Rezension/Kritik - Online seit 23.08.2020. Dieser Artikel wurde 3561 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
![]() |
Mit Ausbruch des Vulkans Xitle (zwischen 245 und 315) werden die Bewohner der umliegenden Gegend gezwungen, ihr Land zu verlassen und wandern u.a. in das nur 56 Kilometer weit entfernte Teotihuacan aus. Dem Grundspiel bescheren sie neue Technologie- und Startplättchen.
Spielerisch lässt sich diese kleine Erweiterung in 2 Teile gliedern: 1. neue Startbedingungen und 2. neue Technologien.
Die 10 neuen Startbedingungen erhöhen die Variabilität zu Spielbeginn noch einmal und bereichern die Auswahl u. a. um Arbeiter, die direkt in 2 Anbetungsräumen eingeschlossen starten, dafür aber auch Fähigkeit und Entdeckungsplättchen des Raums anwenden dürfen. Weitere Eigenschaften zu Spielbeginn sind das Aussuchen eines Technologieplättchens oder der Erhalt des 4. Arbeiters direkt zu Spielbeginn.
Die 10 neuen Technologien verbessern den Erhalt von Kakao, bieten Tauschmöglichkeiten, den Erhalt neuer Siegpunkte in einer Eklipse, beim Aufnehmen von Masken bzw. durch freigesetzte Arbeiter. Auch bei den Verzierungen erschließen sich neue Wege für mehr Punkte.
Wie man im Vergleich zur ersten Erweiterung Teotihuacan - Späte Präklassik schon erkennen kann, bietet Im Schatten des Xitle deutlich weniger Neues. Alle Plättchen kann man sowohl mit als auch ohne erster Erweiterung spielen. Diese Zweite zielt einzig und allein auf die Erhöhung der Variabilität ab. Dies gelingt auch mit insgesamt je 10 Plättchen, was Im Schatten des Xitle zu einer guten Ergänzung macht, die man allerdings nicht zwingend braucht. Grundspiel und Späte Präklassik sind bereits umfangreich genug, so dass die neuen Start- und Technologieplättchen ein hübsches Geschenk für Vielspieler ausmachen.
Rezension Nick Bornschein
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.
H@LL9000 Wertung Teotihuacan: Im Schatten des Xitle / Shadow of Xitle:
4,0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
26.08.20 von Nick Bornschein - Da es sich bei den Startplättchen sowie den Technologien um zunächst zufällig gezogene Spiel-Elemente handelt, kann von einem Bruch der Überlegenheit der Baustrategie oder der verbesserten strategischen Wettebewerbsfähigkeit bei Masken, Verziehrungen und der Straße der Toten nicht gesprochen werden. Die genannten Punkte stelle ich zudem auch weit weniger problematisch fest. Würde man die Plättchen der Erweiterung nicht zufällig bestimmen, dann könnte ich geneigt sein zumindest im Ansatz strategische Verbesserungen zu sehen. Die Tatsache der Zufälligkeit der Plättchen bewirkt dies aber nicht. |
Leserwertung Teotihuacan: Im Schatten des Xitle / Shadow of Xitle:
6.0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
25.08.20 von JochenSch - Der Rezensent hat den Sinn dieser Erweiterung leider nicht verstanden. Der Autor selbst sagte, dass diese Erweiterung wichtiger für die Balance ist als die erste, große Erweiterung Späte Präklassik. Durch die Xitle Erweiterung wird endlich die Überlegenheit der Baustrategie gebrochen. Masken, Verziehrungen und Straße der Toten werden zu wettbewerbsfähigen Strategien. Für Spieler, die Teotihuacan häufiger auf den Tisch haben, ist diese Erweiterung Pflicht. |