Rezension/Kritik - Online seit 21.08.2025. Dieser Artikel wurde 765 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
![]() |
Pflichttermin Dienstag abends, Sender ATV 2. Drei Folgen "Dr. House" am Stück. Wie der misanthropische, aber geniale Arzt die unterschiedlichsten Krankheiten diagnostiziert und die seltsamsten medizinischen Fälle löst, finde ich einfach sehenswert. Nun haben wir Normalbürger, großteils komplette Laien auf dem Gebiet der Heilkunst, die Möglichkeit, unser diagnostisches Geschick unter Beweis zu stellen. In Medical Mysteries - New York Emergency Room behandeln wir gemeinsam medizinische Notfälle.
Vier unterschiedliche Fälle befinden sich in der Schachtel. In jedem davon kommt ein Patient mit mysteriösen Symptomen in die Notaufnahme. Unsere Aufgabe ist es, mit den Patienten zu sprechen und ihre Krankheitsgeschichte zu prüfen, um versteckte Hinweise auf ihre Erkrankungen zu finden. In weiterer Folge machen wir diverse Tests, konsultieren Spezialisten und führen Behandlungen durch. All dies mit dem Ziel, dass die Patienten die Nacht überleben.
Spielmechanisch wird für jeden Fall diverses Material zur Verfügung gestellt. Das Heft mit den Ergebniscodes, sowie die fünf Recherchebögen werden immer benötigt. In letzteren finden wir Hintergrundinformationen zu verschiedenen Bereichen der Medizin, etwa Gynäkologie, Herzgesundheit, zu Tests, Beschwerden, Medikamenten, usw.
Für jeden einzelnen Fall gibt es schließlich eine individuelle elektronische Patientenakte (ePA), ein persönliches Aufnahmegespräch, ein paar Story-Karten und Zustands-Karten. Nach Begutachtung der ePA und dem Durchlesen des Aufnahmegesprächs obliegt es uns zu entscheiden, welche weiteren Schritte wir machen, welche Aktionen wir durchführen wollen. Das Behandlungsformular zeigt uns, dass uns insgesamt 8 Stunden (von 00:00 Uhr bis 08:00 Uhr) - gegliedert in 4 Blöcke zu je 2 Stunden - Zeit bleibt, um den Patienten zu retten.
In jedem Block können wir drei Aktionen tätigen. Dies können Fragen an den Patienten sein, um mehr über seinen Zustand, seine Vorgeschichte zu erfahren (2 Fragen pro Aktion), diverse Konsultierungen von Spezialisten oder Untersuchungen (Röntgen, EKG, CT, Blutuntersuchung, etc.), oder die Verabreichung von Medikamenten.
Das Resultat der Aktion können wir mit dem entsprechenden Ergebnis-Code im Heft nachlesen. Meist schaltet dies eine Story-Karte frei, die wir nachlesen können, und die uns hoffentlich auf der Suche nach der Ursache der Beschwerden weiterhilft. Manchmal führt dies zu einer Veränderung des Befindens des Patienten, was durch eine neue Zustands-Karte angezeigt wird.
Das Spiel kann auf zwei Arten enden. Entweder wir haben zu viel Zeit verloren, die falschen Medikamente verabreicht oder nicht die notwendigen Behandlungen durchgeführt. In diesem Fall zeigt uns die entsprechende Story-Karte, dass der Patient leider verstorben ist.
Oder es ist uns gelungen, mit unseren Aktionen den Patienten heil durch die Nacht zu bringen. Die freigeschaltete Story-Karte gratuliert uns zu unserem Erfolg. Nach dem Ausfüllen des Abschlussberichts, bei dem wir einige Fragen zu beantworten haben, können wir im Epilog nachlesen, wie gut wir den Patienten behandelt haben (Erkennen der Symptome und der Ursachen, Bekämpfung der Krankheit, Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise, etc.), was mit Punkten bewertet wird.
In seiner Art erinnert Medical Mysteries - New York Emergency Room ein wenig an die im letzten Jahrzehnt so beliebten Escape Room-Spiele oder aber auch an die diversen Detektivspiele. Und auch hier gilt es nun, als Team innerhalb einer bestimmten Zeit (hier: Runden) eine Lösung zu einem Problem zu finden. Allerdings ist Medical Mysteries doch realitätsnäher, da echte medizinische Herausforderungen im Mittelpunkt stehen, und nicht irgendwelche x-beliebige Rätsel oder skurrile Kriminalfälle.
