Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* NEUE HELDEN ... braucht das Land

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.02.25 von Kichererbse - „Neue Helden braucht das Land“ ist ein Familienspiel für 2-8 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 60-90 Minuten. Worum geht es? Zeig, dass du das Zeug zum Superhelden hast, und erobere die Herzen deiner Stadt! Du wählst eine Mission für deinen Helden – und startest mit ihm direkt ins Abenteuer! Mit dem Würfel und deinen besonderen Fertigkeiten kämpfst du dich durch verschiedene Aufträge und gewinnst neue Fans! Als Belohnung für gemeisterte Aufgaben winken abgefahrene Ausrüstungen wie das Taschengehirn und die Raketenstiefel! Aber nimm dich in Acht: Triffst du unterwegs auf andere Spieler, kommt es zum Kräftemessen! Welcher Held kann die meisten Fans begeistern und wird zum Superstar der Stadt? Fazit: 8 Möchtegern-Helden mit unterschiedlichen Fähigkeiten, 40 Aufträge und 100 einzigartige Karten sorgen dafür, dass nie Langeweile aufkommt. Inklusive Teammodus - spielt in Helden-Teams gegeneinander! Durch die verschiedenen Charaktere und die vielen Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände ist das Spiel immer anders und je nach Gruppe auch sehr unterschiedlich. Kleine Frustmomente u.a. durch Würfelpech können vorkommen. Und nicht alle Charaktere sind perfekt ausbalanciert. Trotz der kleinen Kritikpunkte ist es witzig und macht uns sehr viel Spaß: „Eskortiere eine Oma!“ Oder „Wehre eine Alieninvasion ab!“ Verständliche Regeln, schönes und zweckmäßiges Material sowie der flüssige Spielablauf sind prima! Man merkt, dass viel Zeit, Herz und Seele in dieses Spiel investiert wurden. Für 2-4 Familienmitglieder mit Kindern, die sich gerne mal ärgern, ist es ideal und auch für uns als „Fans“ mit 5-8 Spielern sehr empfehlenswert! Auf zu neuen Missionen und daher glasklar Daumen hoch! 😃👍

* Neuland

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 21.10.24 von Kichererbse - „Neuland“ ist ein Familien-/Kennerspiel ab 10 Jahren für 2-4 Spieler und dauert etwa 30-45 Minuten. Worum geht es? Dein Ruf eilt dir voraus! Als du mit deinen Wikingern am Ufer anlegst, sind die ertragreichen Landstriche bereits verwaist. Dieses verheißungsvolle Neuland ruft natürlich auch andere Wikinger-Clans auf den Plan, die dir den kostbaren Grund nicht ohne Weiteres überlassen wollen. Breite dich aus, erobere Gebäude und sammle wichtige Ressourcen. Gold, Vieh, Holz … was davon benötigst du für deine Siedlung? Und wo genau willst du die Ressourcen einsetzen? Setze deine Wikinger mit strategischer Weitsicht und taktischer Finesse ein und werde zum größten „Jarl“ deiner Zeit! Fazit: „Neuland“ ist eine Kombination aus Worker-Placement und Plättchenlegespiel mit modularem Spielplan, der bei jedem Spiel neu ist. Jeder Spieler will seine Ziele erreichen, gleichzeitig die Mitspieler genau daran hindern, viele Ressourcen zu sammeln und Siedlungsaufträge zu erfüllen. Jeder Zug fordert neue, spannende Entscheidungen. Und das macht großen Spaß! Das vielseitige Strategiespiel mit wertigem Material ist sehr sehenswert und empfehlenswert und daher ganz klar Daumen hoch!👍😃

* New Eden

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.04.23 von Kichererbse - „New Eden“ ist ein gehobenes Familienspiel bzw. Kennerspiel für 1-4 Spieler ab 10 Jahren und es dauert etwa 45-60 Minuten. Worum geht es? Die Erde im Jahr 2442. Der Wasserspiegel ist unaufhaltsam gestiegen. Über der einstigen Erdoberfläche wogt nun der weite Ozean. Die Berghänge von einst sind die Küsten von heute. Im Angesicht dieser drastischen Veränderung haben sich die Nationen der Welt dazu entschieden, sich gemeinsam um das Überleben der Menschheit zu kümmern. Nicht nur ferne Planeten kommen als neuer Lebensraum in Frage, auch unter dem Meeresspiegel wartet eine fast unerforschte Welt auf ihre Besiedelung. Innerhalb von nur 3 Jahren müsst ihr eine Tiefseestation realisieren, die lebenswert, sicher und selbsterhaltend ist. Wer diese Aufgabe am besten meistert, wird als Retter der Menschheit in die Geschichte eingehen. Überlegt euch gut, was ihr erwerbt, denn alles, was ihr ablehnt, wird an den Meistbietenden versteigert und nutzt dann vielleicht eurer Konkurrenz. Und nun ist es an euch, aus den Resten der Zivilisation ein „New Eden“ zu erschaffen! Eure Hauptkuppel (Stationstableau) wurde auf einem weißen Raucher errichtet, den ihr nutzen könnt, um die Grundversorgung mit Münzen zu gewährleisten. Von dort baut ihr eure Station aus, indem ihr neue Module (Karten) anlegt, um weitere Ressourcen, Punkte und verschiedene Vorteile zu erhalten. Viele Aktionen schaden eurer Umwelt. Um dem entgegen zu wirken, könnt ihr, durch bestimmte Module, diesen Schaden während des Spiels reduzieren. Der aktuelle Schaden wird auf eurem Tableau angezeigt. Dort seht ihr auch einen Zeiger, der anzeigt wie viel Schaden eure Station aushält. Achtet darauf, dass euer Schadensmarker bei Spielende nicht höher liegt, als euer Zeiger. Nur dann bekommt ihr in der Schlusswertung weitere Punkte für eure Station. Fazit: Ziel ist es also, aus den Resten der Zivilisation ein „New Eden“ zu schaffen und so das Überleben der Menschheit unter Wasser zu sichern - auch im Solo-Modus möglich! Wer geht als Retter der Menschheit in die Geschichte ein? Wer die meisten Punkte sammelt, gewinnt „New Eden“. Das spannende Thema und die schönen Materialien haben uns sofort in ihren Bann gezogen. Module kaufen, Deeple = Taucher bewegen, Module aktivieren, Versteigerungen, auf dem Schwarzmarkt einkaufen, Schaden minimieren, Rundenwertungen. Man muss und darf über drei Spielrunden mehrere Dinge tun und beachten, ohne dass das Spiel überfordert und so für eine angenehme Spieltiefe und Spielvarianz sorgt! Sehr empfehlenswert für Familien-, Kenner- und Expertenspieler. Ganz klar: Daumen hoch!😃👍

