Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Scheffeln

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.07.20 von Dirk Arning - Das Spiel erschien im gleichen Jahr wie das Meisterwerk „Orleans“ desselben Spieleautors, könnte aber kaum unterschiedlicher sein. Scheffeln ist eigentlich abstrakt, die Idee des zentralen Mechanismus nicht schlecht. Insofern mag das Spiel eine „Existenzberechtigung“ haben. Aber nicht in unserem Regal, denn in unserer Runde kam es gar nicht gut an. Bei „Camel Up“ ist die Glückskomponente unterhaltsam, bei "Scheffeln" ärgerlich.

* Suleika

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.05.25 von Dirk Arning - Das 1996 erschienene „Serenissima“ vom gleichen Autor, Dominique Ehrhard (zusammen mit Duccio Vitale) ist ein Klassiker in meiner Spielesammlung, der nach fast 30 Jahren immer noch gut funktioniert. Ganz anders „Suleika“, das wohl bestenfalls als Kinderspiel durchgeht. Nominierungen und Auszeichnungen sind wohl der Idee der „fliegenden Teppiche“, also dem originellen Spielmaterial, geschuldet. Wurde weiterverkauft; möge es dort auf seine Zielgruppe treffen.

* Candamir (Die ersten Siedler)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.05.25 von Dirk Arning - Ja, hier gibt es schöne Spielelemente, die es verdient hätten, in einem attraktiven Spiel verpackt zu werden. Aber so wie es vorliegt ist es nicht „rund“ und hätte es m.E. auch 2004 nicht geschafft, bei KOSMOS verlegt zu werden, wenn es nicht vom CATAN-Schöpfer Klaus Teuber wäre. Da hätte es mehr redaktioneller Arbeit bedurft. Uns war bald die Zeit zu schade für dieses Spiel, denn davon beansprucht es zuviel.

* Der Herr der Ringe - Die Suche

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.06.25 von Dirk Arning - Auf der Suche nach einem Spiel für Zwei hat KOSMOS diesem fragwürdigen Machwerk die Herr der Ringe-Handlung mit Gewalt übergestülpt. Dass Frodo und Sam hier getrennt marschieren und es sich um ein kompetitives statt kooperatives Spiel handelt, dürfte auch „abgebrühte Tolkin-Fans“ nicht versöhnen, im Gegenteil. Ich habe ein schlechtes Gewissen, weil ich durch Weiterverkauf auf einem Spieleflohmarkt der Brettspielkultur keinen Dienst erwiesen habe.

* Monopoly

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.07.25 von Dirk Arning - Ausgerechnet eines der schlechtesten Spiele hat eine so große Verbreitung. Manche Spiele schöpfen ihre heutige, unzerstörbare Marktpräsenz einfach aus ihrer Bekanntheit. Und Massentauglichkeit erreichen Spiele durch sehr wenige, sehr einfache Regeln. Schande über die Verlage, die mit der tausendsten XY-Edition für stetigen Nachschub sorgen und in den Regalen der Kaufhäuser guten Spielen den Platz wegnehmen. Aber es scheint ja eine Zielgruppe zu geben, die das immer wieder kauft …

* Scrabble

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.06.25 von Dirk Arning - Der Vorfahr aller modernen Spiele mit Buchstaben und Wörtern. Ich habe eine alte Ausgabe im Nachlass meiner Eltern gefunden und in der Schachtel eine Liste mit ihren Spielergebnissen. Aus sentimentalen Gründen wanderte das Spiel in meinen Bestand und wurde von uns gespielt. Aber Scrabble ist schlecht gealtert und wird von nahezu allen seinen Nachfahren, also modernen Spielen wie beispielsweise „Krazy WORDZ“ geschlagen.