Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Nova Luna

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.12.19 von Kichererbse - Es macht einfach Spaß und sorgt für kleine positive Zwischendurch-Gefühlskicks, wenn man eine Aufgabe erfüllen kann oder dies sogar erst etwas später entdeckt. Toller Aufgaben-, Auswahl- und Spielfiguren-Mechanismus und oft ein knappes, somit spannendes Ende! Lediglich das Thema ist aufgesetzt, austauschbar und man spielt eher solitär. Dennoch ein Spiel, das momentan immer auf den Tisch kommt. Bravo!

* Oh no!

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 21.11.24 von Kichererbse - „Oh No!“ ist ein Kartenspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 15 Minuten. Worum geht es? Dem traditionellen „Mau Mau“ wurde ein neuer, aufregender Twist hinzugefügt, der selbst erfahrene Spieler herausfordert. Anstelle der obersten Karte muss nun die vorletzte bedient werden, was höchste Konzentration und ein gewisses Maß an geschicktem Bluffen erfordert: Was lag da noch mal? Eine rote Zitrone? Oder doch eine gelbe Traube? Die Verwirrung wird durch witzige Sonderaktionen wie überraschende Richtungswechsel oder einmal Aussetzen auf die Spitze getrieben. „Oh-no!"-Momente sind bei diesem rasanten Kartenspiel garantiert. Nur wer die Karten und seine Mitspieler während des gesamten Spiels aufmerksam beobachtet und bei Unwissenheit geschickt bluffen kann, wird am Ende als Sieger seinen "Oh yes!"-Moment genießen können. So wird's gespielt: Reihum legen alle Karten nach den bekannten Mau-Mau-Regeln ab (Farbe und Obstsorte passend spielen). Der Twist: Es wird nicht die oberste Karte, sondern die Karte darunter „bedient“. Wer denkt, jemand hat falsch abgelegt, darf anzweifeln. Gewonnen hat der Spieler, der keine Karten mehr hat. Fazit: Die neue Regel bei „Oh No!“ fügt dem klassischen „MauMau“ eine aufregende Bluff- und Anzweifel-Ebene hinzu, die das Spielerlebnis komplett verändert und für Spannung bis zur letzten Sekunde sorgt. In diesem Kartenspiel sind also nicht nur Glück und ein gutes Gedächtnis, sondern auch strategisches Bluffen und geschicktes Täuschen gefragt. Durch die kompakte Verpackung, den schnellen Spieleinstieg und den besonderen Twist ist dieses rasante Kartenspiel (ideal ab 3 Spieler) daher für Familien und als Absacker sehr empfehlenswert! Daumen hoch! 😃👍

* Overbooking

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.05.23 von Kichererbse - „Overbooking“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Es war einmal...ein König, der für seine Tochter eine royale Party vom Feinsten schmeißen wollte. Tausende Gäste aus dem ganzen Land waren geladen – fahrende Händler, Mönche, Soldaten und viele andere strömten in die Hauptstadt. Doch oh weh! Weil alle auf Last-Minute-Rabatte gehofft hatten, hatte niemand ein Hotelzimmer vorgebucht. Jetzt beginnt das große Rennen um die letzten freien Zimmer! Wer ergattert noch einen Schlafplatz, wer muss draußen bleiben und wer schafft es vielleicht noch mit einem fiesen Trick durch die Hintertür? Bei diesem kurzweiligen Spiel für die ganze Familie versucht jeder Spieler, seine Gästekarten in den wenigen Hotels unterzubringen und so Punkte zu sammeln. Aber Achtung: Jedes Hotel kann nur eine bestimmte Zahl an Gästen aufnehmen. Ihr müsst erahnen, wie viele Gäste die Gegner wohl ins Rennen um die Zimmer schicken und welche hinterlistigen Pläne sie schmieden, um euch in die Quere zu kommen. Fazit: Das witzige, leicht chaotische Kartenlegespiel ist leicht zu erlernen. Man versucht, die Gäste in den wenigen Hotelzimmern unterzubringen: 1. Man legt verdeckt Gästekarten zum Einbuchen ins Hotel 2. Man deckt alle Karten auf und aktiviert Spezialfähigkeiten über die Hintertür 3. Man überprüft, ob die Gäste einen Platz im Hotel bekommen haben. Verdecktes Kartenablegen, Zocken und Bluffen, Überraschungen, Glück und Taktik - das alles ist „Overbooking“. Die einfachen Spielregeln, taktischen Kniffe und große Varianz durch unterschiedliche Hoteltypen und Untertanen-Karten sorgen für einen langanhaltenden Spielspaß! Uns macht „Overbooking“ großen Spaß, kommt oft auf den Tisch und ist sehr empfehlenswert! Daumen hoch!😃👍