* NMBR 9

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.10.23 von Kichererbse - „NMBR 9“ ist ein kniffliges Familienspiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 15-20 Minuten. Worum geht es? NMBR 9 ist ein schnelles Legespiel mit einfachen Spielregeln, bei dem alle hoch hinaus wollen. Denn wer die Zahlenplättchen clever kombiniert, legt den Grundstein für die nächste Ebene. Je höher ein Plättchen liegt und je höher die Zahl darauf, desto mehr Punkte bringt es bei Spielende! Doch Vorsicht: Löcher dürfen nicht überbaut werden und die verflixten Teile wollen nie so richtig zueinander passen. Und mit der neuen Erweiterung aus dem Jahr 2023 wird das Spiel auf das nächste Level gehoben: Endlich kannst du unliebsame Löcher schließen und die Zahlenplättchen drehen und wenden, wie es dir gefällt. Willst du ein Plättchen nicht in deiner Auslage haben, dann lehnst du es in der Variante „2 aus 3“ einfach ab. Durch das zusätzliche Material kann das Grundspiel jetzt auch zu fünft oder zu sechst gespielt werden. Für das Solospiel und im Spiel zu zweit wird das Grundspiel nicht benötigt. Fazit: Das eher solitäre Zahlenstapel-Puzzlespiel hat uns gepackt! Denn die Jagd nach dem Highscore macht süchtig: „Los, noch eine Runde!…. Einmal noch!…. Verflixt, das geht noch besser!…. Eine letztes Mal NMBR 9 schaffen wir noch. Denn es ist ja erst 5 Uhr morgens!“ Alle spielen gleichzeitig und bauen an ihrem eigenen Zahlenturm, sodass es keine Downtime gibt! Das „Zifferntetris-Legespiel“ ist ein fantastisch verzwickter Hirnverzwirbler - mit und ohne Erweiterung! Sehr empfehlenswert für jeden Spielertypen - vom Gelegenheitsspieler bis zum Expertenspieler. Ganz glasklar Daumen hoch!😃👍

* Nunatak

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.10.23 von Kichererbse - „Nunatak“ ist ein gehobenes Familienspiel bzw. Kennerspiel ab 10 Jahren für 1-4 Spieler und dauert etwa 45-60 Minuten. Worum geht es? Ein Nunatak ist ein aus dem Eis herausragender Felsen oder Berggipfel. Doch stimmt das wirklich? Was ist, wenn es sich nicht um einen Berg, sondern um die Spitze eines vorgeschichtlichen Tempels im ewigen Eis handelt? Einen solchen Tempel, der aus von Menschenhand gehauenem Eis besteht, errichten die ein bis vier Spielerinnen und Spieler in diesem dreidimensionalen Spiel. Spielstein für Spielstein entsteht der Tempel mit coolen 3D-Spielsteinen in Eis-Optik. Mit dem Setzen von Eisblöcken werden während des Spiels Punkte gesammelt. In jedem Zug eine Baukarte aus der offenen Auslage nehmen und nach Farben sortieren. Es wird ein Eisblock auf die Bodenplatte gesetzt, die das Symbol der genommenen Karte zeigt. Je mehr Eisblöcke platziert werden, desto höher wird der Tempel. Nach dem Setzen eines Eisblocks gibt es sofort einen Punkt für jeden der Unterstützungs-Eisblöcke. Das sind die Blöcke der jeweiligen Farbe unter der Bodenplatte Vor allem gibt es Punkte für die Mehrheit der Eisblöcke in einem Quadrat. Gemeinsam den Tempel bauen, aber gegeneinander spielen: Wer hat nach der Schlusswertung am Ende die meisten Punkte? Fazit: „Nunatak“ zieht jeden Spieler durch den imposanten 3D-Aufbau in seinen Bann. Die Optik ist im wahrsten Sinne des Wortes „cool“. Aufgrund der einfachen Spielmechanik und Spielregeln kann man sofort loslegen: Super! Dennoch wird eine enorme Spieltiefe bei diesem Strategiespiel mit Glückselementen erreicht. Denn wir bauen zwar gemeinsam, spielen aber letztlich gegeneinander und müssen daher unsere Aktionen gut planen. Die ideale Spielerbesetzung liegt bei 3-4 Spielern. Uns macht „Nunatak“ sehr großen Spaß und wird oft auf unserem Tisch landen. Sehr empfehlenswert für Familien- und Kennerspieler und ganz klar Daumen hoch!😃👍

