Spielziel
Wer hat mehr Ärzte pro Einwohner, Cuba oder die USA? Und wo liegt im Verhältnis dazu Italien? Bei diesem Spiel geht es um den Vergleich der unterschiedlichsten Länder in einer von zehn Kategorien. Man tippt auf ein Land und dessen Position im Vergleich zu einigen anderen Ländern und erhält umso mehr Punkte, je genauer man an der tatsächlichen Position liegt.
Ablauf
Zunächst werden fünf bis sechs Länderkarten mit Flagge und Name nach oben neben den Spielplan gelegt. Um diese Länder geht es in der aktuellen Runde. Dann wird noch die oberste der zehn Kategoriekarten aufgedeckt und es steht fest, welche statistische Kennzahl in dieser Runde gefragt ist.
Das kann dann zum Beispiel Folgendes sein:
Straßenkilometer des Landes
Urlauber in Millionen jährlich
Fläche in Quadratkilometern usw.
- Beginnend mit dem Startspieler setzt jeder Spieler genau ein Tippkärtchen auf eine der ausliegenden Länderkarten, wobei jede Karte nur einen Tipp insgesamt annimmt. Mit dem Tipp bestimmt man die Position, die man selbst für dieses Land vermutet, wenn man die Werte der Länder in der aktuellen Kategorie (z. B. Urlauber in Millionen) absteigend sortiert. Dabei dürfen auch mehrere Spieler denselben Rang tippen, aber eben nur auf verschiedenen Ländern.

Danach geht es schon zur Auswertung, d. h., die Länderkarten werden aufgedeckt und erst einmal sortiert. Ab Startspieler wird gewertet und auf der Zählleiste vorgezogen, wo auch mehrere Figuren auf demselben Feld stehen dürfen. Allerdings kommen nun Barrieren ins Spiel, die gleichmäßig verteilt auf der Zählskala aufgebaut sind. Um beim Punktesetzen eine Barriere zu überwinden, muss der Spieler je nach Farbe der Barriere von der obersten Länderkarte des Nachziehstapels entweder die Hauptstadt oder die Lage des Landes benennen. Bei Erfolg kommt die Barriere vom Plan und der Spieler zieht seine Punkte komplett vor. Andernfalls bleibt er vor der Barriere stehen. Die Punkte ermittelt man wie folgt:
- Position genau getippt = 3 Punkte
- 1 Position daneben getippt = 2 Punkte
- 2 Positionen daneben getippt = 1 Punkt
- schlechter getippt = 0 Punkte
Die Spieler erhalten ihre Tippkärtchen zurück und eine neue Runde beginnt mit der Auslage neuer Länderkarten. Der Startspieler wechselt nach links.
Das Ende des Spiels ist nach zehn Runden erreicht und es gewinnt, wer die meisten Punkte erzielte.
Fazit
Eine kompakte, gut bebilderte und in allen Punkten schlüssige Regel macht den Einstieg in das mit einhundert Länderkarten bestückte Spiel sehr leicht. Die Karten selbst zeigen jeweils die zehn Werte zu den Kategorien und sind in solcher Weise mit Symbolen aufgemacht, dass man sofort und leicht einen gesuchten Wert findet. Der bunte und übersichtliche Spielplan zeigt deutlich jedes Land mit einer Nummer markiert auf einer Weltkarte, wobei Europa zusätzlich separat in einer Vergrößerungsansicht herausgehoben ist.

Beim Betrachten der Verpackung im Spieleladen vermutete ich anfangs, dass hier eine Version des von mir geschätzten Spiels Finden Sie Minden? vorliegt und schaute genau auf die Beschreibung, denn man will doch Platz im Spieleregal sparen, wenn es irgendwie möglich ist und keine zu ähnlichen Spiele ansammeln. Doch schnell war mein Interesse geweckt, denn Globalissimo stellte sich klar als ein eigenständiges Spiel dar.
Viele Daten sind darin verpackt und wer weiß schon, wie all die Hauptstädte der Welt heißen und wo die exotischen Länder liegen, wenn man nicht gerade aktiver Schüler ist und Erdkunde auf dem Stundenplan hat? Wirklich schwer können die Kategoriefragen werden, wie zum Beispiel die Fahrzeugdichte eines Landes. Überraschungen sind anfangs häufig und gerade, wenn man ein Land absolut falsch eingeschätzt hat, merkt man sich das Ergebnis oft besonders gut.
Da es stets gilt, mehrere zufällige Länder im Vergleich zu betrachten, entscheidet man sich oft für die Extremwerte, also für das Land mit dem anzunehmenden höchsten oder niedrigsten Wert. Wer bei Unwissenheit mehr in der Mitte tippt, kommt sicherer an Punkte, aber eben nicht an viele. Wo man gut Bescheid weiß, kann man schnell mehrere Punkte machen, allerdings auch nur, wenn nicht zuvor ein anderer Spieler an der Reihe war und sich diesen Vorteil ebenfalls sicherte. So muss man dann auf ein anderes Land tippen und kann nicht immer eine sichere Chance nutzen, sondern ist je nach Sitzposition gezwungen, ein gewisses Risiko einzugehen. Aber bei der nächsten Partie sitzt man vielleicht günstiger. 
Nun rennt der Führende auf der Zählleiste glücklicherweise nicht immer schnell davon, denn dort stehen zunächst noch einige Barrikaden im Weg. Meistert der Führende diese durch richtige Antworten, haben die Nachfolger auch Nutzen davon und man rückt wieder etwas näher zusammen.
Globalissimo ist recht unterhaltsam und bildet nebenbei.So hätte ich mir früher meinen Erdkundeunterricht gewünscht. Ob die Daten immer aktuell sind, mag bei der Streubreite aus unterentwickelten Staaten und Industrienationen schon einmal Fragezeichen aufwerfen, aber in der Tendenz wird es wohl stimmen. Bei den vielen Länderkarten ergeben sich immer neue Auslagekombinationen - auch in der Kombination mit unterschiedlichen Kategorien - und Langeweile wird aus diesem Grund so bald nicht aufkommen.
Das Spiel verspricht lang anhaltenden Spielspaß – besonders nach einigen Monaten Abstinenz - und dazu hat man noch den Nutzeffekt aus Wissenszuwachs. Außerdem ist es auch zu zweit gut spielbar.
Rezension Roland Winner