* Pacifica

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.05.23 von Kichererbse - „Pacifica“ ist ein Kartenablegespiel für genau zwei Familien- und Kennerspieler ab 10 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Die versunkene Stadt PACIFICA erwacht wieder zum Leben! Zwei Spieler überlegen sich, wie ihre Stadt in Zukunft aussehen soll. Dafür sammeln sie Kunstschätze, errichten Wege und treiben Erfindungen voran. Wer in einer Stadtkategorie (Schätze, Bevölkerung, Ressourcen, Architektur, Wissen, Maschinen, Stadtfest und Vielfalt) die Überhand gewinnt, erhält ein Idol. Wer 5 Idole in seiner Stadthälfte liegen hat, gewinnt Pacifica. Wem gelingt es, den Aufbau der Unterwasser-Stadt so schnell wie möglich voranzubringen? Wer hat die richtige Strategie und ein bisschen Glück? Fazit: Pacifica ist ein gelungenes Aufbau- und Mehrheitenspiel. Die Unterwasserwelt und die Stadthälften wachsen im Laufe des Spiels, was nicht nur Spaß macht, sondern auch schön anzusehen ist. Der Spiel-Mechanismus ist leicht: wahlweise 1 Karte ziehen, 1 Karte ausspielen und 2 Karten aktivieren. Weil beide Spieler in Pacifica das Ziel haben 5 Idole zu besitzen, indem sie eine gewisse Anzahl an Symbolen einer Kategorie sammeln, ist das Spiel eine Art „spannendes und kniffliges Tauziehen“ in jeder der acht Kategorien! Insgesamt ein sehr empfehlenswerter Absacker. Daumen hoch! 😃👍

* Punktesalat / Point Salad

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 22.09.21 von Kichererbse - Schöner Absacker! Macht einfach Spaß. Kommt momentan immer auf den Tisch.

* Quiz Club

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 23.12.23 von Kichererbse - „Quiz Club“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 3-8 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 30-60 Minuten. Worum geht es? Quiz Club ist ein rundenbasiertes Quizspiel, bei dem abwechselnd „kooperativ” oder „kompetitiv” gespielt wird. In den kooperativen Runden wählst du eine Frage aus und stellst sie einem Spieler, von dem du glaubst, dass er sie richtig beantworten wird. In den kompetitiven Runden möchtest du stattdessen einen Spieler finden, bei dem du hoffst, im Bereich der Frage auf eine Wissenlücke stoßen zu können. Je besser man seine Mitspieler einschätzen kann, desto mehr Punkte erhält man. Nach 6 Runden hat der Spieler mit den meisten Punkten gewonnen. Jedes der zusätzlich zu kaufenden fünf Erweiterungs-Pack beinhaltet 120 neue Fragen und Antworten zu einem bestimmten Themenbereich. Fazit: Der Kniff „Man muss nicht alles selbst wissen, wenn man weiß, wer es weiß!“ ist das USP des Spiels und trägt es auch. Macht das Spaß? Ja, und wie! Auch aufgrund der einfachen Regeln und des flotten Spielablaufs eine klare Empfehlung für (idealerweise 4-6) Partyspieler und Daumen hoch!😃👍

* Qwirkle

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.04.23 von Kichererbse - „Qwirkle“ (Limited Edition mit schönen Acryl-Steinen in einer Metalldose👍) ist ein Familienspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Stein an Stein: Bei diesem schnellen Legespiel müssen die Spieler Reihen aus Steinen mit gleicher Farbe oder mit gleichem Symbol bilden, um Punkte zu erzielen. Dabei sind die Spielregeln vom „Spiel des Jahres 2011“ denkbar einfach. QWIRKLE ist ein schnell zu erlernendes Spiel, das langanhaltenden Spielspaß bietet. Fazit: Qwirkle Limited Edition ist für alle Spieler, die das SdJ aus 2011 noch nicht besitzen. Das Familienspiel ist in dieser (oder normalen Variante) mit seinen einfachen, eingängigen Regeln und seinem haptisch schönem Material ein gelungenes Familienspiel! Schnell erklärt, schnell gespielt! Sehr empfehlenswert für diese Zielgruppe! Daumen hoch!👍😃

