Rezension/Kritik - Online seit 06.07.2025. Dieser Artikel wurde 431 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
![]() |
Das Spiel DOG aus dem Jahr 2008 griff die Mensch ärgere Dich nicht Idee aus dem Jahr 1908 (d. h. 100 Jahre später) auf, ersetzte das Glückselement Würfel durch Spielkarten und ergänzte eine Team-Spiel-Modus. Mit dieser sehr erfrischenden Version von Mensch ärgere Dich nicht konnte DOG einen eigenen Fan-Kreis entwickeln. Im Verlauf der Jahre kamen Varianten wie Royal DOG und Black DOG, aber auch eine Kids-Version hinzu. Und jede dieser Varianten hatte bislang ihre Existenz-Berechtigung.
Im Jahr 2024 kam mit Agent DOG eine weitere Variante. Hier tauchen die Figuren auch in den Untergrund ab und agieren "verdeckt". Was es hiermit auf sich hat, schauen wir uns jetzt an.
Ich werde mich in dieser Rezension nur auf die Veränderungen konzentrieren. Wer sich für das Grundprinzip interessiert, kann dies sehr einfach in unserer Rezension von DOG nachlesen.
Folgende Veränderungen gibt es:
Die Anzahl der Spielkarten pro Spielrunde werden nicht mehr schrittweise von 6 bis auf 2 Karten reduziert. Jeder Spieler erhält in jeder Runde unverändert 5 Karten.
Es gibt auf dem Spielplan schwarze Felder mit Löchern. Dies ist der Untergrund. Figuren bzw. Agenten, die auf diesen Feldern landen, werden umgedreht und damit temporär farblos, sie tauchen ab. Das wiederum bedeutet, dass diese Agenten von allen Spielern gezogen werden können.
Sonderkarten:
Wie bei jeder DOG-Variante, gewinnt das Team, das zuerst alle eigenen Agenten in den Zielbereich gebracht hat.
Ich möchte mit einem großen Lob für die Spielanleitung beginnen, denn hier werden alle Regeln ganz normal und einfach verständlich erklärt. Zudem wurden alle Veränderungen zum Original DOG klar kenntlich gemacht. Dies ermöglicht es Kennern von DOG , die veränderten Regeln sehr schnell zu erkennen und zu verinnerlichen ohne die ganze Anleitung lesen zu müssen.
Zu den Regeländerungen: Kontinuierlich immer mit 5 Karten zu spielen simplifiziert das Spiel auf eine angenehme Art. Das Spiel braucht die Reduzierung der Kartenzahl nicht.
Die neue Regel mit den Agenten im Untergrund, d. h. dem temporären "neutralisieren" der Spielsteinfarbe, bringt hingegen ein zusätzliches, kniffliges Element ins Spiel.
Einerseits kommt damit ein kleines Memory-Element ins Spiel und man glaubt nicht, wie schnell man durcheinander kommen kann, wenn sich verdeckte Agenten bewegen oder durch Karten ausgetauscht werden.
Andererseits sorgt die Neutralisierung der Agenten dafür, dass alle ihre eigenen Karten variabler einsetzen können. Situationen, in denen man beim Grundspiel die verbleibenden Karten bereits abwerfen musste, weil man damit keine eigenen Figuren ziehen konnte, kommen nun seltener vor, da man nun die Möglichkeit bekommt, neutrale Agenten zu ziehen.
Diese Option erweitert die Möglichkeiten, so dass man z. B. gegnerische Agenten an deren Zielfeld vorbei ziehen lassen und damit auf eine Ehrenrunde schicken kann. Dies bringt eine zusätzliche, taktische Spieltiefe ins Spiel, die unseren Runden wirklich gut gefallen hat. Wenn beide Teams die Möglichkeit, die gegnerischen Agenten auf Extrarunden zu schicken, ausgiebig nutzen, wird eine längere Spielzeit wahrscheinlich. Wir hatten dadurch auch Partien, die zwar 90 Minuten dauerten, aber in unserem Fall bis zum Schluss spannend waren. Ich kann mir aber vorstellen, dass der ein oder andere Spieler dann ungeduldig wird und sich ein zeitiges Ende herbei wünscht.
Alles in allem empfinde ich Agent DOG als eine gelungene Version von DOG . Wie immer sollte man jedes DOG zu viert spielen. Nur dann entfaltet es seinen wirklichen Spielreiz. Die neuen Regeln erfordern etwas mehr taktisches Denken. DOG Fans, die offen für neue Varianten sind und Spielern, denen das Grundprinzip zwar gefallen hat, aber ein wenig zu seicht war, sollten sich die Agent-Version unbedingt einmal anschauen.
Rezension Frank Gartner
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.
H@LL9000 Wertung Agent DOG:
5,0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
09.04.25 von Frank Gartner - Agent DOG ist etwas taktischer als das Original DOG. Es erfordert aufgrund seines Memory - Anteils zusätzliche Konzentration. Eine gute DOG - Variante und sie gefällt mir etwas besser als DOG Royal. |
Es sind noch keine Leserbewertungen abgegeben worden.