* Obscurians

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 24.02.25 von Kichererbse - „Obscurians“ ist ein gehobenes Familienspiel bzw. Kennerspiel für 4-6 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 30-60 Minuten. Worum geht es? Obscurians ist ein Spiel voller Intrigen, Täuschungen und Deduktion. Du musst dich geschickt durch die subtilen Fallstricke der anderen Obscurians navigieren, um dein geheimes Ziel am besten zu erfüllen. Nur eines musst du nicht: Lügen. Jeder Warenaustausch sollte so geschickt sein, dass er die anderen Obscurians in die Irre führt und deine wahren Absichten verschleiert. Täusche deine Gegner und verschleiere deine wahren Absichten. Um Siegpunkte durch deinen geheimen Auftrag zu erhalten, musst du die Handlangerwürfel optimal ausnutzen. Verfolgst du deine Ziele jedoch zu offensichtlich, werden dich die anderen Obscurians durchschauen, deine Pläne durchkreuzen und Siegpunkte durch das korrekte Identifizieren deines Auftrags erhalten. Jeder Obscurian hat einen geheimen Auftraggeber, für den bestimmte Warenkombinationen beschafft werden sollen. Je besser du diesen Auftrag erfüllst, desto mehr Punkte erhältst du am Spielende. Bist du jedoch zu auffällig, enttarnen die anderen Obscurians deine Beweggründe und werden für ihr Wissen ihrerseits mit reichlich Punkten belohnt. Fazit: „Obscurians“ ist ein erstaunlich leicht zu erlernendes Kennerspiel mit unglaublicher Spieltiefe. Auch der Spielablauf ist unkompliziert. In der Schachtel ist umfangreiches, haptisch tolles und hochwertiges Material (in der Deluxe-Version). Die Spannung entsteht u.a. dadurch, den eigenen Auftrag geheim zu halten und gleichzeitig die Rolle, die Aufträge der anderen Spieler herauszufinden. Und das macht besonders mit 5-6 Spielern sehr viel Spaß, macht süchtig, ist sehr empfehlenswert und daher ganz klar Doppel-Daumen hoch! 👍😀👍 PS: Für uns ein Kandidat für das Familien- oder Kennerspiel des Jahres 2025!

* Planet Unknown

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 24.07.23 von Kichererbse - „Planet Unknown“ ist ein eher solitäres Familien- und Kennerspiel für 1-6 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 70-90 Minuten. Worum geht es? Seid gegrüßt, Planetenforscher! Die Ressourcen der Erde sind erschöpft. ImZuge des Weltraum-Erforschungsprogramms wurdet ihr auserwählt, unbekannte Planeten zu erschließen und so die Zukunft der Menschheit zu sichern. Sammle die meisten Medaillen, um zu gewinnen. Baue dazu deinen Planeten effizient aus, schreite auf deinen Ressourcenleisten voran, sammle Rettungskapseln ein, beseitige Meteoriten und behaupte dich gegen die Planeten links und rechts von dir. Die drehbare Raumstation (S.U.S.A.N.) ist ein Alleskönner: Sie lässt euch alle gleichzeitig eure Plättchen wählen und dank ihr ist das Spiel nicht nur schnell aufgebaut, sondern auch aufgeräumt in der Schachtel verstaut. Der Clou: Die Raumstation (S.U.S.A.N.) ist ein originäres Spielelement. Sie ermöglicht das parallele Spielen, vermeidet Wartezeiten, sorgt aber trotzdem dafür, dass sich die Auswahl des „Kommandanten“ auf die Mitspieler auswirkt. Das Spiel ist ein Mix aus Puzzle, dem Fortschreiten auf den verschiedenen Leisten, um Boni und Effekte freizuschalten und dem Bewegen seiner Rover auf dem Planeten. Fazit: Der Auswahlmechanismus über den Drehteller bringt einen neuen, sehr interessanten Kniff: Jedes Drehen des Tellers von den Mitspielern wird zum Nervenkrimi. Stets checke ich, welche Plättchen ich nehmen könnte und wo ich vielleicht für meinen eigenen Zug vorbauen könnte. Das schöne Spielmaterial, die tolle Gestaltung, das ständige Mitspielen und Mitdenken aller Spieler, die Spielvarianz und der hohe Wiederspielreiz machen das Puzzle- und Legespiel sehr empfehlenswert! Daumen hoch! 😀👍