* Rajas of the Ganges: The Dice Charmers

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 22.10.24 von Kichererbse

* Rasanto Wortale

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 23.10.25 von Kichererbse - "Rasanto Wortale" ist ein Wortspiel für 2-8 Spieler ab 10 Jahren und dauert 10-15 Minuten. Worum geht es? Bei Rasanto Wortale geht es rasant zu: Gemeinsam versucht ihr, möglichst viele passende Wörter zu einer Kategorie zu finden – aber Achtung, die Zeit läuft! Dieses kooperative Spiel sorgt für actionreichen Blätter-Wirbel-Spaß und bringt jede Menge Dynamik in euren Spieleabend. Mit 70 vorbereiteten Themenblättern und 30 Blanko-Seiten für eigene Kategorien sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hier sind Wortschatz, Konzentration und Teamgeist gefragt! Fazit: Schnelligkeit trifft Wortgewandtheit! Rasanto Wortale ist ein tolles, rasantes und kooperatives Wortspiel für kleine Gruppen! Eine Profi-Variante für noch mehr Herausforderung ist inklusive. Sehr empfehlenswert für Familien, Wortspiel-Fans, als Absacker, für zwischendurch und daher Daumen hoch!😀👍

* Rolling Dice

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.06.25 von Kichererbse - „Rolling Dice“ ist ein Familienspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Bei Rolling Dice wird die Spielschachtel zur Würfelarena. Dabei versuchen die Spieler ihre Würfel möglichst geschickt auf die Eisscholle zu würfeln. Denn getreu dem Motto „höher oder weiter“ bringt nur ein Würfel Punkte, der eine hohe Augenzahl zeigt oder weit vorn liegt. Doch aufgepasst – schnell rutscht ein Würfel von der Eisfläche und landet im Wasser! Genauer Ablauf: Ist ein Spieler an der Reihe, wirft er seine 4 Würfel gleichzeitig auf die Eisscholle und versucht sie möglichst gut auf dieser zu positionieren. Wurden alle Würfel geworfen, muss der Spieler sich nun für einen Würfel entscheiden, den er auf der Eisscholle liegen lässt. Dieser Würfel ist in der nächsten Runde sein Wertungswürfel für den er Punkte erhält. Ist der Spieler wieder an der Reihe, wirft er nun seine 3 übrigen Würfel auf die Eisschole und versucht seinen Wertungswürfel aus der vorherigen Runde zu übertreffen. Das bedeutet, einer der drei Würfel muss entweder weiter geworfen werden oder eine höhere Augenzahl als der Wertungswürfel zeigen. Waren alle Spieler an der Reihe kommt es zu einer Wertung. Die Spieler bekommen abhänging von der Position ihrer Würfel auf der Eisscholle Punkte. Ein Spieler bekommt die Augenzahlen aller Würfel, die unterhalb seines Würfels liegen, als Punkte. Fischernetze bringen zusätzliche Pluspunkte, Eislöcher jedoch Minuspunkte. Fazit: Das Würfelglücks- und Geschicklichkeitsspiel ist ideal für Familien mit Kindern, denen es riesigen Spaß macht. Das Spielfeld sieht toll aus und hat eine einladende Tischpräsenz. Es ist schnell aufgebaut und ist daher auch als Absacker für Erwachsene sehr gut geeignet. Insgesamt für die genannte Zielgruppe sehr empfehlenswert und daher Daumen hoch! 😀👍

* Sebastian Fitzek Safehouse

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 22.05.21 von Kichererbse - Hektik, Stress! Und aufgrund der aufgezwungenen Schnelligkeit unterlaufen schnell (absichtlich) Regelfehler beim Kartenablegen, um zu gewinnen. Ist mir viel zu chaotisch. Und dieses 3D-Haus hat null Sinn! Auch diese Indizienjagd nach dem Verfolger ist in dieser Form völlig aus dem Zusammenhang gerissen und unsinnig. Flop! Aktualisiert: Ich habe dem Spiel mit etwas Abstand eine 2., 3., 4. ... Chance gegeben. Nun hat es mich doch überzeugt, abgesehen von der Indizienjagd. Von 2 auf 5 Punkte!

