Rezension/Kritik - Online seit 05.04.2024. Dieser Artikel wurde 2901 mal aufgerufen.

Lacrimosa

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Ferran Renalias
Gerard Ascensi
Illustration: Jared Blando
Enrique Corominas
Verlag: KOSMOS
Devir
Rezension: Franky Bayer
Spieler: 1 - 4
Dauer: 90 Minuten
Alter: ab 14 Jahren
Jahr: 2022, 2023
Bewertung: 5,0 5,0 H@LL9000
4,0 4,0 Leser
Ranking: Platz 4258
Lacrimosa

Spielziel

Als Einleitung für das Spiel Lacrimosa (auf deutsch: "Die Tränenreiche") eignet sich sehr gut die Beschreibung auf "Wikipedia":
"Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition. Da es sich um ein Auftragswerk handelte, vervollständigten Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, ein Schüler von Mozart, das Requiem im Auftrag von Constanze Mozart, der Witwe des Komponisten."

Im Spiel übernehmen wir die Rollen von Mäzenen Mozarts, welche versuchen, sein letztes Opus fertigzustellen, seine Werke zu verwalten und die Erinnerung an die größten Momente des Komponisten aufrecht zu erhalten.

Ablauf

Gleich eines vorweg: Die Spielanleitung hält an der etwas holprigen Spielgeschichte fest und verwendet laufend die gewählte Terminologie. Für eine verständliche Spielbeschreibung werde ich jedoch nicht weiter von "Erinnerungen", etc. schreiben. Im Grunde genommen sind alle "Erinnerungskarten" nämlich Aktionskarten, die uns fünf verschiedene Aktionsmöglichkeiten bieten.

Wir erhalten zu Beginn ein Spielertableau und unser persönliches Material (Noten-Marker, Zählsteine, Geldbörse und Wappen), welches wir auf die dafür bestimmten Felder platzieren. Unsere 10 Startkarten bestehen aus 9 Aktionskarten, die wir gut mischen und als Nachziehstapel verdeckt links neben unser Tableau legen, sowie einer Opus-Karte, die wir aufgedeckt rechts von unserem Tableau auslegen.

Der große Spielplan zeigt mittig eine Karte von Europa mit Mozarts Reisezielen. Am oberen Rand befinden sich sechs Felder, auf die neue Opus- und Aktionskarten von einem - zu Beginn eigens gebildeten - Epochenstapel offen ausgelegt werden. Am unteren Rand wiederum steht die unvollendete Partitur des Requiems, unterteilt in fünf Sätze (Kyrie, Sequentia, Offertorium, Sanctus und Agnus Dei).

Eine Partie Lacrimosa verläuft über 5 Runden, gegliedert in die Hauptphase mit jeweils 4 Spielzügen und einer anschließenden Verwaltungsphase.

In der Hauptphase ziehen wir vor jedem Spielzug zuerst Karten unseres Nachziehstapels, bis wir 4 Karten auf der Hand haben. Nur für den 4. und letzten Zug jeder Runde stehen uns bloß 3 Karten zur Verfügung. Danach wählen wir eine unserer Handkarten und schieben sie in den Aktions-Bereich am oberen Rand unseres Tableaus, eine zweite Karte nach Wahl kommt in den Einschub im Story-Bereich am unteren Rand unseres Tableaus.

Danach führen wir die Aktion der oben eingeschobenen Karte aus. Es gibt fünf verschiedene Aktionen, aus denen wir - natürlich abhängig von unseren Handkarten - wählen können:

1. Opus in Auftrag geben.
Wir wählen eine der offen ausliegenden Opus-Karten vom Spielplan, indem wir die Kosten bezahlen. Neben ein paar Dukaten braucht es dafür auch ein paar schwarze "Talent"-Storypunkte, die wir entweder mit entsprechenden Story-Scheiben begleichen und/oder von der entsprechenden Zählleiste auf unserem Tableau abziehen. Die Opus-Karte kommt offen rechts neben unser Tableau, danach ergänzen wir die Auslage wieder, indem wir die Karten auf der Auslage nach rechts schieben und die leeren Karten auffüllen.

