Rezension/Kritik - Online seit 24.05.2025. Dieser Artikel wurde 754 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
![]() |
An Bord eines defekten Raumschiffs versuchen die Astronauten mit der Hilfe von Schlüsseln und einer Künstlichen Intelligenz (KI), dieses wieder funktionsfähig zu bekommen. Die KI gibt hierbei wichtige Hinweise, was zu tun ist. Allerdings ist die Kommunikation gestört und die Hinweise sind sehr kryptisch. Zudem ist die Zeit limitiert. Haltet euch ran! Dieses AI Space Puzzle kann man nur gemeinsam lösen!
AI Space Puzzle ist ein kooperatives Rätsel-Spiel, in dem eine Person die KI übernimmt und den anderen Spielern Informationen übermittelt, wie sie das Rätsel lösen können.
Das Raumschiff besteht aus 4 x 4 Räumen. Es gibt insgesamt 6 unterschiedlich farbige Astronauten und 4 verschiedene Schlüssel.
In jeder Mission ist die Aufgabe der Spieler herauszufinden,
a) welche 4 der 6 Astronauten sich in welchen der 16 Räume befinden müssen und
b) welchem Astronaut welcher Schlüssel zugeordnet werden muss.
Hierfür gibt es diverse Rätselkarten in 2 verschiedenen Schwierigkeitskategorien. Die KI zieht zufällig eine dieser Karten und versucht nun im Spielverlauf Tipps an die Spieler zu geben.
Welche Hilfsmittel zur Kommunikation zur Verfügung stehen sowie weitere Randbedingungen werden durch die Wahl eines Szenarios aus dem Szenarienbuch vorgegeben. In diesem Buch gibt es fast 50 verschiedene Szenarien unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen. In diesen Szenarien werden folgende Parameter vorgegeben:
Dem Rate-Team steht ein Board zur Verfügung, das ihren Computer darstellt. Hier wird die Anzahl der Raterunden abgetragen und die Zuordnung der Schlüssel zu den Astronauten vorgenommen. Es gibt auch noch ein paar Schalter auf dem Board, das den Spielern helfen soll zu markieren, welche der Informationen sie glauben zu wissen und bei welchen Informationen sie noch weitere Rateversuche benötigen.
Der Spielablauf ist sehr schnell erklärt: Nach den Vorbereitungen, die durch das Szenario vorgegeben werden, startet der Spieler der KI hinter seinem Sichtschirm mit den Plättchen einen Kommunikationsversuch. Wenn die Plättchen so liegen, wie gewünscht, wird der Sichtschirm weggenommen. Nun versucht das Rateteam diese Informationen zu deuten und dementsprechend Astronauten zu platzieren, zu verschieben sowie Schlüssel zuzuordnen. Ist dies wiederum erfolgt, startet die nächste Runde und die KI versucht auf die Rateversuche des Teams zu reagieren und ein neuer Kommunikationsversuch startet.
Ende einer Partie: Sobald das Rateteam der Meinung ist die Lösung gefunden zu haben, spätestens aber nach der maximalen Anzahl Rateversuche, muss gelöst werden. Wurde die Lösung korrekt geraten, haben alle gemeinsam gewonnen. Hat sich jedoch ein Fehler eingeschlichen, verlieren alle gemeinsam die Partie.
Spielmaterial: AI Space Puzzle kommt mit individuell gefertigtem Holzmaterial für Astronauten und Schlüssel daher. Die Idee mit dem Computer und dessen Einstellmöglichkeiten machen ebenfalls einen sehr liebevollen Eindruck. Was die Grafiken betrifft ist das (wie so häufig) Geschmackssache.
Die Regeln sind grundsätzlich einfach zu verstehen und in unseren Runden gab es keine Unklarheiten. Lediglich bei den diversen Symbolen auf den Kommunikationsplättchen wird komplett auf die Kreativität der Spieler gesetzt, d. h. es gibt keinerlei Erklärungen, was diese Symbole bedeuten sollen. Einige sind selbsterklärend, bei anderen darf das Team selbst bestimmen, was sie für sie bedeuten sollen und wie es sie nutzen will. Aber vermutlich ist dies auch gut so und wir haben uns hier schnell selbst geholfen.