* Point of View: Lost Places

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.03.25 von Kichererbse - „Point of view - Lost Places“ ist ein gehobenes Familienspiel für 2-8 Spieler (m.E. ideal sind 4 Spieler) ab 10 Jahren und dauert etwa 4 x 90-120 Minuten = 6-8 Stunden Gesamtlänge. Worum geht es? Das Spiel zeichnet sich durch seinen innovativen "Ich sehe was, was du nicht siehst"-Mechanismus aus, der euch ermutigt, miteinander zu kommunizieren und Informationen zu teilen. Diese dynamische Interaktion macht jedes Spiel zu einem lebendigen und mitreißenden Erlebnis, bei dem Teamarbeit im Mittelpunkt steht. Entdeckt gemeinsam, was hinter den verlassenen Kulissen dieser mysteriösen Insel steckt, und erlebt, wie sich eine spannende Geschichte entfaltet, während ihr kooperativ knifflige Rätsel löst. Ein Expeditionsteam landet auf einer scheinbar unbewohnten Pazifikinsel. Nach anfänglicher Begeisterung über die vielen paradiesischen Lost Places wird bald klar: Die Insel birgt ein düsteres Geheimnis ... Jede Person erhält einen Faltplan mit eigenem Blickwinkel – aber niemand hat den kompletten Überblick! Kann das Team die Rätsel gemeinsam lösen und herausfinden, was hier passiert ist? Das Spiel ist in vier Kapitel unterteilt, die man nacheinander spielt. Ein Kapitel endet nach 40 Karten. Das Wertungssystem besteht darin, dass man richtig und falsch beantwortete Fragen separat sammelt und bei Kapitelende gemäß der Wertungsliste in der Spielregel auswertet. Dann werden die Sichtschirme und Karten an die nächste Person weitergegeben und das nächste Kapitel gespielt. Die gesamte Geschichte endet nach 4 Kapiteln. Das Spiel kommt mit App-Anbindung, mit der man sich Texte vorlesen und das Spielerlebnis mit atmosphärischer Musik untermalen lassen kann. Fazit: „Point of View“ ist ein besonderes Spielerlebnis, und zwar ein besonders gutes! Denn die vier Blickwinkel auf eine Szene mit aufgeteilten Informationen, die man kooperativ zu einem Gesamtbild gedanklich zusammenpuzzeln muss, sind ein innovativer Ansatz! Denn die Spieler erleben eine Geschichte auf einer Insel, die wir durch verschiedene Erzählungen und später den Tausch der Sichtschirme immer mehr kennenlernen. Es findet eine lebhafte Kommunikation dank vier verschiedener Blickwinkel auf eine wimmelige Gesamtszene statt. Die Spieler tauchen in spannende Geschichten mit kooperative Rätseln ein. Und das macht sehr viel Spaß! Material und Illustrationen sind fantastisch! Sehr empfehlenswert (mit der kleinen Einschränkung, dass exakt 4 Spieler ideal sind) für alle Spielgruppen! Und: Das Material wird nicht zerstört, also ist das Spiel wiederspielbar! Glasklar Daumen hoch!😀👍

* Q.E.

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.09.24 von Kichererbse - „Q.E.“ ist ein gehobenes Familienspiel für 3-5 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 30-45 Minuten. Worum geht es? Wir schreiben das Jahr 2008. Die Wirtschaft ist am Boden. Du spielst eine der größten Nationen der Welt, und es ist deine Aufgabe, die Wirtschaft zu unterstützen, indem du Geld druckst, um Unternehmen zu retten. Diverse Unternehmen werden versteigert, um sie zu retten. Am Spielende wird jedes von ihnen Siegpunkte wert sein. Da du die Zentralbank deiner Nation kontrollierst, gehören dir die Gelddruckmaschinen und du kannst bieten, was immer du möchtest: 99? In Ordnung. 99 Milliarden? Auch OK. Ersteigere die Unternehmen um Punkte zu bekommen, aber sei vorsichtig. Wenn du die Nation bist, die während des Spiels das meiste Geld ausgegeben hast, scheidest du aus. Achte darauf, dass du du Inflationswelle genau im richtigen Moment startest. Fazit: Q.E. (Quantitative Easing - auf Deutsch: Quantitative Lockerung) bezeichnet eine expansive Geldpolitik, in der eine Zentralbank neues Geld druckt, um Staatsanleihen oder andere Wertpapiere zu kaufen und so die Wirtschaft anzukurbeln. Das hört sich kompliziert und sperrig an. Das Spiel ist aber fluffig, schnell zu verstehen und macht sehr viel Spaß! Ganz klar sehr empfehlenswert und Daumen hoch!😃👍

