Rezension/Kritik - Online seit 24.12.2024. Dieser Artikel wurde 698 mal aufgerufen.

Umbrella

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Benoit Turpin
Verlag: HUCH!
GateOnGames
Lumberjacks Studio
Rezension: Roland Winner
Spieler: 1 - 4
Dauer: 30 Minuten
Alter: ab 8 Jahren
Jahr: 2024
Bewertung: 5,0 5,0 H@LL9000
4,0 4,0 Leser
Ranking: Platz 3432
Download: Kurzspielregel [PDF]
Umbrella

Spielziel

New York, Regenwetter: Die Straßen sind deine Bühne und die vielen Personen mit ihren Regenschirmen deine Darsteller. Von oben sieht es aus, als würden sie einen Tanz aufführen. Kannst du sie in die richtige Reihenfolge bringen? Du versuchst jeweils 4 gleichfarbige Regenschirme auf bestimmten Positionen in deinem Bereich zu haben. Dazu schiebst du die Regenschirme von einer der 4 Wartezonen fort, hin zu einer Zeile / Spalte in deinem Bereich. Plane voraus und überlege dir die Züge genau, denn mit jedem Zug ändern sich deine Optionen.

Ablauf

Vorbereitungen in Kürze: Jeder Spieler erhält ein Tableau mit einem 4x4-Raster, dessen farbige Punkte er mit entsprechenden Regenschirmen abdeckt. Jeder Spieler hat unterschiedliche Farbkombinationen auf seinem Tableau.

2 zufällige Formations-Plättchen (Farbmuster von Regenschirmen von oben betrachtet) kommen auf sein Tableau, in fester - aber unterschiedlicher - Lese-Ausrichtung, was ein bestimmtes Symbol jeweils markiert. Je nach Spieleranzahl liegen bis zu 22 Wertungs-Marker bereit und mindestens 3 in der Reserve.

Es werden so viele Wartezonen per Ablagetafel rund um die Spieler platziert, dass jeder Spieler immer in 4 Richtungen Wartezonen hat, wobei die untere auf seinem Tableau liegt. Die anderen je 3 Wartezonen für jeden Spieler stehen stets auch anderen Personen zur Verfügung zum Entnehmen oder Befüllen durch Rausschieben. Jede Wartezone wird schon mit einer Startmenge an Regenschirmen ausgestattet. Entscheidet euch für den gemeinsamen Level von 1 bis 4 für eure bei jedem Spieler dann identische Wertungs-Leiste.

Es wird immer im Uhrzeigersinn gespielt. Ein Spielzug besteht aus 3 Schritten in Folge:

1) Wähle 1 Regenschirm aus einer der 4 Wartezonen rund um dein Tableau.

2) Schiebe diesen Regenschirm von der Wartezone in deinen Bühnenbereich an einer der 4 möglichen Stellen ein. Die Lage der Wartezone in Ausrichtung zu deinem Tableau ist immer eine der möglichen 4 Richtungen links, oben, rechts, unten. Nimmst du z.B. von links, musst du auch an der linken Seite deines Tableaus einschieben, d.h. an einer der vier möglichen Stellen.

Der dadurch auf der anderen Bühnenseite herausgeschobene Schirm wird auf die Wartezone dort gelegt, also im vorgenannten Beispiel dann rechts. Ist eine Wartezone leer, kann momentan von dort kein Einschub erfolgen. Sollten mal alle 4 Zonen um einen Spieler leer sein, wählt er 1 Regenschirm aus einer völlig beliebigen Zone und schiebt diesen an beliebiger Stelle in seine Bühne ein.

3) Falls nun mind. 1 Formations-Plättchen durch Regenschirme genau EINER beliebigen Farbe an bestimmten Positionen im 4x4-Raster deiner Bühne ERFÜLLT ist, gilt:

WÄHLE 1 der erfüllten Formations-Plättchen deines Tableaus. Du darfst in deinem Zug genau 1 Plättchen werten. NIMM 1 Wertungs-Marker und setze ihn auf ein beliebiges freies Feld deiner Wertungs-Leiste in der Farbe, mit der du die erfüllte Formation auf deiner Bühne abgebildet hast. Die Formations-Plättchen sind farbneutral und das Spielertableau bestimmt final die Füllfarbe.

Meistens hast du - je nach Level der flexiblen Wertungs-Leiste - mehrere Gruppen mit Feldern verschiedener Farben zur Verfügung. Es wurde bei der Vorbereitung der Partie eine Wertungs-Leisten aus 4 Schwierigkeits-Graden gewählt.

GIB das gewertete Plättchen nach links weiter. In Partien zu zweit dürftest du noch seine Seite ändern (hell oder dunkel), wodurch eine andere Formation sichtbar würde. Der Empfänger legt das Plättchen auf sein erstes freies Feld seines Tableaus bzw. auf ein beliebiges Plättchen drauf, falls nichts frei ist. Die Ausrichtung ist anhand der Markierung immer zu beachten.

