Rezension/Kritik - Online seit 08.02.2024. Dieser Artikel wurde 2814 mal aufgerufen.

Nukleum

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Simone Luciani
Dávid Turczi
Illustration: Andreas Resch
Zbigniew Umgelter
Piotr Sokołowski
Verlag: Board & Dice
Rezension: Michael Andersch
Spieler: 1 - 4
Dauer: 60 - 150 Minuten
Alter: ab 14 Jahren
Jahr: 2023
Bewertung: 5,3 5,3 H@LL9000
4,5 4,5 Leser
Ranking: Platz 1000
Nukleum

Spielziel

Errichte Verbindungen zwischen Uranminen und Kraftwerken, die du vom Betrieb mit Kohle auf den Betrieb mit Uran umrüstest. Schließe die Kraftwerke dann an Städte an, errichte darin Gebäude und versorge diese mit Strom, während du nebenher noch Technologien erforschst und staatliche Aufträge erfüllst. All dies bringt Siegpunkte, von denen du am Spielende am meisten haben solltest.

Ablauf

Den Ablauf von Nukleum in allen Details, aber dennoch einigermaßen kurz und prägnant zu beschreiben ist keine einfache Sache. Ich werde mich daher auf die wesentlichen Elemente beschränken.
Zunächst finden wir einen großen Hauptplan vor, der im Wesentlichen Städte zeigt, in denen wir Gebäude bauen können, welche wir sinnvollerweise im Spiel mit Strom versorgen sollten, weil dies Siegpunkte und sofortige Vergünstigungen bringt. Diese Städte sind per noch zu errichtendem Schienennetz an Kraftwerke anzuschließen, welche ihrerseits wiederum mit möglichst unseren Turbinen bestückt werden und ebenfalls per Schiene an die Kohleversorgung oder im Laufe des Spiels an noch zu erschließende Uranminen anzubinden sind.
Neben diesen topografischen Elementen existiert noch ein Nebenplan. Dort befinden sich im Spielverlauf erwerbbare Aufträge und neue Aktionsplättchen, aber auch eine Übersicht über diverse Spielendebedingungen sowie eine Leiste, welche in jedem Spiel unterschiedliche Kriterien zur Siegpunktgewinnung am Spielende anzeigt, welche die Spieler mittels steigender Stromproduktion freischalten sollten.

Desweiteren hat jeder Spieler ein persönliches Bürotableau, von dem die zu errichtenden Gebäude, Turbinen und Minen zu entnehmen sind, um sie wie oben beschrieben auf den Plan zu bringen.
Das Tableau weist zudem 3 Einkommensleisten (Geld, Arbeiter und Siegpunkte auf), am oberen Rand einige Ablageslots für Aktionsplättchen und rechts Ablageslots für Aufträge.
Am linken Rand erhält man (zugelost oder ausgesucht) noch ein Experimenttableau mit freizuschaltenden Technologien, wobei mit jedem dieser Tableaus auch individuell leicht unterschiedliche Aktionsplättchen einhergehen. Zudem erhält man etwas Geld und ein paar Arbeiter, dann kann es losgehen.

Wir spielen reihum, und ist man am Zug, so hat mal die Wahl aus 3 möglichen Optionen:

  1. Eines seiner Aktionsplättchen oben an sein Bürotableau anlegen und die – meist 2 – auf dem Plättchen abgebildeten Aktionen machen. Mögliche Aktionen sind beispielsweise der Erwerb neuer Aktionsplättchen vom Nebenplan, das Holen von Aufträgen (was nicht nur bei deren Erfüllung, sondern auch bereits beim Nehmen eine kleine Belohnung bringt), der Bau von Häusern, Minen und Turbinen oder aber auch das Erzeugen von Strom (dazu später mehr).
    Diese Aktionen und ihre Nebeneffekte und Verzahnungen sind das Herzstück des Spieles und nehmen auch in der Spielanleitung einen deutlich größeren Teil ein, als hier in dieser Rezi.
  2. Eines seiner Aktionsplättchen dauerhaft aus dem Spiel zu nehmen, indem man es verkehrt herum als Schiene auf dem Hauptplan einsetzt, um an den Verbindungen zu arbeiten. Netter Nebeneffekt: Die Plättchen haben farbige Ränder, und baut man die Schienen so, dass die Randfarbe mit der Farbe der anzubindenden Stadt oder der Nebenschiene übereinstimmt, dann darf man die Aktion(en) zusätzlich noch ausführen. Der Schienenbau benötigt aber auch noch Arbeiter, die zur Anzeige des Besitzes auf die Schienen gestellt werden.
  3. Einkommen erhalten, indem man alle bislang am oberen Rand des Bürotableaus abgelegten Aktionsplättchen wieder zurückholt, um sie wieder verfügbar zu machen. Je länger die Reihe der angelegten Plättchen war, umso mehr Einkommen (Geld, Arbeiter, Siegpunkte) kann man erzielen, falls man auf den jeweiligen Einkommensleisten ebenfalls weit genug vorangeschritten ist.