2. Opus aufführen oder verkaufen.
Ein rechts offen neben unserem Tableau liegendes Opus können wir mit dieser Aktion "aufführen", was uns einige Dukaten bringt. Da jedes Opus nur einmal pro Runde aufgeführt werden kann, drehen wir die Karte um 90 Grad. Wir können ein Opus aber auch gleich "verkaufen", was uns neben direkten Siegpunkten auch ein ständiges Einkommen beschert (unser Marker auf der Einkommensleiste wird entsprechend angepasst). Auch für diese Aktion benötigen wir die angegebene Zahl an "Talent"-Storypunkten.

3. Reisen.
Mit dieser Aktion bewegen wir die Mozart-Figur auf der Karte von Ort zu Ort. Für die Bewegung sind auf jeder Verbindung zwischen 2 Städten die erforderlichen Kosten in Dukaten aufgedruckt. Am Zielort sind dann zusätzlich noch die auf dem Ortsplättchen angegebenen roten "Reise"-Storypunkte zu entrichten. Für ein Stadtplättchen erhalten wir sofort die angegebene Belohnung. In drei Städten - Wien, London und Paris - erhalten wir hingegen das ausliegende Königshofplättchen, welches uns am Spielende wertvolle Siegpunkte bringen kann.

4. Am Requiem arbeiten.
Für diese Aktion werden - neben ein paar Dukaten - die weißen "Kompositions"-Storypunkte benötigt. Wir wählen ein leeres Instrumentenfeld in einem Satz des Requiems auf dem Spielplan, das wir in Auftrag geben wollen. Dabei steht uns jeweils einer von zwei Komponisten zur Auswahl. Mit einem passenden Notenmarker (Achtel- oder Sechzehntelnoten-Seite) halten wir fest, für welchen Komponisten wir uns entschieden haben. Wir erhalten dafür das entsprechende Komponisten-Plättchen, zusammen mit der dazugehörigen Belohnung.

5. Erinnerungen aufschreiben
Diese Aktion erlaubt uns, eine neue Aktionskarte aus der offenen Auslage zu erwerben, wofür wir neben Dukaten beliebige Story-Punkte aufwenden müssen. Die neue Karte tauschen wir sofort gegen jene Karte aus, die wir in diesem Spielzug in den Story-Bereich eingeschoben haben. Die "alte" Karte hingegen wird für diese Partie nicht mehr benötigt.

Nach unserem vierten Spielzug endet die Hauptphase. In der Verwaltungsphase stellen wir zuerst alle Zählsteine auf unseren drei Story-Leisten auf Null, bevor wir unser Einkommen - sowohl auf unserer Einkommensleiste als auch auf allen vier Karten in unserem Story-Bereich - erhalten. Ehe die nächste Runde beginnt, wird schließlich noch die Kartenauslage mit Karten der neuen Epoche erneuert.

Nach fünf Runden endet die Partie. Zu unseren während der Partie gesammelten Siegpunkten kommen in einer Schlusswertung noch folgende Punkte hinzu: Punkte für erfüllte Königshofplättchen, wobei jedes dafür verwendete Element (Opus, Instrumentenstimme, etc.) nur für ein einziges Plättchen gelten darf. Punkte für unsere Notenmarker im Requiem-Bereich, wobei der Wert hierfür höher ausfällt, wenn der gewählte Komponist in diesem Satz häufiger vertreten ist. Und ein paar vereinzelte Pünktchen gibt's auch noch für verbliebene Dukaten und übrige Storypunkte. Ist unser Zählstein schlussendlich auf der Punkteleiste am weitesten vorn, haben wir den höchsten Beitrag für das Andenken Wolfgang Amadeus Mozarts geleistet, und gewinnen folglich die Partie.