Der Nachteil ist, dass doch relativ viel gelesen, einiges nachgeschlagen werden muss. Kaum taucht ein Stichwort auf, beispielsweise der Name eines Medikaments oder eine Krankheit, müssen wir in den Recherchebögen nachschauen, was dies bedeutet. Oder weiß zufällig ein Laie, was eine "Mitralklappenregurgitation" ist? Glücklicherweise sind die Recherchebögen nach Themen gegliedert und die Stichwörter alphabetisch geordnet.
Auch wurde hier sinnvoll gekürzt und auf das Wesentliche zusammengefasst, denn es wird ja wohl nicht das gesamte medizinische Wissen auf bloß 5 kleinformatigen Recherchebögen zu je 4 Seiten Platz finden. Auf jeden Fall ist das Spiel sehr lehrreich, und auch nach einer Partie bleiben einige wichtige Erkenntnisse hängen. Wir können also auf spielerische Art doch etwas dazu lernen.
Überhaupt ist Medical Mysteries ungemein immersiv. Die Probleme der Patienten beschäftigen uns, interessieren uns, wecken unsere Neugier. Mit Hingabe suchen wir nach Lösungen, nach Verständnis für die möglichen Ursachen der Beschwerden. Wir diskutieren lebhaft und bringen dabei unsere unterschiedlichen "Erfahrungen", unser wie auch immer angeeignetes "Halbwissen" ein. Und wir können die Sorgen und Ängste des medizinischen Personals nachempfinden, weil wir erkennen, dass eine falsche Entscheidung das Leben der Patienten gefährden kann.
In der Schachtel sind - neben einem Einführungsfall ("Tutorial") - vier unterschiedliche Fälle enthalten, jeweils mit anderen Symptomen, elektronischen Patientenakten, Story-Karten, etc. So klagt Shyla Patel (Patientin 1) über heftige Brustschmerzen, steht Adrian Alexopoulos (Patient 2) völlig neben sich und kann nicht reden. Die minderjährige Gabriela Ferreira (Patientin 3) wird von ihrer besorgten Mutter begleitet, und Pete Johnson (Patient 4) wird betrunken und ständig fluchend von Rettungsassisteten in die Notaufnahme gebracht.
Mit der Zeit steigt der Schwierigkeitsgrad, die Fälle werden komplexer und schwieriger zu lösen, die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns nimmt zu. Wir müssen uns immer individuell auf die Patienten einstellen und entscheiden, wie wir in ihrem speziellen Fall am besten vorgehen sollen. Bei den komplexeren Fällen wächst zudem der Zeitdruck, rechtzeitig die Ursachen und die notwendigen Maßnahmen herauszufinden.
Mittlerweile ist bereits ein zweites Spiel erschienen. Bei Medical Mysteries - Miami Flatline kommen zum Teil noch rätselhaftere Fälle, Patienten mit noch besorgniserregenderen Beschwerden vor, die es zu behandeln und irgendwie durch die Nacht zu retten gilt.
Medical Mysteries - New York Emergency Room ist eine gelungene, willkommene Alternative zu den üblichen EXIT- und Kriminalspielen. Damit können wir uns wirklich ein wenig wie ein richtiges Ärzteteam fühlen. Apropos Arzt: Es ist gerade wieder Dienstagabend. Wird Zeit, dass ich diese Rezension beende, und ich es mir im Fernsehsessel bei drei weiteren Folgen von "Dr. House" bequem mache ...
Rezension Franky Bayer
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.
H@LL9000 Wertung Medical Mysteries: New York Emergency Room:
5,0, 2 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23.06.25 von Franky Bayer - Eine willkommene Alternative zu den üblichen Escape-Room- und Detektivspielen. |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
18.08.25 von Frank Gartner - Kooperativ in der Notaufnahme Menschen retten. Das ist ein frisches Thema, überraschend realistisch und inhaltlich fundiert. Macht wirklich Spaß und ist mal was ganz anderes! |
Es sind noch keine Leserbewertungen abgegeben worden.