Rezension/Kritik - Online seit 11.02.2025. Dieser Artikel wurde 1165 mal aufgerufen.

Sebastian Fitzek Underground

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Marco Teubner
Sebastian Fitzek
Verlag: moses. Verlag GmbH
Rezension: Stefan Ducksch
Spieler: 1 - 4
Dauer: 45 Minuten
Alter: ab 12 Jahren
Jahr: 2024
Bewertung: 4,0 4,0 H@LL9000
4,5 4,5 Leser
Ranking: Platz 3601
Sebastian Fitzek Underground

Spielerei-Rezension

Wasser bis zum Hals

Bereits zum dritten Mal macht der moses. Verlag aus einer Idee von Thriller-Autor Sebastian Fitzek ein Brettspiel. Nach Safehouse und Killercruise heißt es nun Sebastian Fitzek Underground. Unsere Gruppe gerät in ein unterirdisches Abwassersystem und muss gemeinsam bei immer weiter steigendem Wasserpegel den Ausgang finden. Wer mag, kann sich die Story dazu von Fitzek persönlich vorlesen lassen.

Auch in diesem dreidimensionalen Legespiel ist ein weiteres Mal ein Verrückter hinter uns her, wir sollten uns also nicht viel Zeit lassen. Die Verfolgungsjagd in der Box hat wieder der Spielautor Marco Teubner ersonnen. Anfangs lässt er uns im Boden der Schachtel starten, ein paar unterschiedlich hohe Ebenen sind darin verteilt. Wir sollen Wege und Brücken bauen und die Legeteile dabei so geschickt übereinander stapeln, dass wir rechtzeitig oben in der zehnten Etage an der Ausgangstür ankommen.

Die Idee ist noch mit einigen Stressfaktoren gewürzt: Denn langsam steigt das Wasser im Karton immer mehr, symbolisiert durch blaue Kunststoff-Plättchen. Entweder legen wir das Feld wieder trocken oder bauen darüber eine Brücke. Sonst geht es dort nicht mehr entlang. Außerdem müssen wir den Code für die Ausgangstür finden. Die Plättchen dafür sind zumeist weit verstreut im Karton, wir müssen also erst Wege zu ihnen bauen.

Sebastian Fitzek Underground ist ein kooperatives Spiel. Die Gruppe sollte sich gut absprechen, aber dennoch nicht zu lange bummeln. Denn die Zahl der Züge ist auf einen Kartenstapel begrenzt. Am Zug spielen wir eine unserer Handkarten aus. Sie bestimmt, wie weit wir die gemeinsame Spielfigur auf dem Plan bewegen dürfen. Und welches Plättchen wir in die Box legen und somit Wege ausbauen dürfen. Langsam stapeln sich die Plättchen und helfen so unsere Figur beim Aufstieg.

Ab Level 2 kommt außerdem eine Sanduhr ins Spiel, die außen um den Karton herumwandert. Man sollte bei Strafe nicht vergessen, sie rechtzeitig umzudrehen! Bewegt sie sich aber in eine Zeile oder Spalte, in der sich unsere Spielfigur auf dem Plan gerade befindet, gibt es weitere Strafen. Erreicht die Sanduhr bei ihrer Wanderung den zuvor festgelegten Endpunkt, haben wir eine weitere Option genutzt, gemeinsam zu verlieren.

Trotz des Gewirrs von Widrigkeiten kann man das Spiel tatsächlich gewinnen. Es gibt mehrere Stufen, um die Schwierigkeit zu steigern. Allerdings stoppen zwei Dinge die Begeisterung: Da sind zum einen die Vielzahl an Regeln und ein langer Aufbau der Szenarios, die einen flotten Start in die Länge ziehen – das gilt auch, wenn man das Spiel bereits gut kennt. Und: Die Sanduhr zieht vielen Runden komplett den Stecker. Sie wird häufig abgelehnt, weil sie zu viel Hektik verbreitet.

Tatsächlich ist der Stress auch so schon ausreichend. Alle sollten auf jeden Fall zunächst mal das erste Szenario spielen und sich erst danach entscheiden, ob sie die Schwierigkeit weiter erhöhen wollen. Das Spiel ist spannend, aber man braucht dafür eine Gruppe, die in immer wieder gleicher Besetzung Spaß daran hat, dass einem hier das Wasser bis zum Hals steht.