Jederzeit in seinem Zug darf man zudem Aufträge erfüllen. Man erhält die entsprechende Belohnung (beispielsweise das Freischalten von Technologien auf dem Experimenttableau, welche sofortige oder dauerhafte Boni bewirken) und nimmt den Auftrag dann von der rechten Seite seines Bürotableaus fort, wodurch man den Slot wieder für künftige Aufträge frei und die dem Slot zugeordnete Sofortbelohnung wieder verfügbar macht.

Habe ich oben die Stromerzeugung bei den Aktionen nur so am Rande erwähnt, so möchte ich darauf nun doch etwas detaillierter eingehen, denn um zu „Elektrisieren“ (so der korrekte Name der Aktion) müssen einige Dinge gegeben sein:
Ein zu elektrisierendes Gebäude muss errichtet worden sein. Es muss per Schiene an ein aktives Kraftwerk angebunden sein, und das Kraftwerk seinerseits muss an ausreichend Kohle und/oder Uranminen angeschlossen sein und auch genügend Turbinen besitzen, um den Strombedarf des Gebäudes zu decken. Und falls man die Energie nicht nur mit Uran erzeugt, sondern auch noch Kohle von Nöten ist, so benötigt man Geld, um diese zu importieren. Hat man dies geschafft, so dreht man das Gebäude auf die „elektrisierte“ Seite um und erhält dafür Belohnungen sowie zusätzlich „Sternchen“, die man bei der oben als 3. aufgeführte Option des Erhalts von Einkommen abgeben muss, um damit auf dem Nebenplan zusätzliche Siegpunktoptionen für das Spielende freizuschalten.
Das Spielende wird eingeläutet, sobald spielerzahlabhängig 2 oder 3 von 5 möglichen Spielendebedingungen erfüllt sind – beispielsweise wenn ein Spieler alle 8 Technologien seines Experimenttableaus entwickelt hat, wenn auf dem Nebenplan keine Aufträge oder Aktionsplättchen mehr nachgelegt werden können oder wenn ein Spieler die 70-Punkte-Marke knackt.
Zu den während des Spiels erhaltenen Punkte ergießt sich nun ein weiterer Punkteregen über die Spieler – zwar nur aus wenigen Quellen (elektrisierte Gebäude, Einkommensleiste, Punkte der Kriterien vom Nebenplan,…), aber in Summe ein Mehrfaches der während des Spiels errungenen Punkte.