Ende des Spielzuges: Der nächste Spieler ist dran.

Spielende: Tritt mindestens eine der 3 Bedingungen ein, löst sie das Spielende aus:

  • Der letzte Wertungs-Marker wurde platziert.
  • Jemand hat sein letztes Formations-Plättchen weitergegeben.
  • Jemand hat 10 Wertungs-Marker auf seiner Wertungs-Leiste platziert.

Alle anderen Spieler, außer dem Auslöser, haben noch reihum 1 Zug. Evtl. erforderliche Wertungs-Marker nimmt man aus der Reserve.

Wertung jedes Spielers:

+2 Punkte je Wertungs-Marker auf eigener Wertungs-Leiste

-1 Punkt je Regenschirm in der Wartezone unten auf dem Tableau

+2 Punkte für leere Wartezone unten auf dem Tableau

+3 ... 8 Punkte für jede vollständig gefüllte Gruppe auf eigener Wertungs-Leiste

Es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Patt: Der Beteiligte mit weniger Regenschirmen in der Wartezone unten auf seinem Tableau gewinnt. Andernfalls gilt der Sieg als geteilt.

HINWEISE zu den Bildern: Rechts unten sind die 4 möglichen Wertungs-Leisten zu sehen, oben links liegt ein Spieler-Tableau mit eigener Wartezone unten mit 1 gelbem und 1 grünem Regenschirm, rechts davon eine allgemeine Wartezone. Auf dem Spieler-Tableau ist das 2. Formations-Plättchen von links erfüllt, was dem Spieler einen Wertungs-Marker auf einem roten Feld seiner Wertungs-Leiste einbringt.

Fazit

Ausstattung: Es liegen große (feste) Spielertableaus als Double Layer (!), Formations-Plättchen und Wartezonen-Plättchen bereit für ein sehr übersichtliches Spielen. Die Regenschirme sind als Holzplättchen mit einem Durchmesser von 2,5 cm dargestellt, also auch nicht fummelig, sondern schön ausreichend groß. SEHR GUT.

Regeln: Das vorbildliche gestaltete Regelheft lässt keine Fragen offen und erhält von mir ein SEHR GUT.

Spielgeschehen:

Man kann schnell loslegen. Eigene Formations-Plättchen (Aufgabe) sichten und mit dem gefüllten Regenschirm-Raster (Bühne) vor sich abgleichen. Schnell ist klar, von welcher Seite des eigenen Tableaus 1 bestimmter Schirm aus der Wartezone dort geholt werden muss. Zunächst ist noch zu entscheiden, mit welcher Farbe denn die angepeilte Aufgabe gelöst werden soll. Das ist nun auch abhängig vom gewählten Level der Wertungs-Leiste, wo die Gruppierungen farbliche Vorgaben zeigen.

Jeder Level hat seinen Reiz, wie z. B. Felder mit Auswahl zwischen 2 Farben oder bestimmter Ausrichtung einer gelösten Aufgabe. Man muss sich also zunächst mal auf EINE Farbe fixieren, deren Regenschirme man genauso anordnen muss, dass eine der Aufgaben gelöst ist.

Da gelöste Aufgaben zum Spieler zur Linken weiter gereicht werden (zu zweit darf man - wie erwähnt - die Seite der Aufgabe wählen, die man weiter gibt), kommen oft Aufgaben auf jeden Spieler zu, die untergebracht werden müssen. Das ist aber bei 4 Speicherfeldern auf dem eigenen Tableau meistens kein Problem. Beim Blick auf die Wertung ist zu beachten, dass Schirme auf der Wartezone unten auf dem eigenen Tableau je 1 Minuspunkt verursachen, die leere Wartezone jedoch einen Bonus von 2 Punkten bedeutet. Daher ist man bemüht, dort wenige oder keine Schirme zu behalten, was nicht einfach ist.

Das Austarieren, welche Wartezone mit welchem Schirm jeweils optimal erscheint, ist spannend und sehr befriedigend. So fiebert man stets der nächsten gelösten Aufgabe entgegen, die ggf. den letzten Wertungs-Marker in einer Wertungsgruppe bringt. Erst dadurch werden die Punkte (3 ... 8 ) dort freigeschaltet. Es besteht also immer ein Risiko, dass man bis zum Spielende so eine Gruppe aus 2 bis 3 Wertungs-Markern nicht vollständig belegen kann, womit sie keine Punkte bringt. Somit ist sinnvolle Auswahl von Nöten hinsichtlich der Chancen, so eine Gruppe rechtzeitig zur Wertung zu bringen.

