Rezension/Kritik - Online seit 06.04.2025. Dieser Artikel wurde 612 mal aufgerufen.

Nekojima

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: David Carmona
Karen Nguyen
Verlag: HUCH!
Rezension: Frank Gartner
Spieler: 1 - 5
Dauer: 15 - 30 Minuten
Alter: ab 7 Jahren
Jahr: 2024
Bewertung: 3,5 3,5 H@LL9000
3,0 3,0 Leser
Ranking: Platz 5450
Nekojima
Auszeichnungen:2023, Golden Geek Bestes Partyspiel Nominierung

Spielziel

Willkommen in Nekojima in Japan! Unsere Aufgabe ist es, das Netz an Strommasten in Nekojima aufzubauen. Doch das ist nicht ganz so einfach, denn die Kabel dürfen weder sich selbst, noch die Masten berühren. Hinzu kommen lästige Katzen, die auf den stromführenden Kabeln tanzen und zu allem Unglück sind Masten an sich auch nicht sonderlich stabil.

Ablauf

Die Stadt Nekojima besteht aus 4 Bezirken, d.h. wir haben einen Untergrund in 4 Farben. Es gibt eine Vielzahl an Strommasten-Pärchen, die jeweils mit Kabeln (Verbindungsschnüren) verbunden sind. Diese Kabel gibt es in 3 verschiedenen Farben und sie geben uns einen Hinweis über die Höhe der Masten und somit wie schwierig es sein wird, sie zu verbauen.

Zuerst wird mit 2 Würfeln bestimmt, in welche 2 Bezirke die 2 Strommasten zu positionieren sind. Mit etwas Glück darf man das selbst bestimmen, mit etwas Pech könnte es aber auch der rechte Nachbar sein, der nicht zwingend wohlwollend ist, wenn kompetitiv gespielt wird.

Nun wird aus dem Sack ein Klötzchen gezogen. Dieses bestimmt anhand der Farbe, welcher der 3 Masten-Höhen zu verwenden ist. Wer ein schwarzes Klötzchen zieht, muss beim kooperativen Modus im Anschluss an das Positionieren des Strommast-Pärchens zusätzlich eine Katze an den Strommast hängen. Im kompetitiven Modus gibt man das schwarze Klötzchen einem der Kontrahenten, welcher in seinem Zug die Katze verbauen muss.

Beim Bauen ist es wichtig darauf zu achten, dass die Kabel sich weder gegenseitig noch die Strommasten berühren. Da die zur Verfügung stehende Baufläche irgendwann knapp wird, ist man gezwungen in die Höhe zu bauen, d.h. die Masten aufeinander zu stapeln.

Das Spiel endet, sobald das Konstrukt an Strommasten instabil wird und in sich zusammenkracht.

  • Im kooperativen Modus versucht man natürlich, so viele Masten wie möglich regelkonform zu verbauen und zählt hierfür die gesammelten Holzklötzchen.
  • Im kompetitiven Modus hat die Person, welche für das Spielende gesorgt hat, automatisch verloren.

Weitere Varianten bringen zusätzlich Abwechslung in das Spiel.

  • In der "Stadtschungel"-Version dürfen maximal 2 Masten aufeinander stehen, danach wird ein Vogelnest darauf gelegt.
  • Bei "Hochhäuser" sind maximal 2 Strommasten pro Bezirk, also in Summe nur 8 Strommasten erlaubt. Es geht somit in die Höhe.
  • Bei der "Team"-Version bildet ihr jeweils 2er-Teams, die sich jeweils gegenüber sitzen.
  • Und in der "Experten"-Version sind Korrekturen während des Bauens nicht mehr zulässig, d.h. auch in der Bauphase dürfen Kabel zu keinem Zeitpunkt andere Kabel oder Masten berühren.

Fazit

Nekojima ist mit viel Holz ausgestattet. Das macht das Spiel wertig und es bereitet natürlich Spaß, damit zu spielen. Die Regeln sind leicht zu verstehen und ermöglichen es, Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene chancengleich an den Spieltisch zu bringen. Ich selbst habe es in diversen Konstellationen gespielt und war überrascht, wie geschickt auch sehr junge Kinder sein können.

Es benötigt jedoch ein wenig Übung, bis man das Gefühl und das Auge hat, wie man die Masten am sinnvollsten stellen kann, ohne dass die Kabel unzulässige Berührungen eingehen. Man sollte deshalb nicht gleich mit dem Experten-Modus starten.

Es ist beachtlich, wie hoch man am Ende tatsächlich bauen kann, wenn sich alle Teilnehmer geschickt anstellen und nach einigen Partien hatten wir es tatsächlich geschafft, alle Masten und Katzen zu verbauen, ohne dass das Konstrukt zusammengefallen ist. Dann gibt es zwar im kompetitiven Modus keinen Einzel-Gewinner, es sind dann aber alle mächtig stolz und sie dürfen sich alle als Gewinner fühlen. Im nächsten Spiel wird dann halt der Schwierigkeitsgrad erhöht.

Zwar baut immer nur eine Person und diese macht dies ganz alleine, Interaktion kommt aber dennoch in Form von Kommunikation auf, bekommt man doch jede Menge Tipps beim Bauen und je nach Modus sind diese mehr oder eben weniger nützlich. 😉

Alles in allem finde ich Nekojima eine gelungene Sache, die in unseren Spielrunden wirklich Spaß gemacht und auch zum Kaufinteresse geführt hat. Mit ca. 35-40€ ist Nekojima sicher kein "Schnäppchen", gutes Material kostet aber seinen Preis und damit lässt sich der Preis wiederum rechtfertigen. Je nachdem, ob eine Spielgruppe lieber zusammen oder gegeneinander spielen möchte, kann man die entsprechende Variante wählen und den Schwierigkeitsgrad variieren. Ein gelungenes Geschicklichkeits-Spiel für die ganze Familie.

Rezension Frank Gartner

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'Nekojima' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Nekojima: 3,5 3,5, 2 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.12.24 von Frank Gartner - Ein Geschicklichkeitsspiel, welches auch für jünger Familienmitglieder geeignet ist und verschiedene Spielmodi und Schwierigkeitsgrade bietet.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.03.25 von Michael Andersch - Ich teile den Kommentar von JonTheDon. Ich hätte es gerne mehr gemocht, aber irgendwie bleibt das Spielerlebnis leider hinter der Optik zurück.

Leserbewertungen

Leserwertung Nekojima: 3,0 3.0, 1 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 17.11.24 von JonTheDon - An einem Geschicklichkeitsspiel das kippelige Material zu bemängeln, wirkt erst mal seltsam. Die Materialschwächen sind es aber, die diese Fotoschönheit nach meinem Empfinden davon abhalten, zu einem Highlight des Genres zu werden.

Weitere Informationen zu 'Nekojima' auf unseren Partnerseiten