Fazit

Funkenschlag meets Wasserkraft – so mein erster und immer noch bestehender Eindruck.
Dies trifft aber nur auf das thematische Setting sowie die grünlich-düstere Gestaltung zu – die Mechanik selbst ist dann eine völlig andere. Und Nukleum ist auch deutlich verzahnter als jedes der beiden genannten Spiele.
Dies weiß die Spielregel aber gut zu vermitteln – sie ist klar und präzise und konnte alle unsere Fragen beantworten. Das Material ist reichlich und von guter Qualität, die Bürotableaus der Spieler sind doppellagig und liegen absolut plan. Auch die Symbolik ist gut gelungen, so dass man insgesamt leicht in ein regelkomformes Spiel hineinfindet.
Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass man in der Lage ist, auch ein „gutes“ Spiel abzuliefern. Nukleum ist nicht kompliziert, aber komplex. Die vielfache Verzahnung der Aktionen sowie auch die oftmals vielen möglichen Optionen lassen die Köpfe ähnlich rauchen wie das Kohlekraftwerk im Spiel. Und nicht selten kommt es vor, dass man vergessen hat, diesen Bonus anzuwenden oder jenen Auftrag zu erfüllen.
Und häufig gilt es auch, die Mitspieler einzuschätzen. Direkte Interaktion ist zwar nur begrenzt gegeben, und meist beschränkt sie sich auf das Wegnehmen von Aufträgen oder den Bau einer Verbindung oder eines Gebäudes an Plätzen, an denen man selbst aktiv werden wollte.
Dennoch darf man die Mitspieler nicht aus den Augen lassen, und obwohl mir die geschilderte Art der Interaktion üblicherweise zu wenig ist, reicht sie mir in diesem Fall vollkommen aus, denn ich bin mit dem restlichen Spiel wahrlich genug beschäftigt.
Dabei ist das Spiel einerseits belohnend, was sich sehr positiv anfühlt (z.B. erhält man bereits für das Nehmen von Aufträgen eine nicht zu unterschätzende Belohnung), andererseits kann es aber auch sehr hart sein – in einer meiner Partien hat irgendwie nichts gepasst: hier einen Schritt zu spät, da noch nicht genug Sternchen gesammelt, um beim dringend benötigten Erhalt des Einkommens was damit anfangen zu können, dort von den 2 Aktionen meines Aktionsplättchens nur eine ausführen können – schon landet man nicht bei über 200 Punkten, sondern nur bei deren 150.
In meinem Gesamtfazit für Nukleum bin ich daher irgendwie hin- und hergerissen: Das Setting passt, handwerklich ist alles richtig gemacht und die Mechanismen gefallen mir sehr gut.
Demgegenüber steht, dass sich das Spiel mehr nach Arbeit als nach Spiel anfühlt. Und dass mir persönlich die Spieldauer zu lang ist. Angegeben sind 60-150 Minuten, aber selbst zu dritt waren wir stets deutlich über 2 Stunden. Wie man 60 Minuten schaffen soll ist mir völlig rätselhaft – vielleicht im Solospiel mit dem Automa?
Diesen habe ich entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten nicht ausprobiert. 12 Seiten Anleitung nur für den Automa wirkten beim Querlesen über viele „wenn dies, dann das“ und „Der Automa macht in folgender Priorität A, B, C, D…“ Regelungen nicht so, als ob er sehr locker und elegant zu bedienen wäre.
Empfehlen kann ich das Spiel daher allen, die auf komplexe Spiele stehen, kein Problem mit begrenzter Interaktion und einer Spieldauer (zu viert deutlich) über 2 Stunden haben.

Rezension Michael Andersch

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'Nukleum' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Nukleum: 5,3 5,3, 3 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.01.24 von Michael Andersch - Eines der vielen aktuell trendigen Spiele, bei denen es von allem "mehr" sein muss: Mehr Material, mehr Regeln, mehr Verknüpfungen, mehr Gehirnschmalz - aber leider weniger Eleganz, Einfachheit und "Miteinander". Funktioniert gut, ist mir aber in jeglicher Hinsicht ein bisschen "too much". Das Thema ist so lala - die Kritik anderer Bewerter an den Technologietableaus kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Insgesamt gerade noch so 4 Punkte.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.03.24 von Roland Winner - Ich stimme mit Leser Rebhagemann in jedem Punkt überein. Noten und Kommentar.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.04.24 von Udo Kalker - Nukleum ist gefühlt ein halbes Brass noch ein bisschen Funkenschlag. Toller Meschanismus, dass man seine Aktionstokens als Strecken verbaut und damit Aktionsmöglichkeiten verliert, die man sich erst mal wieder am Markt neu beschaffen muss. Toller Mix, an den richtigen Bauplätzen zu bauen, die passenden Aktionen dafür zu haben und sich nach und nach seine Städte, Funktionen und Technologien freizuschalten.