Rezension Stefan Ducksch

In Kooperation mit der Spielezeitschrift

Spielerei

'Sebastian Fitzek Underground' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Sebastian Fitzek Underground: 4,0 4,0, 3 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 09.02.25 von Stefan Ducksch
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 09.02.25 von Frank Gartner - Ein grundsätzlich interessantes Kooperationsspiel, bei dem man sich gut abstimmen muss, um gemeinsam aus dem Untergrund rauszukommen. Mit den diversen Szenarien sollte auch der Spielspaß auf Dauer erhalten bleiben. Zum Teil ist es mit den Wasser- und Bodenteilen etwas fummelig, aber das ist nicht weiter schlimm. Eines muss ich aber zum Thema Sanduhr loswerden: Laut Verlag wollte Sebastian Fitzek diese unbedingt im Spiel haben. Lieber Sebastian, die Sanduhr braucht wirklich kein Mensch. ;-) So schnell, die die Sanduhr abläuft, kann man gar nicht schauen. Ich kenne Niemanden, der diese Sanduhr zum Spielen freiwillig verwendet. Wenn man Zeitdruck benötigt, würde ich lieber einen Timer einsetzen und z.B. auf 1 Stunde stellen. Die Zeit kann man dann gerne immer weiter reduzieren, wenn man das Bedürfnis hat, den Druck zu erhöhen. Das wäre mein Vorschlag.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.02.25 von Michael Kahrmann

Leserbewertungen

Leserwertung Sebastian Fitzek Underground: 4,5 4.5, 2 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 16.02.25 von Jörn - Für mich ist es das schwächste aus der Fitzekreihe.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.04.25 von Kichererbse - "Underground“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Eine Mischung aus Zufall und Neugier führt euch tief unter die Erde zu einem verlassenen U-Bahnhof. Plötzlich hört ihr Schreie und Hilferufe! Ihr folgt den Geräuschen… aber jemand anders folgt euch. Eine Verfolgungsjagd voller Nervenkitzel beginnt. Könnt ihr den Ausgang rechtzeitig finden und dem Killer entkommen? Oder steht euch das Wasser bald bis zum Hals? Eines steht jedenfalls fest: Ihr haltet zusammen! Niemand bleibt zurück! Was wie ein wahrgewordener Albtraum klingt, ist das spannungsgeladene dritte Sebastian Fitzek Thriller-Spiel "Underground". Es gilt, clever und geschickt Wege zu bauen, Wasser zu umgehen und dem Entführer zu entkommen. Dabei wird die Box zum Spielfeld: Das besonderes Spielmaterial wie große Puzzleteile für Mauern und Stege sowie hochwertige Acrylplättchen für das Wasser bilden im Laufe des Spiels einen spektakulären 3D-Aufbau, der sich aus der Box emporhebt. Ein besonders intuitiver Spieleinstieg und verschiedene Schwierigkeitsgrade machen das Spiel zu einem Highlight für jeden am Spieltisch - und schon steckt ihr mitten drin in eurem eigenen Psycho-Thriller! Ihr habt die rettende Ausgangstür erreicht und den Code geknackt? Die nächste Partie steht schon in den Startlöchern: Jeder Spielverlauf ist anders und dank unterschiedlicher Anfangsszenarien sind Spannung und Nervenkitzel jedes Mal aufs Neue garantiert. Entkommt gemeinsam dem Untergrund! So wird's gespielt: Die Spielenden haben zwei Aufgaben: Einen Türcode ermitteln und durch den Ausgang fliehen. Dazu platzieren sie Wegteile und laufen mit der Spielfigur über das Spielfeld. Nach jedem Zug können Wasserplättchen zuvor freie Wege versperren. Zeitgleich läuft die Sanduhr am Rand der Schachtel entlang und setzt die Spielenden stark unter Druck. Fazit: Was bei den Moses-Spielen „Killercruise und Safehouse“ gut gelungen ist, wurde mit „Underground“ erfolgreich fortgesetzt. Das Zusammenpuzzeln des Rettungswegs steht dabei im Vordergrund. Doch es handelt sich nicht um ein gemütliches Puzzeln! Das Spiel setzt die Spieler von der ersten Sekunde an unter Druck. Die Zeit verrinnt und der Killer kommt näher! Panik setzt ein! Wenn die Spieler gut miteinander kommunizieren, gut überlegen, logisch schlussfolgern sowie gemeinsam schnell und richtig handeln, können sie dem nassen Labyrinth entkommen! Es gibt nicht nur verschiedene Schwierigkeitsgrade, sondern auch verschiedene Szenarien für den Spielaufbau = große Varianz und hoher Wiederspielreiz! Die dunkle Atmosphäre und das tolle Spielmaterial mit 3D-Elementen sowie der Zeitdruck lassen Echtzeitspielerherzen höher schlagen. „Underground“ ist m.E. ideal für 2-3 Spieler! Tipp: Lasst atmosphärisch spannende Musik im Hintergrund laufen; das erhöht den Spielspaß und macht „Underground“ noch knisternder. Insgesamt ist es sehr empfehlenswert und glasklar Doppeldaumen hoch!👍😀👍

Weitere Informationen zu 'Sebastian Fitzek Underground' auf unseren Partnerseiten