Fazit

Ich tue mich etwas schwer, Lacrimosa richtig einzuordnen, zu katalogisieren. Es ist auf jeden Fall ein kartengesteuertes Spiel, denn mit den Karten legen wir einerseits fest, welche Aktionen wir in der Hauptphase durchführen können (oberer Einschub im Aktionsbereich), andererseits welche Einnahmen wir in der Verwaltungsphase erhalten (unterer Einschub im Story-Bereich). Schon hier gilt es, uns zu entscheiden, welche Karte wir auf welche Weise verwenden wollen.

Auch die Aktionen selbst eröffnen uns verschiedene Wege, die wir sorgfältig auf ihren Nutzen abwägen müssen. So bringt uns Reisen nicht nur zum Teil recht vorteilhafte Soforteffekte, sondern wir können dadurch vor allem auch die wertvollen Königshof-Plättchen erlangen, die uns in der Schlusswertung - ihre Erfüllung vorausgesetzt - eine Menge Siegpunkte bringen. Wir müssen halt nur darauf achten, die passenden Elemente, wie bestimmte Opus-Karten oder eine Beteiligung an der Vollendung des Requiems, vorweisen zu können.

Ein weiterer wichtiger Punktelieferant für die Schlusswertung sind die Notenmarker, die wir für die Vollendung des Requiems eingesetzt haben. Während auf allen Königshof-Plättchen ein fixer Punktebetrag angegeben ist, hängt die Punkteausbeute bei den Notenmarkern davon ab, ob der entsprechende Komponist die meisten Instrumentenstimmen zu diesem Satz beigetragen hat oder nicht. Haben wir uns der Mehrheit angeschlossen, erhalten wir deutlich mehr Siegpunkte als für den anderen Komponisten, beispielsweise im 4. Satz ("Sanctus") 6 Punkte pro Marker gegenüber 3 Siegpunkten.

Jedes Opus, welches wir in Auftrag geben, bringt uns - egal ob Oper, Kirchenmusik, Symphonie oder Kammermusik - direkte Siegpunkte. Daneben können uns Opus-Karten aber auch mit einer weiteren Aktion einen Zusatznutzen verschaffen. Führen wir ein Opus später mal auf, bringt es uns ein paar Dukaten, ein willkommener Obolus, nachdem wir ja immer wieder für Aktionen Geld aufwenden müssen. Verkaufen wir ein Opus hingegen, erhöht sich unser Einkommen auf der Einkommensleiste, und liefert uns obendrein noch den einen oder anderen Siegpunkt extra.

Alle Aktionen sind auf geschickte Weise miteinander verwoben. Es ist daher kaum möglich oder überhaupt sinnvoll, sich nur auf eine Aktion zu konzentrieren. Wir können zwar vielleicht eine der möglichen Aktionsmöglichkeiten vernachlässigen, zum Beispiel ganz auf das Mitwirken am Requiem zu verzichten und versuchen, stattdessen durch Reisen und Opus-Aufträge ausreichend Punkte zu sammeln. Aber durch die erwähnte Vernetzung sind zumindest immer zwei Dinge notwendig.

Zudem brauchen wir, um eine Aktion durchführen zu können, ja auch Story-Punkte. Die Aktionskarten sind derart gestaltet, dass im unteren Bereich jene Symbole vertreten sind, die wir für die im oberen Bereich angeführten Aktion(en) bräuchten. Diese sicher mit Absicht gewählte Verteilung sorgt dafür, dass wir zwangsläufig auch Story-Punkte einer weniger benötigten Art erhalten. Da es am Ende jeder Runde außerdem einen "Epochenbonus" für eine bestimmte Aktion gibt, und um keine Story-Punkte sinnlos verfallen zu lassen, werden wir wohl doch immer wieder mal auf eine nicht geplante Aktion ausweichen.