* QUIZ-O-METER

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.11.25 von Kichererbse - „Quiz-O-Meter“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 2-4 Spieler ab 14 Jahren und dauert etwa 20-30 Minuten. Worum geht es? Wissen einstellen statt ankreuzen! Beim Quiz-O-Meter ist die Antwort keine Glückssache – sondern Einstellungssache! Hier bestimmst du die richtige Antwort ganz intuitiv direkt auf der cleveren Antworttafel. Ob Skala, Tortendiagramm oder Schnittmenge: Wer Wissen, Bauchgefühl und ein bisschen Mut kombiniert, schiebt sich an die Spitze! Alle spielen gleichzeitig. Die Karten bleiben in 4 Stapeln immer auf dem Tisch liegen. Pro Runde werden nacheinander die obersten Fragen der Stapel vorgelesen. Wissen, Halbwissen und Schätzen, alles zählt. Nach jeder Frage haben alle Zeit die Antworten auf der eigenen Tafel einzustellen. Dazu verschieben sie die Regler der entsprechenden Diagramme und machen ihre Markierungen. Sobald alle damit fertig sind, wird überprüft. Punkte gibt es für richtige Antworten, aber auch bei kleinen Abweichungen. Wer nach vier Runden die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. Fazit: Mit 240 spannenden Fragen aus unterschiedlichsten Kategorien ist für alle Quizprofis und Gelegenheitsspieler etwas dabei. Es ist ein Quizspiel mit innovativen, abwischbaren Antworttafeln, mit abwechslungsreiche Fragen in verschiedenen Antwortformaten und mit Jokerchips für taktischen Spielspaß. In diesem interaktiven Schätz-Quiz geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Intuition und Strategie. In vier Runden voller Überraschungen, Strategien und Bauchgefühl gilt es, Fragen richtig einzuschätzen, die Konkurrenz auszuspielen und möglichst genau ins Schwarze zu treffen. Ob mit Wissen, Intuition oder einem Hauch Bluff – wer den Dreh raushat, punktet! Und wenn es richtig eng wird, sorgt das Stechen für nervenaufreibende Spannung bis zum Schluss. Das interaktive, strategische und intuitive Schätz-Quiz macht großen Spaß, hat einen hohen Wiederspielreiz und ist daher sehr empfehlenswert! Glasklar Daumen hoch!😀👍

* Rajas of the Ganges: Cards & Karma

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.01.25 von Kichererbse - „Rajas of the Ganges: Cards & Karma“ ist ein Kartenspiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 30-45 Minuten. Worum geht es? Das erfolgreiche Spielprinzip von Rajas of the Ganges wurde raffi niert als Kartenspiel umgesetzt und präsentiert sich in neuer Optik. Wetteifert um die begehrten doppelseitigen Karten, die auf der einen Seite Gebäude, Waren, Schiffe oder Palastaktionen zeigen, auf der anderen Seite einen farbigen Würfelwert. Behaltet im Spiel stets die Aktionen und Pläne eurer Kontrahenten im Blick: Was sie gerne bauen möchten, könnte andererseits euch als Würfelkarte nützlich sein. Doch ist das wirklich die beste Entscheidung? Stattdessen könntet ihr ja selbst ein weiteres Gebäude erwerben und euren Ruhm mehren? Vorausgesetzt ihr habt die entsprechenden Würfel als Ressource auf der Hand … Oder wollt ihr lieber Waren zu Geld machen? Und achtet auf die 3: Sie spielt eine zentrale Rolle. Denn habt ihr 3 Karten einer Art, müsst ihr diese gegen Arbeiter tauschen. Diese sind zwar vielseitig und nützlich, aber nicht immer wollt ihr die Karten (schon) loswerden. So bietet Rajas of the Ganges – Cards & Karma jeden Zug eine spannende Entscheidung, denn eure Züge sind gezählt: Wer zuerst alle 6 Zielkarten nach und nach durch Ruhm oder Geld wenden kann, gewinnt die Partie. Fazit: Es ist eine kompakte, kurzweilige Kartenversion des Brettspiels. Doppelseitige Karten sind dabei ein cleverer Dreh. Es ist eine gute Alternative, falls das Brettspiel nicht vorhanden ist. Die recht einfachen Regeln sind schnell verstanden aufgrund der guten Spielanleitung. Auch das Spielmaterial ist sehr schön und kann sich sehen lassen. Uns macht „Rajas of the Ganges – Cards & Karma“ großen Spaß und ist daher sehr empfehlenswert. Daumen hoch! 😀👍

* Ricochet Robots

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.08.22 von Kichererbse - Ricochet Robots (Abacusspiele) vom großen Spieleautor Alex Randolph ist ein abstraktes Logikspiel für 1 bis beliebig viele Spieler mit gutem räumlichen Vorstellungsvermögen: Der Steuerungscomputer ist ausgefallen und die Roboter rasen unkontrolliert durch die Fabrikhallen. Nur wer clever plant und die Hindernisse geschickt ausnutzt wird die Roboter ins Ziel bringen. Doch wer findet den kürzesten Weg und wer hat am Ende die zuvor festgelegte Zielchips-Anzahl als erster gesammelt? Um einen Zielchip zu erhalten, muss man einen farbigen Roboter mit möglichst wenigen Zügen auf das gleichfarbige Zielfeld ziehen. Der besondere Kniff: Jeder Spieler überlegt zuerst im Kopf. Sobald ein Spieler ein Gebot laut abgibt, z.B. 8 Züge, dreht dieser Spieler die Sanduhr um und alle Spieler können das Gebot noch in der Zeit unterbieten. Der Spieler mit dem niedrigsten Gebot, z.B. 5 Züge, muss nun den Roboter in dieser Zuganzahl auf das Zielfeld ziehen. Gelingt ihm das, erhält er den Zielchip. Gelingt ihm das nicht, ist der Spieler mit dem nächsthöheren Gebot an der Reihe. Usw. Uns hat Ricochet Robots großen Spaß gemacht, weil man seine grauen Gehirnzellen gehörig anstrengen muss, es einen Solo-Modus und eine Variante mit einem schwarzen Roboter gibt. Tipp: Wir haben beim Spielen mit Kindern oder bei großer Spieleranzahl in Zweierteams gespielt, die sich ihre Züge gegenseitig ins Ohr flüstern und dann gemeinsam ein Zug-Gebot laut abgeben. Absolute Empfehlung für alle Denksportfans, die mit Zeitdruck umgehen können. Tolles Spiel!

