Rezension/Kritik - Online seit 01.07.2025. Dieser Artikel wurde 1302 mal aufgerufen.

Calçada

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Vangelis Bagiartakis
Konstantinos Karagiannis
Verlag: Piatnik
Rezension: Franky Bayer
Spieler: 2 - 4
Dauer: 45 - 60 Minuten
Alter: ab 10 Jahren
Jahr: 2024
Bewertung: 4,3 4,3 H@LL9000
6,0 6,0 Leser
Ranking: Platz 1848
Calçada

Spielziel

DAS nennt man ein richtiges europäisches Projekt. Zwei griechische Spieleautoren entwickeln ein Spiel, das in der portugiesischen Hauptstadt spielt und von einem österreichischen Spieleverklag herausgebracht wird.

Calçada heißt das Werk, in dem wir portugiesische Gehwege mit ihrer charakteristischen Pflasterung gestalten, um mit dem Vervollständigen von Bezirken, sowie durch zusammenhängende Motive gleicher Art Siegpunkte zu erhalten.

Ablauf

Jeder von uns hat seine eigene Stadt zum Zupflastern, dargestellt durch Tableaus. Auf diesen finden sich 25 Felder (ein 5 x 5 Raster), die zu unterschiedlich großen Bezirken zusammengefasst sind. Der kleinste Bezirk umfasst gerade mal 2 Felder, der größte Bezirk schon derer fünf. Jedes Feld trägt zudem eine Ziffer zwischen 1 und 5.

Auf diese Felder wollen wir nun im Laufe des Spiels Calçada-Plättchen platzieren. Diese gibt es in fünf verschiedenen Farben. Die Plättchen jeder Farbe werden - sorgfältig voneinander getrennt - gemischt, und die 5 Stapel bereitgelegt. Von jedem Stapel werden dann 3 Plättchen aufgedeckt, die eine offene Auslage bilden.

Daneben kommt der zentrale Spielplan, auf den 15 Pflastersteine (je 3 der fünf Farben) zufällig, aber nach einem bestimmten Schema, auf fünf der sechs Felder des Plans verteilt werden. Der letzte Pflasterstein jeder Farbe kommt auf die der Spielerzahl entsprechende Wertungstafel. Schließlich bekommen wir noch 2 Bonus-Plättchen vom Vorrat, und dann heißt's "Lá vamos nós!" - Los geht's.

Der Spielablauf ist klar strukturiert. Sind wir an der Reihe, führen wir folgende zwei Schritte nacheinander aus:

A) Ansagen & Schieben
B) Calçada-Plättchen legen

A) Ansagen & Schieben
Wir wählen einen beliebigen Pflasterstein von einem Feld des Spielplans und sagen die Farbe des gewählten Steins, sowie die Anzahl aller Pflastersteine, die auf diesem Feld liegen, laut an. Den gewählten Pflasterstein (und nur diesen!) schieben wir anschließend auf das nächste Feld im Uhrzeigersinn weiter.

B) Calçada-Plättchen legen
Danach nehmen wir 1 Calçada-Plättchen aus der offenen Auslage, das der angesagten Farbe entspricht. Dieses legen wir nun auf einen freien Platz auf unserem Tableau, dessen Zahl der angesagten Zahl entspricht. Wichtigste Regel: Alle Calçada-Plättchen eines Bezirks auf unserem Tableau müssen dieselbe Farbe haben! Die Auslage wird übrigens nicht automatisch aufgefüllt, sondern erst, wenn das letzte offene Plättchen einer Farbe genommen wurde.

Vervollständigen wir mit einem Plättchen einen Bezirk, kommt es zu einer Bezirkswertung. Wir erhalten pro Feld dieses Bezirks so viele Punkte, wie der Pflasterstein auf der Wertungstafel in der farblich passenden Spalte anzeigt. Daraufhin rücken wir den Stein um eine Position nach unten, wodurch für die nächste Wertung in dieser Farbe weniger Punkte zu holen sind.

Die meisten Calçada-Plättchen zeigen ein Motiv, wie einen Brunnen, eine Palme, eine Schirmbar oder eine Straßenbahn. Diese sind erst für die Endwertung von Bedeutung. Es gibt in jeder Farbe aber auch ein paar Plättchen, die ein Bonus-Symbol zeigen. Platzieren wir so ein Plättchen, erhalten wir zwei Bonus-Chips. In unserem Zug dürfen wir beliebig oft Bonus-Chips abgeben, um entweder vor Schritt A einen beliebigen Pflasterstein auf dem Spielplan ein Feld im Uhrzeigersinn weiterzuschieben, oder vor Schritt B die offene Auslage an Calçada-Plättchen der gewählten Farbe zu ersetzen.