Welche Aktionskarten uns in weiteren Runden zur Verfügung stehen, können wir tatsächlich etwas steuern, durch einen "Deckbau"-ähnlichen Mechanismus. Wir verfügen zwar anfangs alle über den gleichen Kartensatz, mit der Aktion "Erinnerungen aufschreiben" können wir aber neue Aktionskarten aus der offenen Auslage erwerben und gleichzeitig eine andere Karte ganz aus unserem Deck entfernen. Die "Erinnerungskarten" aus den Epochenstapeln bieten uns im Aktionsbereich entweder verbesserte Aktionen oder sogar zwei Aktionen auf ein- und derselben Karte. Auch im Story-Bereich sind sie wesentlich besser, und bringen uns höhere Einnahmen und sogar Siegpunkte. Je nachdem, welche Karten wir neu aufnehmen und welche wir aussortieren, können wir unser Deck unseren individuellen Anforderungen und unserer Strategie anpassen.

Ein paar Worte noch zur Interaktion. Diese ist interessanterweise in jedem der drei Hauptbereiche anders. Während das Aufführen von Opera (das korrekte Plural von "Opus") eher solitär ist, da jeder für sich sammelt, sind die beiden anderen Bereiche deutlich interaktiver. Beim Reisen wird ja eine Mozart-Figur von allen Spielern bewegt, sodass wir uns dabei des öfteren in die Quere kommen. Durch die zufällige Verteilung der Stadt- und Königshof-Plättchen geschieht dies eher situativ-opportun. Beim Arbeiten am Requiem ist hingegen die Interaktion am höchsten, da wir hier stets versuchen, Notenmarker bei jenen Komponisten zu setzen, die damit die Mehrheit erzielen. Die Beschränktheit der einzelnen Instrumentenstimmen, sowie die teils attraktiven Belohnungen erfordern dabei besonders sorgfältige Planung und taktisches Agieren.

Die beiden Spieleautoren haben auch an einen Solo-Modus gedacht. Bei diesem tritt der Solist gegen Schikaneder an. Seine Aktionen werden durch Solisten-Karten gesteuert, wobei es drei Schwierigkeitsgrade gibt. Dies funktioniert zwar alles ganz gut, doch ich bevorzuge bei weitem Partien zu zweit und zu dritt. Etwas weniger hingegen Partien in Vollbesetzung, da die Spieldauer dann - ohne nennenswerten Mehrwert - leicht über zwei Stunden gehen kann.

Das Spielmaterial ist reichhaltig, fast schon opulent. Auch die Materialqualität weiß zu überzeugen. So verfügen etwa die double-layer-Tableaus oben und unten über praktische Einschübe für die Karten. Dazu gibt's noch jede Menge Karten, Plättchen und auch zahlreiche Holzteile. Die Grafik wird hingegen mancherorts kritisiert. Ich persönlich finde das Schachteldesign nicht allzu attraktiv, das Cover der Spielanleitung schlichtweg misslungen. Alles andere jedoch - speziell der Spielplan und die Karten - ist ausgesprochen schön illustriert und fängt mit seiner barocken Gestaltung den Geschmack jener Zeit sehr gut ein. Insgesamt ist Lacrimosa zwar kein Meisterwerk wie von Mozart, vielmehr ein solides Kennerspiel wie von Salieri.

Rezension Franky Bayer

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'Lacrimosa' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Lacrimosa: 5,0 5,0, 1 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 17.01.24 von Franky Bayer - Die Karten steuern - je nachdem, wie sie eingesetzt werden - die Aktionen und die Einnahmen. Lacrimosa bietet etwas Deckbau, um sich an verschiedene Strategien anzupassen. Gefällt mir gut, auch das Artwork. aher für mich eine (knappe) 5.