Das Spielgefühl: Hier muss man klar unterscheiden zwischen der Person, die die KI spielt und dem Team der Ratenden:
Im Rateteam war dies immer eine recht konstruktive Diskussion. Was könnten uns diese Infos sagen? Welche Interpretationsmöglichkeiten gibt es? Sollte man sich nicht einig sein, wird abgestimmt. Manchmal ist es auch so eindeutig, dass man nicht viel diskutieren muss. Es ist wichtig zu diskutieren und laut auszusprechen, was man denkt, sodass der KI-Spieler nachvollziehen kann, wie das Team denkt und seine Kommunikation darauf anpassen kann. Spielt man zu zweit, sollte der Ratende laut denken, um die Gedanken nachvollziehbar zu machen.
Die KI zu spielen hat einen ganz besonderen Reiz. Hier darf nämlich die ganze Partie über kein Wort gesprochen werden:
Man macht sich als KI viele Gedanken, wie man die Informationen auf gegebenenfalls mehrere Runden verteilen möchte, sodass die Information pro Runde eindeutig ist. Die größte Herausforderung kommt allerdings, wenn das Rateteam anfängt zu diskutieren und zu interpretieren, was man mit der Info wohl versucht hat zu kommunizieren.
Ich hatte hier schon Partien, da wurde sofort nachdem der Sichtschirm weggenommen wurde, meine Info korrekt interpretiert und ich war super happy. "Das klappt ja super!" dachte ich mir. Plötzlich kommt eine neue Theorie auf und das Team fängt an in eine völlig andere Richtung zu diskutieren. Nun sitze ich da und darf keine Miene verziehen. Ich darf mir im Gesicht wirklich gar nichts anmerken lassen!
Gleichzeitig schreit es innerlich ganz laut „Neeeeeeiiiiin!!! Was macht ihr da?!? Ihr hattet es doch eben?!? Aufhören! Zurück zur alten Theorie!!!“. Man wird innerlich zerrissen und darf dies überhaupt nicht nach außen tragen. Ich kann euch sagen: DAS IST EINE HERAUSFORDERUNG!! 😊 Es macht aber gleichzeitig riesig Spaß!
Doof wird es allerdings, wenn jemand die KI spielt und sich nicht zusammenreißen kann, z. B. anfängt mit dem Kopf zu schütteln, die Augen zu rollen, die Hände vor's Gesicht zu halten oder verräterische Geräusche zu machen. Das darf nicht passieren, sonst macht das alles weder Sinn noch Spaß.
Während die Einstiegspartien noch recht einfach zu meistern sind, kommen über die Schwierigkeitsstufen schon viele Gemeinheiten mit ins Spiel, die das Spiel deutlich erschweren. Aber genau das macht den Spielreiz aus, dass jede Partie ein wenig anders aussieht und andere Hürden zu überwinden sind. Durch das Kooperative kann man Ungleichheiten bezüglich logischer Kombinatorik innerhalb der Spielegruppe gut ausgleichen bzw. sich gegenseitig ergänzen (das gilt natürlich nicht für ein Zweier-Spiel). Ideal ist es, wenn man mehrere Runden spielt, sodass jeder mal die KI spielen durfte, was bei 20-30 Minuten pro Partie durchaus möglich ist.
Unterm Strich ist hier ein spannendes, kooperatives und deduktives Rätselspiel mit wenig Downtime entstanden. Durch die verschiedenen Levels kommen immer wieder neue Elemente ins Spiel und das verspricht auch über eine längere Zeit Abwechslung. Wer gerne rätselt, dies gerne im Team machen möchte und sich im Kennerspielbereich zuhause fühlt, kann hier aus meiner Sicht bedenkenlos zugreifen!
Rezension Frank Gartner
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.
H@LL9000 Wertung AI Space Puzzle:
4,0, 2 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
06.03.25 von Frank Gartner - Spannendes kooperatives Logik- & Deduktionsspiel im Kennerspiel-Bereich. Hat man einige gute Spieler dabei, kann man auch auch gut einen Gelegenheitsspieler gut mit in die Partie nehmen. Ich bewege mich irgendwo zwischen 5 und 6. |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
24.05.25 von Michael Andersch - Franks Bewertung erschreckt mich :-) ! Ich fand es in den unteren Leveln recht banal, darüber dann recht...hmmm... undurchschaubar. Das mag vielleicht auch am team bzw. den Hinweisgebern gelegen haben, aber mein Spiel ist es jedenfalls nicht... |
Leserwertung AI Space Puzzle:
5.0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26.05.25 von Andreas K. - Kann Frank nur zustimmen. Ein spannendes Spiel. Nur die Leiste ist sehr fragil, die haben wir zusammengeklebt. |