* Rummikub

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.04.25 von Kichererbse - „Rummikub“ ist ein Klassiker für 2-4 Familien- und Kennerspieler ab 7 Jahren und dauert etwa 20-30 Minuten. Worum geht es? Rummikub – Bringt Menschen zusammen! Ablauf: 1. Jeder Spieler bekommt verdeckt 14 Spielsteine von seinem linken Mitspieler. 2. Beim ersten Auslegen benötigt jeder Spieler 30 Punkte mit einer oder mehreren eigenen Serien von seinem Brett. 3. Nach der ersten Auslage besteht ein Zug immer aus einem von zwei Ereignissen. – Wer an der Reihe ist spielt mindestens einen Spielstein von seinem Ablagebrett aus. – Wer nicht auslegen kann oder möchte, muss einen Spielstein aus dem Pool ziehen. In beiden Fällen ist der Spielzug danach beendet und der nächste Spieler an der Reihe. 4. Wer als Erster alle seine Spielsteine abgelegt hat, gewinnt! Fazit: Das Legespiel wurde 1980 zum Spiel des Jahres gekürt. Zurecht! 60 Millionen Käufer können sich nicht täuschen. Einfache Regeln, schnell erklärt! Das Material ist pragmatisch gut. Es macht Kindern, Jugendlichen, Eltern, Großeltern viel Spaß! Uns auf jeden Fall auch! Rummikub spielen wir sehr oft, weil es spannend, einfach, ruhig und entspannend zugleich ist. Sehr empfehlenswert und daher glasklare Empfehlung! Doppeldaumen hoch!👍😃👍

* Schätz it if you can

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.04.25 von Kichererbse - „Schätz it if you can“ ist ein gehobenes Party-Familienspiel für 2-5 Spieler ab 14 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Was wiegt mehr? Ein Tiger oder ein Löwe? Und wo lässt sich ein Walross einordnen? Vielleicht Dazwischen? Keine Idee? Kein Problem! Hier hilft erstmal: Schätzen. Hilft auch das nicht weiter, gibt es nur noch eine Möglichkeit: Bluffen. Denn dieses außergewöhnliche Quizspiel aus dem moses. Verlag vereint außergewöhnliche Quizfragen mit Halbwissen und Bluffen. Denn bei „Schätz it – if you can“ gewinnt nicht, wer am meisten weiß, sondern wer am besten blufft. Spieler*innen, die am Zug sind, decken die Begriffe in der richtigen Reihenfolge auf. Der*die nächste Spieler*in bringt die Begriffe entweder in die richtige Reihenfolge oder segnet die Reihenfolge ab und deckt einen weiteren Begriff auf. Bei Anzweiflung werden die Antworten direkt kontrolliert. Und so wird´s gespielt: o Gespielt wird reihum im Uhrzeigersinn. o Wer am Zug ist, bringt die aufgedeckten Begriffe in die (hoffentlich) richtige Reihenfolge. o Der*die Mitspieler*in kann diese Reihenfolge nun absegnen und einen neuen Begriff aufdecken, um damit die Reihenfolge zu erweitern. o Alternativ darf der*die Mitspielende die Reihenfolge anzweifeln und das Kontrollfenster öffnen. o Pluspunkte gibt es für jeden „richtig“ einsortierten Begriff – dafür reicht schon das Absegnen der Reihenfolge. o Korrektes Anzweifeln bringt ebenfalls Punkte, falsches Anzweifeln dagegen Minuspunkte. Fazit: „Schätz it - if you can“ wurde von der Spiel des Jahres Jury auf die Empfehlungsliste 2024 gesetzt! Zurecht! Denn ist man von Quiz-Spielen, bei denen die eigene Unwissenheit stets entblößt wird, genervt, so ist dieses Spiel ideal für Spieler mit „Halbwissen plus“. Tolles Material, einfache Regeln, schneller Spielstart und interessanter Spielablauf machen „Schätz it if you can“ zu einem gern gesehenen Gast auf unserem Spieletisch. Denn es macht großen Spaß zu bluffen und zu taktieren. Das Spiel bietet hohen Wiederspielwert und hat vielfältige 150 Fragen, wovon es etwas mehr hätte geben können. Denn das Spiel macht süchtig! Daher ist es sehr empfehlenswert und glasklar Daumen hoch!😃👍

