Hier wird, soweit uns Informationen über die Spieleszene vorliegen, darüber berichtet. Alle Spieleverlage, die sich auf diese Seite verirren und Interesse daran haben, dass wir über Neuheiten etc. berichten, schicken bitte ihre Informationen an Monika Harke.
Natürlich freuen wir uns auch über Hinweise von Spieleinteressierten.
Jubiläum:
Das Online-Magazin Reich der Spiele feiert am 1. April seinen dritten Geburtstag. Wie in den Vorjahren gibt es eine Geburtstags-Schnitzeljagd durch die Webseite, in der die Leserinnen und Leser viele Preise gewinnen können. Dabei werden Buchstaben gesammelt, die richtig zusammengesetzt ein Lösungswort ergeben. Über 60 Geschenke warten in Hobbit-Tradition auf Gäste, die sich den wirren Fragen der Redaktion stellen und zumindest einen Lösungsansatz schicken. Den Einstieg in die Schnitzeljagd gibt es im Reich der Spiele unter http://www.reich-der-spiele.de/gewinnspiel-2004.php
Spiel des Jahres - Quiz:
Die Pöppelkiste startet wieder ein Quiz, rund um das Spiel des Jahres 2004.
Aprilscherz von Krimsus Krimskramskiste
Auch in diesem Jahr verschickte Krimsus Krimskramskiste jede Menge News, rund um KKK. Natürlich handelt es sich auch in diesem Jahr um einen Aprilscherz:
München 1.April 2004
Seit einigen Jahren beobachten wir eine immer weiter fortschreitende Entwicklung bei den Verlagen und auch bei den Wünschen der Spielekäufer, der wir uns nicht länger verschließen wollen. Wir von Krimsus Krimskrams-Kiste haben uns darum entschlossen, alle unsere Spiele dieses Jahr als Krimsu-Super-DeLuxe-Spiele herauszubringen. Das bedeutet im Einzelnen:
- Alle unsere Spiele in diesem Jahr werden in einer streng limitierten Auflage von 2.000 Kopien hergestellt; wer also sicher sein will, ein Exemplar zu erhalten, sollte sich also frühzeitig darum kümmern, eines dieser begehrten Kleinode zu reservieren. - Unsere Spiele werden 2004 von einem Team ausgesuchter Spezialisten aus den verschiedensten Bereichen von Kunst und Kultur in Handarbeit gefertigt, sortiert und verpackt. Signierte Exemplare aller an einem Spiel Beteiligten sind gegen einen geringfügigen Aufpreis von 50,00 € erhältlich.
- Jedes Spiel erhält eine normalerweise unsichtbare Seriennummer, die mittels eines neuentwickelten Verfahrens zur holografischen Verifikation in jede einzelne Karte eingebrannt wird. - Jeder Käufer erhält eine sogenannte SID-Karte (Spieler- Identifikations-Karte), mit der er sich gegenüber jeder Behörde als Eigentümer des jeweiligen Spieles ausweisen kann, um Missbrauch zu verhindern.
- In Zusammenarbeit mit der Firma Toll Collect wurde außerdem ein besonderes Lokalisierungssystem für Spiele entwickelt, das 2004 welt- exklusiv nur für die Spiele von Krimsus Krimskrams-Kiste benutzt wird. Mit diesem System kann ein abhanden gekommenes oder entwendetes Spiel auf 500 Meter genau lokalisiert werden. Dieser Service ist kostenlos über unsere kostenpflichtige Hotline abzurufen.
- Um international bestehen zu können, enthalten unsere Spiele Anleitungen in drei Sprachen: Serbokroatisch, Südwestiranisch und im Thongdialekt der indischen Sprache. Deutsche Übersetzungen der Regelblätter sind gegen einen geringen Aufpreis von 20,00 ? beim Verlag erhältlich.
- Vorbestellungen für die neuen Spiele werden ab dem 1.Juni 2004 auf unserer Website http://www.krimsu.de entgegengenommen. Bitte geben Sie bei jeder Bestellung Ihren Namen, Anschrift, Blutgruppe und eine blanko erteilte Kontovollmacht für eins Ihrer Girokonten an.
- Vorbestellte Spiele können auf der Spiel 2004 in Essen abgeholt werden. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Abholungstermin. Sollten Sie diesen Termin nicht einhalten, so verfällt Ihre Kaufoption; die Hälfte des vorab abgebuchten Kaufbetrags wird in diesem Fall als Bearbeitungsgebühr einbehalten.
- Bei Abholung der Spiele sind Ausweis, Geburtsurkunde, Liquiditätsbescheinigung und zwei Leumundszeugen mitzubringen, um Verwechslungen zu vermeiden.
Natürlich ist ein solcher Service nicht zu den bisherigen Konditionen zu ermöglichen. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir unsere Endverkaufspreise geringfügig auf 129,95 ? für große Spiele bzw. 99,95 € für kleine Spiele erhöhen müssen.
