Rezension/Kritik - Online seit 06.01.2025. Dieser Artikel wurde 730 mal aufgerufen.

Schätz it if you can

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Ralf zur Linde
Verlag: moses. Verlag GmbH
Rezension: Frank Gartner
Spieler: 2 - 5
Dauer: 20 - 40 Minuten
Alter: ab 14 Jahren
Jahr: 2023
Bewertung: 3,7 3,7 H@LL9000
5,0 5,0 Leser
Ranking: Platz 3235
Schätz it if you can

Spielziel

In Schätz it if you can geht es darum Begriffe in die richtige Reihenfolge zu bringen. Dies kann das Gewicht von Tieren, Jahreszahlen von Ereignissen, geschossene Tore bei Fußball-WMs, Höhe von Gebäuden, Geschwindigkeiten u.v.m. sein. Wer hier die Zuordnung am besten gelingt oder bei der Fehleinschätzung nicht erwischt wird, gewinnt das Spiel.

Ablauf

Zu Beginn jeder Runde wird eine Fragenkarte gezogen, in das Tableau gesteckt und dann die Frage vorgelesen

Das Kontrollfenster des Tableaus wird mit einem Holzklotz zugedeckt und die Karte so weit nach unten gezogen, dass genau 2 Begriffe zu sehen sind. Jeder Begriff auf der Tafel hat eine Farbe und für jede Farbe gibt es einen kleinen Holzklotz. Der am Zug befindliche Spieler nimmt die ersten 2 Farben und sortiert die farbigen Holzklötchen auf dem Tableau in der hoffnungsvollerweise richtigen Reihenfolge. Dann kommt der nächste Spieler an die Reihe.

Er hat nun 2 Optionen:

  1. Er darf die Reihenfolge als richtig befinden und damit 2 Punkte an den vorherigen Spieler geben. Das Spiel geht dann mit einem neuen Begriff weiter, den es dann wiederum gilt korrekt einzusortieren.
  2. Wird das Ergebnis des Vorgängers hingegen angezweifelt, wird der Kontrollstein hochgehoben und die Farben mit der Reihenfolge der gelegten Holzklötzchen verglichen.
    a) War die Reihenfolge korrekt, bekommt der Zweifler einen Minuspunkt und der vorherige Spieler erhält seine 2 Punkte.
    b) Wurde korrekt angezweifelt, egal wann und wer den Fehler gemacht hat, erhält der vorherige Spieler keine 2 Punkte, dafür der Zweifler 1 Punkt, bringt die Steine in die richtige Reihenfolge und ist mit der nächsten Schätzung an der Reihe.

Sobald alle 9 Begriffe durchgespielt wurden, kommt die nächste Karte ins Spiel. In der ersten Auflage gab es hier noch eine unnötig komplizierte Sonderregel, welche in der 2. Auflage entfernt wurde.

Es wird so oft gespielt, bis alle je einmal eine Karte gestartet haben. Wer dann die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.

Fazit

Das Grundprinzip erinnert natürlich an den Spieleklassiker Anno Domimi, allerdings im Vergleich hierzu hat man als Spieler keine Option aus eigenen Karten Antworten die am besten geeignete Antwort auszuwählen. Während bei Anno Domini eine Box jeweils ein Thema behandelt, wechselt bei Schätz it if you can mit jeder neuen Fragekarte das Thema und bringt dadurch viel Abwechslung ins Spiel. Es gibt zudem unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so dass man die Partie an die Spielegruppe anpassen kann. Sobald eine Karte durchgespielt wurde, halten die Spieler detailliertere Informationen, so dass man nicht nur die korrekte Reihenfolge erfährt, sondern auch noch die genauen Details.

Es gibt 75 zweiseitig bedruckte Fragekarten, das reicht schon für diverse Spielerunden und wer kann sich das dann alles merken? Die farbigen Holzklötzchen geben den Spiel zudem materialtechnisch eine gewisse Wertigkeit.

Als Punkteleiste wird der Schachtelrand genutzt, auf den die Papp-Spielfiguren aufgesteckt werden. Das ist nett gedacht, gestaltet sich zuweilen jedoch umständlich, speziell an den Ecken (siehe Foto, unten). Hier können sich Spielmarker behindern. Bei der Punktevergabe selbst hat der Moses-Verlag bereits in der zweiten Ausgabe nachgelegt und diese vereinfacht, was eine gute Entscheidung war, denn diese war tatsächlich unnötig kompliziert. Solltet ihr die Erstausgabe gekauft haben, empfehle ich die Spielregeln der Zweitausgabe aus dem Internet downzuloaden.
Am Ende waren uns die Punkte häufig nicht so wichtig. Der Rate-Spaß steht hier klar im Vordergrund.

Wichtig ist, dass man es sich nicht anmerken lässt, wenn man so keine Ahnung hat. Souveränes Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit hat hier schon oft geholfen, dass der eigene Tipp nicht angezweifelt wurde.

Downtime kommt kaum auf, da alle im Geiste permanent mitsortieren, auch wenn jemand anderes an der Reihe ist. Oder man versucht die anderen Spieler zu bequatschen anzuzweifeln oder eben nicht. Und ist es dann für alle spannend die tatsächliche Lösung zu erfahren und ob dies dann mit der eigenen Einschätzung zusammenpasst.