Immer wieder ist es möglich, bereits auf zwei Aufgaben hinzuarbeiten, die sich durch geschicktes Einschieben der Lösung nähern. Aufmerksame Mitspieler vermeiden unter Umständen eine bestimmte Wartezone, um benötigte Schirme bestimmter Farben einige Runden zurückzuhalten. Eine der möglichen Spielende-Bedingungen kann man für andere oft unerwartet früh herbeiführen, nämlich die Weitergabe seines letzten Formations-Plättchens. Es gibt also viele Effekte zu beachten und jeder Spieler hat genug Denkarbeit, bis er wieder am Zug ist.

Umbrella unterhält ausgezeichnet alle Freunde von Optimierungsspielen und ist dabei nie anstrengend. Zu zweit ist es natürlich deutlich planbarer als in anderen Konstellationen. Der Wiederspielreiz ist enorm und man kann durch Vorausschauen auf das Wirken der Mitspieler einige Informationen nutzen.

UMBRELLA GEFÄLLT MIR AUF GANZER LINIE: Ausstattung - Regeln - Spielspaß.

Rezension Roland Winner

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'Umbrella' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Umbrella: 5,0 5,0, 1 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.11.24 von Roland Winner - Du hast eine 4x4-Bühne mit 16 bunten Regenschirmen darauf. Von oben gesehen sollen diese Muster aus 4 Schirmen bilden in genau einer Farbe. Neue Schirme für deine Bühne musst du jeweils aus einer der 4 Wartezonen an den 4 Seiten deiner Bühne wegnehmen und an der zur Herkunft (z.B. links) passenden Seite bei deiner Bühne einschieben. Dadurch fällt auf der anderen Seite 1 Schirm heraus und kommt zur Wartezone dort. 3 der 4 Wartezonen werden auch durch Mitspieler genutzt. Wenn eines der dir max. 4 vorgegebenen Muster erfüllt ist, hast du die Wahl, welche deiner Wertungsgruppen du mit 1 Marker belegst. Erst nach 2-3 Wertungen darin sind die Punkte einer solchen Gruppe freigeschaltet. Umbrella ist ein tolles Knobelspiel in schöner Aufmachung. Teste es auf www.boardgamearena.com.

Leserbewertungen

Leserwertung Umbrella: 4,0 4.0, 3 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.11.24 von Koeppquist - Nettes Spiel zum \"vor sich hin\" knobeln - mir jedoch auf Dauer zu wenig Interaktion
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.11.24 von Andreas K. - Taktisches Plättchen-Verschieben. Grafisch nett und man kommt sich kaum in die Quere. Gerne wieder, aber eher oberes Mittelmaß.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.01.25 von Tjark Schönfeld - Umbrella ist ein kompetitives und abstraktes Puzzle für zwei bis vier Spieler, das in weniger als dreißig Minuten gespielt werden kann. Auf spielerische Weise stellt Umbrella die Draufsicht auf den lebendigen \"Tanz der Regenschirme\" an einem regnerischen Tag in den Straßen von New York City nach. In Umbrella schieben Spieler abwechselnd Holzplättchen in Form von Regenschirmen in ein vier mal vier großes Raster aus Regenschirmen, um Aufträge für Siegpunkte zu erledigen. Aufträge, bei denen es sich um bestimmte Konstellationen von Regenschirmen handelt, können in jeder der vier verfügbaren Farben abgeschlossen werden, aber jedes Mal, wenn ein Auftrag erfüllt wird, wird eine Punktemarkierung in der entsprechenden Farbe auf der Leiste über dem Raster der Regenschirme platziert, wodurch die Optionen im Laufe des Spiels eingeschränkt werden. Während Spieler an der Reihe sind, schieben sie einen Regenschirm in ihr Raster von einer von vier Seiten, der aus dem Raster geschoben Regenschirm wird dann in einem Wartebereich entweder links, rechts, über oder unter dem Raster platziert. Die Spieler haben nur Zugang zu Wartebereichen die an ihr Raster angrenzen, während der Bereich unter jedem Spielplan exklusiv für jeden Spieler ist, die hier platzierten Regenschirmplättchen sind am Ende des Spiels allerdings Minuspunkte. Umbrella ist ein farbenfrohes und entspannendes Puzzle für die ganze Familie. Für Kinder kann das Spiel allerdings etwas zu abstrakt sein und erfahrene Spieler könnten die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten und den Mangel an Interaktion als einschränkend empfinden. Obwohl es einen gewissen Spielraum für Take-That und Strategie gibt, insbesondere wenn die Spieler die Optionen der anderen einschränken, indem sie die erforderlichen Regenschirme in bestimmten Wartebereichen nicht zur Verfügung stellen, spielen die Spieler größtenteils für sich selber. Umbrella ist ein wunderschönes und einfaches wohlfühle Spiel, das wir wegen seines Puzzles, seiner hübschen Tischpräsenz, der hochwertigen Komponenten und des schnellen Aufbaus sehr schätzen.

Weitere Informationen zu 'Umbrella' auf unseren Partnerseiten