Aufgrund der Vorbereitungen für diesen großen Schritt ist es uns bislang noch nicht gelungen, uns um Inhalte oder Darstellung unserer neuen Spiele zu kümmern, doch wir sind uns sicher, dass unsere Kundschaft bei der Exklusivität unserer diesjährigen Spiele und bei den Serviceleistungen, die wir bieten, das Fehlen solch unwichtiger Details nicht wirklich als störend empfinden wird.
In diesem Sinne, besuchen Sie uns auf der Spiel 2004, und nutzen Sie Ihre Chance!
Mit spielerischen Grüßen, Ihr Team von Krimsus Krimskrams-Kiste
P.S.: Bitte beachten Sie auch die bald erscheinenden Vorankündigungen für unseren Börsengang, den wir aktuell für den 1.November 2004 planen. Sichern Sie sich bald unsere unverbindlichen kostenpflichtigen Optionsscheine und schreiben Sie mit an DER Erfolgsgeschichte der Spieleszene 2004!
Herr der Ringe - Risiko: Viele waren positiv überrascht, als Hasbro 2002 das klassische Strategiespiel "Risiko" in einer Herr der Ringe - Version herausbrachte. Leider waren viele aber von den Spielregeln enttäuscht.
So auch Sven Unkelbach. Er machte sich an die Arbeit und erstellte ein neues Regelwerk für das Herr der Ringe - Risiko. Das neue Regelwerk "Die Schlacht um Mittelerde" möchten wir nun auch anderen interessierten HdR-Risiko-Spielern zur Verfügung stellen. Es steht kostenlos auf unserer Brettspiel-Seite www.Michas-Spielmitmir.de zum Download zur Verfügung.
San Juan - Karten: In Abstimmung mit alea sucht die Pöppelkiste neue Kartenideen für San Juan. Für die Zusendung von Ideen gibt es unter http://www.poeppelkiste.de/frame/frame.htm?/artikel/sanjuan/karten.htm
ein Formular zur Absendung. Auf dieser Seite befinden sich auch weitere Details zu der Aktion, u. a. wird unter allen Einsendern ein San Juan verlost.
Den Hippodice 2004 konnten Liesbeth Vanzeir und Paul van Hove mit "Harem" für sich entscheiden. Bei diesem Spiel für 3-5 Personen ab 12 Jahren versucht man als Ölscheich möglichst viele Frauen für seinen Harem zu gewinnen.
www.spieletest.at hat ein Interview mit den beiden Gewinnern und dem Deutschen Thomas Odenhoven geführt, der es bis in die Endrunde geschafft hat geführt.
Ort: Jugendkeller Weiden, Aachenerstr. 1208, Köln-Weiden
Zum 16. Mal fand der „Spieleautorenwettbewerb“ statt. Dieser Wettbewerb wird jährlich vom Hippodice Spieleclub e.V. durchgeführt. Die diesjährigen Sieger lauten:
1. Harem - 3-5 Personen ab 12 Jahren ca. 100 min.
(Auktionsspiel, jeder Spieler hat unterschiedliche Startvoraussetzungen, stark themenorientiert)
Autor: Liesbeth Liesbeth & Paul van Hove
Als Ölscheiche bemühen sich die Spieler, möglichst viele Frauen für ihren Harem zu gewinnen. Doch diese haben bestimmte Vorlieben, denen die Scheiche gerecht werden müssen. Dazu gibt es die Möglichkeit, in Ölquellen zu investieren, um mehr Geld zu bekommen und damit die eigenen Qualitäten wie Aussehen, Palast und Status zu verbessern. Viele Frauen machen aber schnell Probleme: in jeder Runde muss sichergestellt sein, dass es genug Platz und Unterhaltskosten für sie gibt. Doch um zu gewinnen, braucht man als Scheich für jeden Bereich wie Haushalten, Kochen und Liebe eine Haremsdame
2. The Vapors of Delphi - 2-4 Spieler ab 8 Jahren ca. 90 min.
(Sammelspiel, gemeinsam Aufträge erfüllen, variable Siegbedingungen)
Autor: Seegert Alf
Hier heißt es, die aktuellen und kommenden Angebote der Schiffe zu beobachten und im richtigen Moment zuzuschlagen. Einmal erworbene Schiffe können entweder Aufträge erledigen und damit nach einigen Runden Geld bringen oder auf Missionen geschickt werden und somit Siegpunkte sichern. Handkarten und zukaufbare Aktionskarten bieten ferner die Möglichkeit, die Pläne der anderen Mitspieler zu durchkreuzen.
3. Verrückter Zirkus - 3-5 Personen ab 8 Jahren ca. 60-90 min.
(Handelsspiel, Auktionsspiel, Bilden von Auslagen; interaktiv)
Autor: Le Merrer Pascal
Die Mitspieler versuchen eine Zirkusvorstellung auf die Beine zu stellen. Die einzelnen Attraktionen müssen bei einer Auktion ersteigert werden. Leider sind sie fast immer nur "gemischt" zu haben. So besteht z.B. ein Paket aus Clown, Zauberer, Hochseilartist und Fackeln. Aber um viele Punkte zu bekommen, braucht der Zauberer eine Assistentin und der Hochseilartist mindestens einen Partner. Zusätzliche Probleme bereitet, dass der Inhalt eines Paketes nicht vor der Auktion bekannt ist. So wird anschließend wie wild um die besten Kombinationen gehandelt.