Leserbewertungen

Leserwertung Lacrimosa: 4,0 4.0, 8 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.11.23 von schwenkbraten - Lacrimosa will ganz besonders mit seinem unglaublich schönem Artwork punkten. Auch die Materialqualität ist beeindruckend. Thematisch fand ich es interessant, obwohl ich mich nicht für Musik interessiere. Spielmechanisch mit seiner speziellen Kartenverwaltung auch spannend. Leider konnte es trotzdem nicht besonders herausragen, als dass ich es behalten hätte. Am Ende war es doch irgendwie immer dasselbe.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 20.01.24 von Katrin Husmann - Etwas langatmig.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.02.24 von HoshiMueller - Das Material ist super, die Anleitung dagegen ein wenig holprig. Spieltechnisch eher belanglos. Man macht halt mit allem hier und da ein paar Punkte und kann nur schwerlich vorausplanen, da man kaum weiß, was in der nächsten Runde wichtig sein wird. Keine wirkliche Klimax, nicht einmal beim Requiem, dem eigentlichen Hauptteil des Spiels, da sich dieses für gewöhnlich schon recht früh füllt. Das Thema wirkt insgesamt leider ziemlich aufgesetzt, die Einbettung (\"Memory\" und \"Story\", wobei es eigentlich nur ganz simpel um Aktionen und deren Ertrag geht) ist eher verwirrend. Vom Thema hätte ich mir mehr versprochen. Man hat nur dann ein paar Aha-Erlebnisse, wenn man über Mozarts Werke gut Bescheid weiß. Das reicht mir aber bei Weitem nicht aus.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.04.24 von Nistelrose - Ich stimmt meinen Vorrednern zum Teil zu. Das Thema war vermutlich zuerst da und dann wurden drumherum die Mechaniken gebaut. Das heißt, wir bekommen hier nicht wirklich innovative neue Mechaniken, was aber dem Spielreiz in meinen Augen keinen Abbruch tut. Man muss Lacrimosa ein-, zweimal spielen, damit alle Zusammenhänge und Möglichkeiten klar werden. Das ist bei jedem Kennerspiele so. Die Aktionen sind sehr kurz, sodass bei mehr als zwei Spielern Wartezeit entsteht, sobald Grübler am Tisch sitzen. Ansonsten ist es sehr flüssig und zu zweit innerhalb von 45 Minuten gespielt. Was erhalten wir? Ein leichteres Kennerspiel mit sehr sehr guter Aufmachung, neuem Thema und vor allem zu zweit flüssigem Spiel. Vom Spielreiz her eine starke 4!
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.04.24 von edru - Abgesehen von der nicht optimalen Spielregel und den schwer zu verstehenden Bezeichnungen ein Kennerspiel im oberen Segment, sicher nicht im Top-Segment. Das Thema Mozart ist durchaus reizvoll.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.04.24 von Dietrich - Leider muss ich HoshiMueller recht geben - „leider“, nicht wegen seiner Aussage, sondern in Bezug auf das Spiel! Auch ich hatte mir mehr versprochen, vor allem eine in das Spiel thematische Einbettung von Mozarts Requiem, das unvollendet blieb, aber doch so bekannt und emotional ist, dass es in vielen Filmen als Hintergrundmusik die entsprechende Stimmung erzeugt. Aber was kann man mit einem Arbeitereinsetzspiel (Workerplacement) thematisch auch erreichen? Meist ist es nicht möglich, ein Spielthema nur als Workerplacement einzufangen, wenn im Thema gar keine "Arbeiter" benötigt werden! Wenn z. B. mehrere fertige Eisenbahnstrecken befahren werden müssen ("Russian Railroads"); oder Kämpfe angezettelt und ausgetragen werden sollen ("Dune-Imperium"); oder ein Bierrezept gebraut werden soll ("Bier Pioniere"); oder Bücher und Druckerzeugnisse mit beweglichen Lettern entwickelt werden ("Gutenberg"). Diese thematisch nicht mit einer Workerplacement-Mechanik geeigneten Spiele scheinen auch nur bis zu 4 Spielern konzipiert werden zu können, eben auf Kosten des Themas oder nur eines aufgestülpten Themas. Oder die Autoren machen sich nicht die Mühe, das jeweilige Spielthema adäquat in eine Spielmechanik umzusetzen. Auch "Lacrimosa" konnten wir nur mit Personen spielen, die neugierig auf die spielerische Umsetzung Mozarts letzter Komposition waren. Doch jedes Mal sollte es das einzige und damit letzte Mal für diese Spieler bleiben. Eine spielerische und thematische Enttäuschung!
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 24.04.24 von Meeplestilzchen - Der Beitrag von Dietrich (nicht konfrontativ gemeint) kann einen falschen Eindruck hinterlassen, denn gesteuert wird das Spiel durch einen Kartenmechanismus bei dem wir jedes Mal wenn wir dran sind aus unserer Hand 2 Karten auswählen, bei denen wir uns entscheiden müssen: von welcher nutze ich den oberen Effekt als Aktion(en) und von welcher nutze ich den unteren Effekt um in der Verwaltungsphase an zusätzliche Scheiben (3 Arten von Währung im Spiel) und gegebenenfalls andere Effekte wie zBsp Siegpunkte zu bekommen. Erfahrene Expertenspieler und Expertenspielerinnen werden jetzt aufhorchen, denn dieser Kartenmechanismus ist von Gloomhaven bekannt, auch hier wählen wir 2 Karten aus von denen wir bei einer den oberen und von der Anderen den unteren Effekt nutzen wollen. Die Mozartfigur welche wir über den Spielplan bewegen wird durch die Aktion \"Reisen\" aktiviert, wodurch wir sie über zusammenhängende Straßen über den Spielplan bewegen und die Reisekosten der Wege in Summe bezahlen, wenn sie am gewünschten Zielort angekommen ist, sprich ein Workermovement, mit der bekannteste Vertreter dürfte Great Western Trail sein. An sich ist Lacrimosa ein interessantes Kennerspiel, vielleicht in etwa auf dem selben Level wie \"Die verlorenen Ruinen von Arnak\" mit interessantem Deckbauaspekt, bei dem wir unsere Kartenauswahl stetig verbessern ohne dabei das Deck zu verkleinern oder zu vergrößern. Hauptpunktequellen sind die Opera (Erwerb und Verkauf) und das Requiem. Die Anleitung empfinde ich als unstrukturiert, die Interaktion... ja, ich denke an eine 4,5 statt 4 oder 5 Punkte. Aufgrund dessen, dass es davon abhängt welche Plättchen ausliegen, wann die Karten innerhalb ihrer Epoche in\\\'s Spiel kommen und wann man am Zug ist um die gewünschte Karte dann auch zu bekommen, sowie dass die Möglichkeiten eher begrenzt sind Punkte zu machen, ist es für mich eher ein taktisches als ein strategisches Spiel. Da man in Kombination von Handkarten und Stadtplättchen coole Aktionsketten hinbekommen kann, gebe ich dem Spiel gerne eine sehr gute 5! Ich bereue den Kauf keineswegs und kann es allen empfehlen, denen Expertenspiele eine Nummer zu groß sind.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.08.24 von Thomas Z. - Der historische Hintergrund (Mozarts Leben und das unvollendete Requiem) ist gut eingearbeitet, das Artwork wunderschön und das Material hochwertig. Zwar ist keiner der Mechanismen neu, sie sind aber gut verzahnt. Und eine Art Area Control auf einem Notenblatt ist schon ungewöhnlich! Alle Partien zu zweit gingen flott und endeten immer knapp. Die Mischung aus Strategie und taktischem Reagieren gefiel uns gut. Einzig die Anleitung ist etwas vertrackt geschrieben.

Leser die 'Lacrimosa' gut fanden, mögen auch folgende Spiele

Weitere Informationen zu 'Lacrimosa' auf unseren Partnerseiten