* Schattenwald

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.10.25 von Kichererbse - "Schattenwald" ist ein Familien-/Kinderspiel ab 7 Jahren für 2-4 Spieler und dauert pro Kapitel etwa 15-25 Minuten (= 15-25 min x 18 Kapitel= etwa 400 min= 6-7 Stunden insgesamt) Worum geht es? Eintauchen in eine Welt voller Magie! In der sagenumwobenen Zauberschule am Rande des Schattenwaldes werden die neuen Zauberlehrlinge ausgebildet. Um die verschiedenen Zaubertränke zu brauen, werden die passenden Zutaten dafür im Wald gesammelt. Aber Vorsicht: überall verstecken sich gruselige Waldgeister! Diese müssen rechtzeitig auf den Karten zwischen den Bäumen der schönen 3D-Waldboxen entdeckt werden, sonst verhindern sie das Sammeln der Zutaten. Im Team meistern zwei bis vier Spieler den spannenden Weg durch den geheimnisvollen Wald. Jedes der 18 Kapitel stellt euch vor neue Herausforderungen: Manchmal müsst ihr Zutaten für einen Zaubertrank finden, manchmal ein magisches Wesen retten. Doch Vorsicht – überlegt gut, wer welche Aufgabe übernimmt! Sprecht euch ab, nutzt eure Waldboxen klug und erfüllt die Aufgaben Stück für Stück. Seid ihr erfolgreich, wartet die nächste Prüfung auf euch – und mit ihr neue magische Geheimnisse! Fazit: "Schattenwald" ist ein atmosphärisches Spiel mit liebevollem 3D-Spielmaterial. Einfache Regeln mit immer neuem und spannendem Spielerlebnis durch die 18 Kapitel im Abenteuerbuch machen es zu einem idealen Spiel für Familien mit Kindern. Gemeinsam müssen die Spieler gut kommunizieren und die aufeinander aufbauenden Kapitel meistern: Der Schwierigkeitsgrad steigt über den Verlauf des Spiels. Zutaten sammeln, verschiedene Abenteuer erleben und gemeinsam auf Geister achten: Das macht einfach großen Spaß - auch uns Erwachsenen! Der Effekt mit den Waldboxen ist großartig: Bitte genau schauen, denn die Bäume werfen Schatten! Wer oder was versteckt sich hinter den Bäumen? Sehr positiv zu erwähnen ist das "von leicht nach schwer-Prinzip" von Kapitel zu Kapitel. (So sollten viel mehr Spiele aufgebaut sein: Im Laufe des Spiels lernt man nach und nach mehr Regeln und komplexere Regeln!) Was für ein tolles, fantastisches Brettspiel! Wow! Sehr empfehlenswert nicht nur für die genannte Zielgruppe und daher Doppel-Daumen hoch! 👍😀👍 Für uns ist "Schattenwald" ein glasklarer Kandidat für das "Kinder-/Familienspiel des Jahres 2026"! Hervorragend!

* Sebastian Fitzek Killercruise

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.09.20 von Kichererbse - Für mich bereits jetzt ein Kandidat für das Spiel des Jahres 2021! Sieht Klasse aus und ist spannend! Es fehlt nur spannende Hintergrundmusik wie bei Safehouse!😉

* Sebastian Fitzek Safehouse Würfelspiel

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.04.20 von Kichererbse - Wow! Gefällt mir viel besser als das chaotische Kartenspiel Safehouse mit dem Blender-3D-Haus. Das Würfelspiel ist wirklich spannend bis zum Schluss. Man überlegt gemeinsam, was jeder Spieler wie am besten macht. Viele Optionen! Sehr empfehlenswert u.a. aufgrund ruhigen, knisternden Atmosphäre, des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses und des hohen Wiederspielreizes.

* Sebastian Fitzek Underground

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.04.25 von Kichererbse - "Underground“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Eine Mischung aus Zufall und Neugier führt euch tief unter die Erde zu einem verlassenen U-Bahnhof. Plötzlich hört ihr Schreie und Hilferufe! Ihr folgt den Geräuschen… aber jemand anders folgt euch. Eine Verfolgungsjagd voller Nervenkitzel beginnt. Könnt ihr den Ausgang rechtzeitig finden und dem Killer entkommen? Oder steht euch das Wasser bald bis zum Hals? Eines steht jedenfalls fest: Ihr haltet zusammen! Niemand bleibt zurück! Was wie ein wahrgewordener Albtraum klingt, ist das spannungsgeladene dritte Sebastian Fitzek Thriller-Spiel "Underground". Es gilt, clever und geschickt Wege zu bauen, Wasser zu umgehen und dem Entführer zu entkommen. Dabei wird die Box zum Spielfeld: Das besonderes Spielmaterial wie große Puzzleteile für Mauern und Stege sowie hochwertige Acrylplättchen für das Wasser bilden im Laufe des Spiels einen spektakulären 3D-Aufbau, der sich aus der Box emporhebt. Ein besonders intuitiver Spieleinstieg und verschiedene Schwierigkeitsgrade machen das Spiel zu einem Highlight für jeden am Spieltisch - und schon steckt ihr mitten drin in eurem eigenen Psycho-Thriller! Ihr habt die rettende Ausgangstür erreicht und den Code geknackt? Die nächste Partie steht schon in den Startlöchern: Jeder Spielverlauf ist anders und dank unterschiedlicher Anfangsszenarien sind Spannung und Nervenkitzel jedes Mal aufs Neue garantiert. Entkommt gemeinsam dem Untergrund! So wird's gespielt: Die Spielenden haben zwei Aufgaben: Einen Türcode ermitteln und durch den Ausgang fliehen. Dazu platzieren sie Wegteile und laufen mit der Spielfigur über das Spielfeld. Nach jedem Zug können Wasserplättchen zuvor freie Wege versperren. Zeitgleich läuft die Sanduhr am Rand der Schachtel entlang und setzt die Spielenden stark unter Druck. Fazit: Was bei den Moses-Spielen „Killercruise und Safehouse“ gut gelungen ist, wurde mit „Underground“ erfolgreich fortgesetzt. Das Zusammenpuzzeln des Rettungswegs steht dabei im Vordergrund. Doch es handelt sich nicht um ein gemütliches Puzzeln! Das Spiel setzt die Spieler von der ersten Sekunde an unter Druck. Die Zeit verrinnt und der Killer kommt näher! Panik setzt ein! Wenn die Spieler gut miteinander kommunizieren, gut überlegen, logisch schlussfolgern sowie gemeinsam schnell und richtig handeln, können sie dem nassen Labyrinth entkommen! Es gibt nicht nur verschiedene Schwierigkeitsgrade, sondern auch verschiedene Szenarien für den Spielaufbau = große Varianz und hoher Wiederspielreiz! Die dunkle Atmosphäre und das tolle Spielmaterial mit 3D-Elementen sowie der Zeitdruck lassen Echtzeitspielerherzen höher schlagen. „Underground“ ist m.E. ideal für 2-3 Spieler! Tipp: Lasst atmosphärisch spannende Musik im Hintergrund laufen; das erhöht den Spielspaß und macht „Underground“ noch knisternder. Insgesamt ist es sehr empfehlenswert und glasklar Doppeldaumen hoch!👍😀👍