Leserbewertungen

Leserwertung Nukleum: 4,5 4.5, 4 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.11.23 von Siegmar - Ein schönes Spiel vom bekannten Spieleautorenduo. Nach dem ersten Spiel zu dritt kam nur ein negatives Gefühl auf: evtl. sind die Startbedingungen nicht ganz ausbalanciert. Das müsste man mal in weiteren Partien nachprüfen, wenn da nicht der aktuell etwas hohe Preis vom Kauf abhalten würde. Ansonsten gerne wieder.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.11.23 von schwenkbraten - Sehr kleinteiliges extrem hässliches Spiel mit absurdem Thema. Wegen der Vielzahl an Optionsmöglichkeiten aufgrund der Aktionsplättchen hohe Downtime-Gefahr. Über 2 Spieler würde ich das nicht spielen wollen. Die Materialqualität ist leider mehr schlecht als recht, insbesondere der Part mit den Technologien, der nach einigen Spielen schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Insgesamt war das Spielerlebnis gut, das Aufbauen der Gleise war recht spannend. Ich kenne allerdings auch Brass nicht.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.11.23 von Rebhagemann - Es gibt sicherlich einige Kritikpunkte: Der Spielaufbau dauert recht lange. Der Spielplan und die Tableaus verlangen nach einem großen Tisch, den bestimmt nicht jeder zu Hause hat. Die Technologietableaus müssen in der Tat mit Samthandschuhen angefasst werden - da hat man irgendwie zu viel gewollt. Und für das dysfunktionale Insert der dt. Ausgabe wird nicht einmal eine Anleitung mitgeliefert. Für mich ist das Spiel trotzdem herausragend gut und von den bisher gespielten Messe-Neuerscheinungen das beste. Wie schon viele Spiele der italienischen Spieleschmiede trifft auch dieses wieder voll meinen Geschmack. Der Vergleich mit Wasserkraft passt nicht wirklich, denn Wasserkraft ist schon bei den Bauaktionen destruktiv, hinzu kommt noch der Kampf um die guten Workerplacement-Felder. Bei Nucleum eröffnet/verschließt man sich selbst die Aktionsmöglichkeiten, indem man Aktionsplättchen erwirbt. Das macht mir viel mehr Spaß. Die Ähnlichkeiten zu Brass liegen auf der Hand. Nucleum ist aber deutlich zugänglicher. Hinzu kommt noch eine Prise Scythe (Einleitung des Spielendes und Generierung von Punktemultiplikatoren für Siegpunktplättchen). Besonders gut gefällt mir auch, dass die Aufladungsaktion nicht nur ein notwendiges Übel ist, um Ressourcen zu generieren und gespielte Aktionsplättchen zurückzuerhalten, sondern auch gewinnbringend eingesetzt werden kann.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.12.23 von Peter Steinert - Hier muss ich meinem Vorredner beipflichten: Gemessen am Jubelgeschrei, welcher derzeit um NUKLEUM angestimmt wird, erweist sich dieses Schwergewicht nämlich als ernüchternd durchschnittlich. Seine unzähligen Einzelelemente funktionieren zwar, wirken in Summe aber oft ungelenk und überfrachtet, was bereits mit den störend kleinteiligen Spielvorbereitungen beginnt: Selbst ein "On Mars" ist gefühlt schneller startklar! Und obwohl die Spieler anschließend mit lediglich 2 an sich originellen Kernhandlungen ("Plättchen hier oder Plättchen dort") zu Werke gehen, droht spätestens bei einem Vorrat von 10 und mehr unterschiedlich farbcodierten, multifunktionalen Aktionsplättchen akute Analyse-Paralysegefahr. Das Material? Reichhaltig ohne Ende, aber nicht immer sinnvoll gestaltet: Die grafische Umsetzung des Hauptplans ist übersichtlich aber dröge, die Ikonografie auf Gebäudeplättchen und Aufträgen wiederum stellenweise zu klein, unauffällig oder schlecht ablesbar. Und was sich der Verlag bei seiner Umsetzung dieser fummeligen, geradezu dysfunktionalen Technologietableaus gedacht hat, wird wohl auf ewig sein Geheimnis bleiben. Der ebenfalls beiliegende Sortierbausatz: Nicht Service, sondern Mumpitz! NUKLEUM möchte seinen großen Vorbildern (Wasserkraft, Brass etc.) nacheifern, sie übertreffen, ohne sich deren Klasse jemals zu nähern: Bewährtes wurde unnötig verkompliziert, Neues findet sich kaum, zahlreiche Einzelelemente ergeben kein harmonisches Ganzes, dazu kommen gestalterische Schwächen und ein generisches Thema, das mit seiner Political Correctness nervt ("Nein, nein, wir bauen nicht wirklich Atomkraftwerke, ist alles nur Fiktion!"). Das Spiel wird mit seiner bis zum Eichstrich gefüllten Schachtel und ausladender Tischpräsenz - quasi DER feuchte Traum spielerischer Grenzgänger - natürlich trotzdem viele Fans finden. Ja, ab und zu würde ich es bestimmt auch wieder mitspielen, wenn gerade kein "Lacerda" zur Hand ist. Angesichts des aktuellen Überangebotes wesentlich besserer Expertenkracher reicht mir das aber leider nicht mehr.

Weitere Informationen zu 'Nukleum' auf unseren Partnerseiten