördern. Macht eure Spielrunde zu einem musikalischen Highlight, bei dem Koordination und Rhythmusgefühl im Mittelpunkt stehen! Sehr empfehlenswert für Partyspieler und glasklar Daumen hoch! 😀👍 |