* Sequence

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.04.25 von Kichererbse - „Sequence“ ist ein einfaches, schnell erklärtes Ablegespiel für 2-12 Spieler ab 7 Jahren und dauert etwa 30-45 Minuten. Worum geht es? Versuchen, als erster Spieler (oder als erstes Team) zwei (eine) Sequenze(n) zu bilden, d.h. zwei Reihen mit je 5 Spielsteinen abzulegen. Eine Sequenz besteht aus einer vollständigen Reihe von 5 Spielsteinen in derselben Farbe. Die Sequenz kann horizontal, vertikal oder diagonal auf dem Spielbrett verlaufen. Jeder Spieler erhält eine Anzahl Spielkarten auf die Hand sowie Spielsteine einer Farbe. Jede Spielkarte im Stapel ist auf dem Spielbrett zweimal abgebildet. So wird beim Ausspielen einer Karte der Spielstein auf einem der beiden entsprechenden Felder auf dem Spielbrett abgelegt, sofern dort nicht bereits ein Spielstein liegt. Nach und nach füllt sich das Spielbrett mit den Kartenabbildungen mit den Spielsteinen. Mit dem richtigen Kartenglück und der passenden Strategie für gekonntes Ausspielen werden eigene Sequenzen gebildet oder auch andere vereitelt. Fazit: Glück und Strategie halten sich bei diesem Spiel für Jung und Alt die Waage. Selten ist vorherzusagen, wer gewinnen könnte. Wer also einfach spielen möchte, um schnellen Spaß zu haben, aber auch ein wenig über taktische oder strategische Kniffe nachdenken möchte, liegt bei Sequence genau richtig. Es ist ein nettes Spiel, um in einen gemütlichen Spieleabend einzusteigen oder ihn ausklingen zu lassen. Für Familien- und Kennerspieler sehr zu empfehlen! Daumen hoch! 😃👍

* Spinderella

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.12.24 von Kichererbse - „Spinderella“ ist ein Kinderspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren und dauert etwa 20 Minuten. Worum geht es? Spinderella ist eine dreidimensionale Waldneuheit mit einzigartigen Seil- und Spielzügen. Die Spinnenbrüder Roberto und Klaus seilen ihre Schwester Spinderella am Faden bis tief hinunter, wo am Waldboden die Ameisenstraßen verlaufen. Dort mischt das Spinnenmädchen den Ameisenmarathon auf, dessen Sieger die Spieler im Spielverlauf ermitteln. Während dabei jeder Spieler versucht, seine drei Ameisen als Erster ins Ziel zu bringen, fängt Spinderella von oben die eifrigen Krabbler der Mitbewerber immer wieder ab. Dazu muss es ihr gelingen, auf ‚Tuchfühlung‘ mit den kleinen Marathonläufern zu gehen. Ein mobiles, ausgehöhltes Rindenstück, das den Ameisen als Schutzschild dient, wird so zur hart umkämpften Trophäe der Termiten. Allerdings sind Ameisen darunter nicht nur sicher, sondern auch in ihrer Vorwärtsbewegung blockiert. Bei jedem Spielzug entscheiden drei Würfel und der aktive Spieler darüber, ob Spinnen oder Ameisen und vielleicht auch das Rindenstück bewegt werden. Wer mit Spinderellas Hilfe eine fremde Ameise schnappt, schickt diese zurück an den Start und darf selbst zusätzlich (nochmals) eine eigene Ameise vorwärts bewegen. Sieger ist, wer (als Erster) seine drei Ameisen ins Ziel gebracht hat. Fazit: Spinderella war 2015 Kinderspiel des Jahres! Die Spinnen-Mechanik ist originär und klasse. Auch das Wettrennen der Ameisen mit der Huckepack-Idee ist prima. Spinderella ist eine Mischung aus Wettrennen, Glücks- und Ärgerspiel auf einem innovativen Spielplan. Die netten Illustrationen und die einfache Anleitung sind weitere Pluspunkte. Insgesamt ein tolles Spiel für Kinder, bei dem auch Eltern gerne mal mitspielen. Für die Zielgruppe sehr empfehlenswert und daher ganz klar Daumen hoch! 😃👍