Rezension/Kritik - Online seit 18.01.2007. Dieser Artikel wurde 8329 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
|
Die Drachen veranstalten ihr jährliches Drachenrennen am Fuße eines Feuer speienden Vulkans. Das ist zwar für die Drachen, die Feuer lieben, weniger gefährlich, als es klingt, erfordert dafür aber ein drachenstarkes Gedächtnis!
Die Vulkankarten werden zu einem Kreis ausgelegt und die Drachenhöhlen mit den dazugehörigen Drachen an die entsprechenden Aussparungen gelegt. Die gemischten Drachenplättchen werden verdeckt in den Kreis gelegt.
Wer an der Reihe ist, schaut auf das Feld, auf welchem sein Drache gerade steht. Das dort abgebildete Bild gilt es nun unter den Drachenplättchen aufzudecken:
· Hat man das richtige Plättchen umgedreht, darf man der Abbildung entsprechend weit ziehen (1 bis 3 Felder) und weitermachen.
· Deckt man ein falsches Kärtchen auf, ist der Zug beendet, alle bisher aufgedeckten Plättchen werden wieder umgedreht und der nächste Spieler ist an der Reihe.
· Zeigt das aufgedeckte Plättchen jedoch einen Drachenpiraten, muss man 1 bis 2 Felder zurücklaufen, darf danach jedoch weitermachen.
In jedem Fall darf auf einem Feld immer nur ein Drache stehen – käme man in seinem Zug auf ein bereits besetztes Vulkanfeld, muss man stehen bleiben und seinen Zug beenden.
Wer es zuerst schafft, den Vulkan einmal zu umrunden und die eigene Höhle genau zu erreichen, gewinnt das Spiel.
Die kleine Mitbringspiel-Schachtel ist reichlich gefüllt. Neben den niedlich illustrierten Vulkan-, Höhlenteilen und Drachenplättchen aus stabilem Karton enthält sie noch vier große Drachen aus Holz.
Auf drei A6-Seiten wird die Spielregel klar und einfach erklärt, ohne Fragen offen zu lassen.
Das Spiel selbst spielt sich sehr flüssig und schon beim ersten Zug wird man stark an „Zicke Zacke Hühnerkacke“ erinnert, handelt es sich doch um das gleiche Spielprinzip: Man kommt nur vorwärts, wenn man sich die Plättchen in der Mitte gut merken kann. Während man zu Beginn des Spiels noch ganz planlos Kärtchen aufdeckt, ist nach und nach immer mehr das Gedächtnis gefragt.
Neue Elemente sind hier die Drachenpiraten, wo man – wenn man sie aufdeckt - sogar zurücklaufen muss, und von denen immerhin vier Plättchen im Spiel sind. Einen zusätzlichen Reiz bietet die Tatsache, dass man sich die Plättchen mit jeweils drei Tieren merken kann, welche den eigenen Drachen schneller vorwärts kommen lassen. Jedoch braucht man zwischendurch auch immer wieder die kleineren Zahlen, um nicht auf demselben Feld zu landen wie ein gegnerischer Drache bzw. um am Ende genau in die eigene Höhle zu kommen. Somit muss man sich – zumindest im Spiel zu viert - auch die Plättchen mit den kleinen Werten gut merken. Im Spiel zu zweit kommt man sich auf dem Weg kaum in die Quere, was das Spiel in dieser Besetzung auch etwas langweiliger macht.
Zwei kleine Wermutstropfen des Spiels: Zum einen die Drachen, deren Füße etwas zu kurz geraten sind, so dass sie sehr leicht umfallen. Zum anderen der Weg um den Vulkan, dessen Teile einfach nur aneinander gelegt werden und im Spiel ständig verrutschen. Hier hätte eine Verzahnung im Puzzlestil ganz einfach für Abhilfe sorgen können.
Zusammenfassend ist das Spiel auf alle Fälle zu empfehlen, weil es nicht nur den Kindern, sondern der ganzen Familie Spaß macht und das Preis-/Leistungsverhältnis in jedem Fall stimmt!
Rezension Sandra Lemberger
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.
H@LL9000 Wertung Drachenstark: 5,0, 2 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
17.12.06 von Sandra Lemberger |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
17.12.06 von Frank Schwarz |
Leserwertung Drachenstark: 5.0, 2 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
21.01.07 von Ilona - Die einzelnen Spielteile wären in Puzzleform besser gewesen. Sonst Super. |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
16.06.12 von Pasvik - Einfaches Merkspiel! |