Vote-Zone - Bewerte mich Vorschlag am 10.09.2018. Dieser Artikel wurde 2968 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
|
H@LL9000 Wertung Human Punishment: Social Deduction 2.0: 2,0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
03.09.18 von Udo Kalker - Irgendwie hatten wir dauernd irgendwelche Regelunklarheiten, was dem Spielspaß ziemlich abträglich war. Insgesamt aber eher eine scwache Runde, die kaum Spaß gemacht hat, wenn wer wen aus welchen Gründen auch immer zu eliminieren versucht. |
Leserwertung Human Punishment: Social Deduction 2.0: 2.3, 4 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
10.09.18 von Alberto - Mir hat es auch nach mehreren Partien keinen Spaß bereitet. Wildes rumgeballer, gemischt mit einigen Kartentext Schwammigkeiten und reichlich Unberechenbaren ( selbst wenn ich herausgefunden habe welcher Fraktion ein Spieler angehört, kann er mittlerweile die Seite gewechselt haben). |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
14.09.18 von Axel F. - Leider, leider muss ich meinen Vorrednern zustimmen. Grafisch ist es ok - spielerisch allerdings gibt es bei weitem besseres. "Chaotisch" und "Langweilig" waren noch die besseren Kommentare. Schade. |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
14.02.19 von Patrick - Da das Spiel hier aus meiner Sicht bisher viel zu schlecht wegkommt, von mir mal eine andere Meinung dazu: Das Spiel macht in der richtigen Runde extrem viel Spaß und besitzt einen enormen Wiederspielwert, weil jede Runde durch die zufällige Verteilung von Gesinnungen und Rollen stark unterschiedlich verläuft. Natürlich enthält es auch einen gewissen Chaos-Faktor, weil die Programme (quasi Aktionskarten) einen großen Einfluss auf den Spielverlauf haben und auch die eigene Gesinnung mitten im Spiel (mehrmals) drehen können. Aber genau das macht ja unter anderem den Reiz aus. Es ist immer noch ein SOCIAL Deduction Game, d.h. man soll lügen, täuschen u.s.w. und darüber den Sieg erlangen. Und je nachdem wie man sich dabei anstellt, hat man auch einen großen Einfluss auf den Spielverlauf. Außerdem dauert das Spiel auch nicht lange, sodass der Chaos-Faktor kein mehrstündiges Spiel mit zurechtgelegter Strategie kaputtmacht, sondern einfach nur für eine coole Dynamik sorgt. Den Punkt mit den Unklarheiten und Regelfragen kann ich nur im Ansatz nachvollziehen. Das Spiel ist eigentlich super simpel. Was am Anfang nur viele nicht verstanden hatten, war dass man nie mehr als 2 Programm-Karten besitzen darf, auch wenn auf beiden Karten stehend sollte, dass man die Karten nicht ablegen darf. D.h. nur, dass man diese Karte nicht ablegen darf, falls man noch eine andere Programmkarte besitzt, die diese Restriktion nicht besitzt. Also kurzum, ein gelungenes kurzweiliges Spiel, mit coolem Thema, schönem Artwork, hohem Wiederspielwert und einer tollen Dynamik. Letzteres hebt es ganz besonders von anderen Social Deduction Games ab. |
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
20.10.22 von Achim Nieder-Vahrenholz - Der Name ist wahr: Es ist eine Bestrafung gewesen, dieses Spiel zu spielen. Viele/unklare Regeln, lächerlich chaotischer Ablauf mit Seitenwechseln, die alles ad absurdum führen. |