Wir haben in der schwierigen Kategorie die Fragekarten sogar kooperativ ausprobiert: Zielstellung war es in dieser Variante ohne einen Fehler durchzukommen. Alle Spieler beraten sich, treffen eine Entscheidung und nach jedem Schritt wird geprüft, ob die Einschätzung des Teams richtig war. Diese Variante steht so zwar nicht in der Spielregel, das war uns aber egal und hat uns Spaß gemacht. Probiert's doch einfach mal aus. 😊

Schätz it if you can ist kein Wissensspiel, sondern gemäß dem Spieltitel tatsächlich ein Schätzspiel. Oft hilft schon ein solides Bauchgefühl. Dieser Fakt erweitert den Kreis potenzieller Spieler ungemein, da selbst Spieler, die nicht so gerne Quiz-Spiele mögen, hier ihre Freude finden.

Letztendlich hat uns Schätz it if you can in all unseren Runden Freude bereitet, und es macht immer wieder Spaß, ein paar der Fragekarten durchzuspielen. Das praktische und hochwertige Material steuert seinen Teil dazu bei.

Rezension Frank Gartner

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'Schätz it if you can' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Schätz it if you can: 3,7 3,7, 3 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.11.24 von Frank Gartner - Leichten Abzug aufgrund der etwas umständlichen Handhabung und der Punktewertung bei der Erstausgabe. Sonst wäre ich auf eine 5 gegangen. Dennoch lohnt sich ein Blick darauf.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.09.24 von Michael Andersch - Ganz nettes Schätzspiel mit etwas umständlichem Handling (wüsste aber nicht, wie man es besser hätte machen können).
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.01.25 von Andreas Büger

Leserbewertungen

Leserwertung Schätz it if you can: 5,0 5.0, 3 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.09.24 von KK - Kann man mal spielen - direkt in der ersten Runde aber bei den auflösenden Fakten schon einen redaktionellen Fehler entdeckt, was meinen Eindruck etwas trübt.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.01.25 von Schelle123 - Das Spiel gefällt mir sehr gut. Man sollte aber diese Art von Spiel mögen, denn es geht halt um Schätzen. Mit Wissen kann man zwar hier auch punkten, aber spätestens bei den schweren Kategorien ist es damit auch vorbei. Das Material ist sehr gut und der Mechanismus mit den Klötzchen und dem Nachschieben von der Karte funktioniert sehr gut. Leider weißt das Spieltableau nach ein paar Runden und \"über den Tisch schieben\" schon reichlich Gebrauchsspuren auf. Das mit der Punktewertung in der 2.Auflage muss ich mir mal anschauen. Das wusste ich bisher nicht. Fand aber die ursprüngliche Punktewertung auch unnötig kompliziert.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.01.25 von Kichererbse - „Schätz it if you can“ ist ein gehobenes Party-Familienspiel für 2-5 Spieler ab 14 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Was wiegt mehr? Ein Tiger oder ein Löwe? Und wo lässt sich ein Walross einordnen? Vielleicht Dazwischen? Keine Idee? Kein Problem! Hier hilft erstmal: Schätzen. Hilft auch das nicht weiter, gibt es nur noch eine Möglichkeit: Bluffen. Denn dieses außergewöhnliche Quizspiel aus dem moses. Verlag vereint außergewöhnliche Quizfragen mit Halbwissen und Bluffen. Denn bei „Schätz it – if you can“ gewinnt nicht, wer am meisten weiß, sondern wer am besten blufft. Spieler*innen, die am Zug sind, decken die Begriffe in der richtigen Reihenfolge auf. Der*die nächste Spieler*in bringt die Begriffe entweder in die richtige Reihenfolge oder segnet die Reihenfolge ab und deckt einen weiteren Begriff auf. Bei Anzweiflung werden die Antworten direkt kontrolliert. Und so wird´s gespielt: o Gespielt wird reihum im Uhrzeigersinn. o Wer am Zug ist, bringt die aufgedeckten Begriffe in die (hoffentlich) richtige Reihenfolge. o Der*die Mitspieler*in kann diese Reihenfolge nun absegnen und einen neuen Begriff aufdecken, um damit die Reihenfolge zu erweitern. o Alternativ darf der*die Mitspielende die Reihenfolge anzweifeln und das Kontrollfenster öffnen. o Pluspunkte gibt es für jeden „richtig“ einsortierten Begriff – dafür reicht schon das Absegnen der Reihenfolge. o Korrektes Anzweifeln bringt ebenfalls Punkte, falsches Anzweifeln dagegen Minuspunkte. Fazit: „Schätz it - if you can“ wurde von der Spiel des Jahres Jury auf die Empfehlungsliste 2024 gesetzt! Zurecht! Denn ist man von Quiz-Spielen, bei denen die eigene Unwissenheit stets entblößt wird, genervt, so ist dieses Spiel ideal für Spieler mit „Halbwissen plus“. Tolles Material, einfache Regeln, schneller Spielstart und interessanter Spielablauf machen „Schätz it if you can“ zu einem gern gesehenen Gast auf unserem Spieletisch. Denn es macht großen Spaß zu bluffen und zu taktieren. Das Spiel bietet hohen Wiederspielwert und hat vielfältige 150 Fragen, wovon es etwas mehr hätte geben können. Denn das Spiel macht süchtig! Daher ist es sehr empfehlenswert und ganz klar Daumen hoch!😃👍

Weitere Informationen zu 'Schätz it if you can' auf unseren Partnerseiten