* Sherlock: Der Butler

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.03.23 von Kichererbse - „Sherlock - Der Butler“ ist ein Kartenspiel für 1-8 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 60 Minuten. Worum geht es? Nach dem Tod eines berühmten Butlers, bittet euch die Polizei von Milwaukee um Hilfe, um herauszufinden, was passiert ist. War es Mord oder Selbstmord? Gibt es eine Verbindung zu dem Vermögen, das er nach dem Tod des Hausherrn geerbt hatte? Folgt mit eurem Ermittlungsteam den Hinweisen und versucht diese und viele andere Fragen zu beantworten. Werdet ihr das Rätsel um den toten Butler lösen? Fazit: Mittlerer Schwierigkeitsgrad war uns als Familien-/Kennerspieler etwas zu anstrengend. Der Fall ist etwas für Leute, die gerne ständig diskutieren. Vor allem das Punktesystem erschien uns eher unnötig. Hier gibt es keine Rätsel, sondern einen einzigen, komplexen Kriminalfall zu lösen. Bitte richtig verstehen: Das Kartenspiel ist preiswert, gut durchdacht und schön aufbereitet. Lobenswert, dass nichts zerstört wird und man das Einmal-Spiel weitergeben kann. Letztlich muss es aber mit anderen Rätsel-, Exit-, Escapespielen verglichen werden. Es ist empfehlenswert für Spieler, die gerne über einen einzigen Fall grübeln und miteinander diskutieren, ohne Rätsel lösen zu müssen. Für diese Zielgruppe: ein knappes 5 Punkte-Spiel. 👍😃

* Sherlock: Grabesstille

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.11.23 von Kichererbse - „Sherlock - Grabesstille“ ist ein Kartenspiel für 1-8 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 60-90 Minuten. Worum geht es? Nach dem seltsamen Verschwinden von Adam Lockwood bittet euch die Polizei um Hilfe, um herauszufinden, was passiert ist. Wo ist Mr. Lockwood? Gibt es eine Verbindung zum tragischen Tod seines Kollegen? Folgt mit eurem Ermittlungsteam den Hinweisen und versucht diese und viele andere Fragen zu beantworten. Werdet ihr das Rätsel um Adam Lockwoods Verschwinden lösen? Fazit: Es wird kein Material zerstört, sodass das kleine Detektiv-Rätsel-Kartenspiel weitergegeben werden kann. Zum Schluss muss man 10 Fragen beantworten, um den Fall Grabesstille richtig zu lösen. Und das macht Spaß. Ideal für 2-4 Spieler. Sehr empfehlenswert für Rätsel- und Deduktionsfans! Daumen hoch!👍😃

* Silver & Gold

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.02.20 von Kichererbse - Hätte zu Beginn eine 6 gegeben. Tolles Spiel mit wertigem Material. Wiederspielreiz ließ bei uns aber nach. Dennoch verdiente 5 Punkte.

* Split

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.12.24 von Kichererbse - "Split" ist ein Kartenspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 15 Minuten. Worum geht es? Hoch, niedrig, nach links oder rechts? In welche Richtung schiebst du die Karte in der Mitte? Die Wahlmöglichkeiten werden schnell weniger. Zeit für einen Joker! Wer als Erster keine Karten mehr hat, gewinnt Split! Oder ihr erhöht den Einsatz und spielt die Variante „Zusammen spielen“. Der Kartengeber mischt alle Karten und gibt jedem Spieler verdeckt sieben Karten. Dann nimmt der Kartengeber zwei zusätzliche Karten. Der Kartengeber wählt die höchste und die niedrigste Standardkarte aus seiner/ihrer Hand und legt sie offen hin, sodass die Werte der Karten sichtbar sind. Der Spieler links vom Kartengeber fängt an. Wenn du am Zug bist, darfst du nur eine Karte mit einem Wert ablegen, der zwischen den Werten der Karten auf den beiden Split-Stapeln liegt. Oder du legst einen Joker. Kannst du keine Karte aus deiner Hand spielen, musst du das Spiel zurücksetzen. Die Spieler, der anschließend am Zug sind, können stets entscheiden, ob sie die Karte aus der Mitte auf den linken oder den rechten Stapel legen, bevor sie selbst eine Karte in die Mitte legen. Wer als Erster keine Karten mehr hat, ist Split-Gewinner! Fazit: Bei diesem lustigen, seichten Kartenspiel steht der "Fun" tatsächlich im Vordergrund. Die Spielregeln sind einfach und schnell zu verstehen. Mit der handlichen Größe eignet sich das Kartenspiel perfekt für Unterwegs und zum Mitnehmen für Urlaube und Spieleabende. Sehr empfehlenswert als Absacker und für Gelegenheits- und Familienspieler und dafür Daumen hoch!😀👍