Das Spiel endet, sobald durch eine Bezirkswertung der zweite Pflasterstein von der Wertungstafel heruntergeschoben wird. In einer Schlusswertung bekommen wir neben ein paar Pünktchen für nicht eingesetzte Bonus-Chips (1 Punkt je 2 Chips), sowie für Plättchen in nicht abgeschlossenen Bezirken (je 1 Punkt) vor allem Punkte für zusammenhängende Motive gleicher Art auf unserem Tableau. Je mehr, desto besser, also beispielsweise für 3 gleiche Motive 3 Punkte, 8 oder mehr Motive sind sogar stolze 18 Punkte wert. Wir gewinnen, wenn wir schlussendlich die wertvollste Calçada errichtet haben.

Fazit

"Calçada" bezeichnet die charakteristische Wegpflasterung in Portugal, meist aus weißem Kalkstein und schwarzem Basalt. bei meinem Besuch in Lissabon, der nun leider auch schon viel zu viele Jahre zurückliegt, konnte ich mich persönlich davon überzeugen. Auch wenn dort an unzähligen Plätzen und Alleen vielmehr die sogenannte "Calçada artística", der "Künstlerische Gehweg" mit weitläufiger kunstvoller Ausgestaltung anzutreffen ist.

Jedenfalls haben wir hier ein attraktives, originelles Thema, das in doch überzeugender Weise in ein Spiel integriert bzw. umgewandelt wurde.

Der Auswahlmechanismus erinnert ein wenig an den Klassiker Mancala. Wir schieben einen Pflasterstein um ein Feld im Uhrzeigersinn weiter, um ein farblich und von der Anzahl her passendes Plättchen nehmen und legen zu können. Natürlich sind wir dabei etwas abhängig von der momentanen Situation auf dem zentralen Spielplan, die sich zudem mit jedem Zug ändert. Wir haben aber genug Einflussmöglichkeiten, denn erstens stellen sechs oder mehr Steine auf einem Feld eine Art "Joker" dar, sodass ein beliebiger Wert angenommen werden kann. Und zweitens können wir durch die Abgabe von Bonus-Chips die Ausgangslage auf dem Spielplan ein wenig manipulieren.

Noch wichtiger erscheint mir, wie wir ein gewähltes Plättchen auf unser Tableau legen. Hier gilt es, schon in Schritt A geschickt vorzugehen, schließlich legen wir durch das erste in einem Bezirk platzierte Plättchen die Farbe fest, die dann auf allen Feldern dieses Bezirks zwingend übereinstimmen muss. Und auch die genannte Zahl ist von Bedeutung, benötigen wir sie doch, um ein bestimmtes Feld eines Bezirks belegen zu dürfen.

Und dann kommt es ja - in Hinblick auf die sehr wichtige Schlusswertung - darauf an, möglichst viele gleiche Motive bezirksübergreifend zusammenhängend zu bekommen. Hierbei spielt die offene Auslage selbstverständlich eine Rolle, was uns da gerade zur Verfügung steht. Aber auch hier haben wir die Möglichkeit, dies durch Abgabe von Bonus-Chips zu unseren Gunsten zu verändern, indem wir die Auslage austauschen, sprich: alle ausliegenden Plättchen einer Farbe abwerfen und durch neue vom entsprechenden Stapel zu ersetzen.

Etwas Interaktion kommt da ebenfalls ins Spiel, denn in jeder Farbe kommt jedes Motiv lediglich drei Mal vor, sodass wie schon darauf achten müssen, was unsere Mitspieler so sammeln. Sicher ist es für uns selber vorteilhafter, konstruktiv vorzugehen und gleiche Motive aneinanderzureihen. Manchmal aber kann auch destruktives Spielen Sinn machen, indem wir einem Konkurrenten ein Plättchen wegschnappen, mit dem dieser eine Menge Punkte erzielen oder eine vorteilhafte Bezirkswertung auslösen könnte.

Die Verknüpfung von Farbe und Motiv hinsichtlich der Schlusswertung stellt sich somit als recht raffiniert heraus und gefällt mir ausgesprochen gut. Spielerisch wüsste Calçada also durchaus zu überzeugen. Den Konjunktiv bei "wüsste" verwende ich übrigens mit voller Absicht. Der Grund, warum Calçada von mir trotz seiner interessanten Mechanismen eher negativ bewertet wird, liegt nämlich an gravierenden Schwächen beim Spielmaterial.