Die weiteren Teilnehmer der Endrunde ( in alphabetischer Reihenfolge )
Die Teilnehmer der Empfehlungsliste ( in alphabetischer Reihenfolge )
Die Jury 2004: Die Jury kann sich jedes Jahr aus anderen Personen zusammensetzen.
Dieses Jahr wurde sie von folgenden Personen gebildet.
Quelle: Pressemitteilung Hippodice Spieleclub e.V.
Heiko Wiese, Spieleautor der Spiele "Putsch" und "Würfelduell" befindet sich bei der Spieleseite www.Michas-Spielmitmir.de im Interview.
In Zusammenhang mit diesem Interview gibt es bei einem Gewinnspiel 3 Exemplare von "Putsch" von Queen Games (nicht mehr im Handel erhältlich) sowie 7 Einkaufsgutscheine bei Spielenet.de zu gewinnen. Einsendeschluß ist der 11.4.04
Quelle: Pressemitteilung Michaels Spielmitmir
Dass Rutschgefahr nicht nur draußen auf den Straßen herrschte, mussten die Endrunden- Teams am eigenen Leib erfahren: Auf dem offensichtlich spiegelglatten Boden des Verlieses - es gab sehr viele verpatzte Sprint- und Ausweichversuche - wechselte mehrfach der Ballbesitz, bevor die "frechen Ratten" aus Berlin in Zug zehn den entscheidenden Touchdown schafften und sich den Titel "Dungeon Bowl-Meister 2004" sicherten. Das Spiel um Platz drei gewann das Hochelfen-Team "Saphere Rangers" von Oliver Brillos gegen die Skaven-Mannschaft "Darkthunder Cheatahs" von Paul Gegg. Als Gesamtsieger inklusive Bonuspunkte für Bemalung und Fairness errang Olaf Stöber mit seinem Zwergen-Team "Dwarven Dynamite" die Auszeichnung "Deutscher Meister". Mit harten Bandagen und eiserner Spieltaktik sicherte Frank Becker seinen Gruftkönigen "United Pharbones" den Titel als "Schlagkräftigstes Team". Den Thron des Touchdownkönigs teilen sich gleich zwei Trainer: Paul Gegg als Rattenbändiger des Skaventeams "Darkthunder Cheatahs" und Manuel Schulz, Trainer des Waldelfenaufgebots "Green War", platzierten das Ei jeweils 18-mal hinter der Linie des Gegners. Das kreativste Händchen bewies Michael Schmitz, der seine Orks "Dying Ronin" so gekonnt in Farbe verewigte, dass ihm der Titel als "Bester Maler" zuerkannt wurde. Wie schon bei der Ehrung des Touchdownkönigs mussten sich ebenfalls zwei Trainer die Auszeichnung als "Fairster Spieler" teilen: Ian Williams und seine Orkstreiter "Mordor UTD" sowie Gerald Kleemairs Chaoszwergen-Team "Earthshakers" fielen durch besonders sportliche Behandlung ihrer Gegner auf.
Allerdings sollten sich die Sieger nicht allzu lange auf ihren Lorbeeren ausruhen: Nach der überaus positiven Resonanz der Teilnehmer beginnt im kommenden Jahr der Wettstreit um das fantastische Ei erneut.
Weitere Informationen gibt es ebenfalls im Internet unter www.bloodbowl.de
Quelle: Pressemitteilung Games Workshop
Von der Spieleszene lang ersehnt... nun ist es soweit. Seit der Nacht auf den 1. März läuft San Juan, das neue Spiel von alea, in der BrettspielWelt.
Seit ca. 2 Jahren erfreut sich Puerto Rico dort mit 73150 Partien sehr großer Beliebtheit. Nun schickt sich das kleine Kartenspiel an, dem großen Bruder Konkurrenz zu machen.
San Juan ist auch eines der 4 Spiele für die Endausscheidung der deutschen Brettspielmeisterschaft 2004.
Quelle: Pressemitteilung BSW
![]() Als Spieler des Jahres 2004 wurde Klaus Teuber benannt, der nach Kathi Kappler / Johann Rüttinger (2003) sowie und Dagmar / Ferdinand De Cassan (2002) nun als dritter im Bunde diese Ehre zu Teil wird. Preisstifter ist die Spielwiese. Die Auszeichnung ist mit keinerlei Geldmitteln verbunden, sondern ist lediglich eine ideelle Auszeichnung. |
![]() Auch Spieleautor Alan R. Moon interessiert sich noch für andere Dinge, wie das Spielen. So hat Alan R. Moon am 14. Februar 2004 geheiratet. Die Glückliche heißt Janet Niver. Der Bildausschnitt links stammt vom Gatherin of Friends 2003. |
Brettspielmeisterschaft: Die Finalspiele
- Die versunkene Stadt (Clementoni) - Indus (Queen Games) - San Juan (Alea) - Tongiaki (Schmidt Spiele) |