* Spur des Geldes

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 17.01.25 von Kichererbse - "Spur des Geldes" ist ein Kennerspiel für 1-4 Spieler ab 14 Jahren und dauert etwa 90-120 Minuten. Worum geht es? Ein Opfer. Ein Portemonnaie. Ein mysteriöser Fall. Hier werdet ihr zu Detectives! Das interaktive Krimi-Spiel Spur des Geldes eignet sich mit seiner spannenden Story perfekt für Rätsel- und Krimifans. In Chicago wird ein Mord begangen und die Spieler*innen müssen sich nun als Ermittlungsteam an die Arbeit machen um den Fall zu lösen. Mit Hilfe des digitalen Ermittlungsportals können die Spielenden ein rundum authentisches Spielerlebnis genießen und unterschiedliche Spuren, Hinweise und Rätsel aufdecken. Unvorhersehbare Twists steigern den Spielspaß und sorgen für ein unvergessliches Abenteuer. Braucht das Ermittlungsteam eine Pause, kann der Spielfortschritt einfach digital gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Ein Muss für den nächsten Spieleabend! So wird's gespielt: Die Spielenden ermitteln gemeinsam. Sie loggen sich in ein Online-Ermittlungsportal ein, das sie durch die Geschichte und das Spiel leitet. Sie untersuchen zunächst das Portemonnaie und seinen Inhalt. Mit jedem weiteren Schritt tauchen sie tiefer in die Geschichte ein und kommen so der Auflösung des Falls näher. Fazit: "Spur des Geldes" wurde mit dem spiel gut-Siegel ausgezeichnet! Denn es ist ein interaktives Krimi-Spiel mit fesselnder Mordfall-Story, ein Mix aus analogem und digitalem Spielspaß und realitätsnahe Ermittlungsarbeit im Team. Spielfortschritte können gespeichert werden. Und für uns ganz wichtig: Das Spielmaterial bleibt unversehrt! "Spur des Geldes" ist ein spannendes Krimispiel, das gekonnt die analoge und digitale Welt per Handy miteinander verbunden und uns ein spannendes und herausforderndes Krimi-Abenteuer geboten hat. Insgesamt sehr empfehlenswert für Detektiv-Fans und daher Daumen hoch!😃👍

* Stich für Stich

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.11.23 von Kichererbse - „Stich für Stich“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 3-4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Vier zwielichtige Gestalten und sieben dubiose Gegenstände spielen hier die Hauptrolle. Einem Mitwisser ist bekannt, wer Täter und Tatwaffe sind. Alle anderen Spieler tappen im Dunkeln. Doch jeder Stich ist ein Indiz, denn Mörder und Waffe sind immer Trumpf. So kommen die Spürnasen dem Übeltäter Stich für Stich auf die Schliche. Zeitgleich versucht der Mitwisser mit fiesen Sticheleien seine Mitspieler in die Irre zu führen. Nur wer bei den Ermittlungen einen kühlen Kopf bewahrt und seine Karten gut überlegt ausspielt, schafft es den Schuldigen zu überführen. Bei diesem Krimi-Kartenspiel weiß also zunächst nur der Mitwisser über die Trümpfe Bescheid, die für die Überführung des Täters sorgen werden. Aber er denkt nicht im Traum daran, seinen Mitspielern diese Information zu überlassen. Jeder Kriminalfall besteht aus 7 Stichen. Während die Spürnasen Stich für Stich ihr Bestes geben, die Tatwaffe und den Täter zu entlarven, versucht der Mitwisser nur Karten auszuspielen, die alle Ermittler im Ungewissen stochern lassen und auf falsche Fährten führen. Bleiben Täter und Tatwaffe nämlich lange unentdeckt, kann der Mitwisser selbst die meisten Ermittlungspunkte ergaunern und den Spürnasen so eine Nasenlänge voraus bleiben. Gespielt werden mehrere Kriminalfälle als einzelne Stichspiele hintereinander – bis alle Spieler einmal in die Rolle des Mitwissers geschlüpft sind. Fazit: Dieses neuartige Krimi-Kartenstichspiel macht uns großen Spaß und kommt oft auf den Tisch. Denn die Mischung aus Deduktionsspiel und Stichspiel macht es zu einem originären Spiel. Die zahlreichen Karten-Kombinationsmöglichkeiten, die Mechanismen ˋ Infos aus Stichen lesen und alle Spieler sind einmal in der Rolle des Mitwissers ´ lassen „Stich für Stich“ nie langweilig werden. Sehr empfehlenswert und daher Daumen hoch! 😃👍