Die Calçada-Plättchen verdecken beim Legen dummerweise die Grenzen zwischen den Bezirken, sodass wir nicht mehr auf den ersten Blick erkennen können, zu welchem Bezirk ein Feld gehört. Selbst mir ist es in der einen oder anderen Partie passiert, dass ich ein Plättchen falsch platziert und damit den Spielverlauf verfälscht habe, obwohl mir diese Problematik von vorneherein absolut bewusst war. Hier ist redaktionell einiges schiefgelaufen, denn wenn der wichtigste Aspekt - eine klar ersichtliche Abgrenzung der Bezirke - nicht gelöst wird, ist ein ordnungsgemäßes, regelkonformes Spielen nur schwer möglich.

So gut mir der eigentliche Spielmechanismus auch gefällt, wirkt sich dieser Fehler der "Hardware" so gravierend aus, dass ich leider, leider keine Empfehlung aussprechen kann. Hier wurde eine große Chance vertan.

Ich wünschte mir deshalb gerne eine Neuauflage mit einem größeren Spielplan und einer etwas deutlicheren Umrandung bzw. Darstellung der Bezirke, sodass die Plättchen innerhalb der Feldbegrenzung liegen und somit eindeutig einem Bezirk zugeordnet werden können. Die Spieleschachtel böte an und für sich ausreichend Platz für einen 2 bis 3 cm größeren Spielplan. In der vorliegenden Form bringe ich Calçada allerdings sehr ungern auf den Tisch. Die mancherorts zu lesende Kritik an der grafischen Gestaltung kann ich hingegen nicht nachvollziehen. Diese weiß - ebenso wie die spielerische Qualität - doch zu überzeugen.

Rezension Franky Bayer

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'Calçada' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Calçada: 4,3 4,3, 3 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.02.25 von Franky Bayer - Plättchen-Legespiel mit hoher spielerischer Qualität (Spielreiz 5), aber mit leider misslungenem Spielmaterial (zu große Plättchen, sodass die Bezirksgrenzen nicht erkennbar sind), welches ordnungsgemäßes Spielen erschwert. Daher von mir leider nur eine 4.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 23.12.24 von Alexander Broglin - sehr schönes Legespiel im Stil von \"Azul\". Ein Familienspiel das Spaß macht und einige taktische Möglichkeiten bietet.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.12.24 von Renate Gerling-Halbach - Ganz nettes Spiel. Ich hätte mir eine kleine Kopie des Tableaus gewünscht, damit man immer weiß, welche Felder zu welcher Gruppe gehören.

Leserbewertungen

Leserwertung Calçada: 6,0 6.0, 1 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.12.24 von Kichererbse - "Calcada" ist ein Familienspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 45-60 Minuten. Worum geht es? Auf den portugiesischen Gehwegen mit ihrer charakteristischen Pflasterung - der „Calçada“ - herrscht reges Treiben. In diesem einfachen wie facettenreichen Strategiespiel für die ganze Familie kommen die wunderschön gestalteten Gehwege Portugals aufs Spielbrett. Einfach im Ablauf, aber gespickt mit raffinierten Details, bleibt bis zuletzt offen, wer das kreative Plättchen-Legespiel für zwei bis vier Personen gewinnt. Das farbenfrohe Spiel kommt im Grunde mit zwei schnell zu erlernenden Schritten aus: „Ansagen & Schieben“ und danach „Calçada-Plättchen legen“. Freilich gibt es dafür Grundregeln zu beachten, die jedoch überschaubar und leicht zu merken sind. Abwechselnd wählen die Spielenden Plättchen aus der allgemeinen Auslage und versuchen damit stimmige Straßenpflaster zu gestalten. So füllen sich Runde für Runde die eigenen Tableaus. Gewertet wird zwischendurch und am Spielende – die abschließende Wertung kann noch einmal alles verändern. Fazit: Der raffinierte Plättchen-Auswahlmechanismus und das zweischichtige Wertungssystem machen Calçada zu einem tollen Strategiespiel, das sowohl spannende Interaktionen als auch zahlreiche taktische Möglichkeiten bietet. Für verbundene Objekte gleicher Art gibt es am Ende auch noch Extrapunkte. Wer zusätzlich also auch noch auf die Symbole auf den Farbplättchen achtet, wird am Ende reich belohnt. Das und der Weg dorthin machen Spaß. Es bleibt also spannend bis zum Schluss. Die Regeln sind einfach und leicht verständlich. Der Spielablauf ist flüssig und flott. Das Spielmaterial ist passend und schön gestaltet. Insgesamt ein tolles Familienspiel und sehr empfehlenswert. Ganz klar Daumen hoch! 👍😃

Weitere Informationen zu 'Calçada' auf unseren Partnerseiten