* Strand Unter

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.07.22 von Kichererbse - „Strand unter“ ist ein Hingucker-Familienspiel! Worum geht es? Die Spieler müssen bei Ebbe Sandburgen bauen und dafür bestimmte Muscheln nach Kartenaufträgen sammeln. Aber wo platzieren sie ihre Sandburgen? Denn je näher man ans Wasser baut, desto mehr Punkte bekommt man. Aber das Risiko ist höher, weil bei der nächsten Flut, nach der 8. Spielrunden, alle Burgen weggespült werden können und die Punkte futsch sind. Das Spiel endet, sobald ein Spieler seine vier Sandburgen gebaut hat. Durch das tolle Material (Mini-Muscheln, blaues Stofftuch als Meer, kleine Eimer) und den Ebbe- und Flut-Mechanismus ist dieses sehr thematische Spiel perfekt für Familien mit Kindern. Daumen hoch!

* Tea Time Crime

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 22.07.24 von Kichererbse - „Tea Time Crime“ ist ein gehobenes Familienspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Teezeit im alten Herrenhaus von Lord Waldemar. Neben zahlreichen prominenten, reichen Besuchern mischen sich auch listige Diebe unter die Partygäste auf der Suche nach wertvollen Schmuckstücken. So wird aus der klassischen „Tea Time“ ruck zuck „Tea Time Crime“, ein ebenso lustiges wie anspruchsvolles Spiel für die ganze Familie. Für die amüsante Suche nach den Dieben schnappen sich die zwei bis vier Personen ab 10 Jahren ihre eigenen Haustableaus samt farblich passendem Zubehör. Jedes Haus besteht aus 25 Zimmern und ist in Spalten und Reihen aufgeteilt. Wer beginnt, darf bis zu drei Mal würfeln, danach heißt es: Würfel auswählen oder passen. Alle nicht ausgewählten Würfel verbleiben im allgemeinen Würfelpool und dürfen von allen anderen Personen genutzt werden. Es tut sich also in jeder Runde etwas im eigenen Haus, nicht nur, wenn man selbst an der Reihe ist. Werden Würfel einer Augenzahl ausgewählt, beispielsweise drei Einser, darf das Haus an dieser Stelle erkundet werden. In diesem Fall wird das dritte Feld in der untersten Etage aktiviert, also das darauf liegende Plättchen umgedreht. Liegt es allerdings schon offen aus, darf es an eine beliebige andere freie Stelle im Haus gelegt werden. Ziel ist es, durch geschickte Würfelwahl als Erstes die eigenen Detektive so im Haus zu platzieren, dass diese mit ihren Taschenlampen in die richtige Richtung leuchten. Denn nur, wenn alle Lichtkegeln der Detektive jene der umliegenden Räume oder Diebe treffen, werden diese am Ende auch gewertet. Leuchten sie ins Dunkle, bringen sie keine Punkte. Fazit: Tea Time Crime ist wunderschön und gut designed. Es spielt sich locker von der Hand. Kniffel-Elemente, Joker, spezielle Plättchen oder Sonderwürfe bieten viele Handlungsmöglichkeiten und bringen ordentlich Schwung ins Spiel. Eine gut ausgewogene Mischung aus Taktik- und Glückselementen sorgt für eine spannenden Wettlauf. Sehr empfehlenswert und Daumen hoch!😃👍

* Tembo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.11.19 von Kichererbse - Ein schönes, thematisches Kartenspiel für wenig Geld. Kommt immer wieder auf den Tisch!