Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Jetzt schlägt´s 18!

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.03.25 von Kichererbse - "Jetzt schlägt´s 18!" ist ein Familienspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 20-30 Minuten. Worum geht es? Willkommen in Tickhausen, der verrücktesten Uhrenstadt, die du je erlebt hast. In „Jetzt schlägt’s 18!“ erwarten dich die ungewöhnlichsten Aufträge: Uhren mit seltsamen Ziffernblättern, die nur gerade Zahlen zeigen, oder solche, bei denen die Zeit scheinbar stehenbleibt und über 4 Stunden die gleiche Uhrzeit anzeigt. Klingt verrückt? Genau das macht den besonderen Charme dieses Spiels aus. Mit einer Mischung aus cleverer Taktik und einer Prise Würfelglück erfüllst du die skurrilen Wünsche der Kunden. Jede Runde birgt neue Herausforderungen, denn die abwechslungsreichen Auftragskarten sorgen dafür, dass kein Spiel wie das andere verläuft. Wähle deine Würfel geschickt und stelle dich der Herausforderung, die kuriosen Uhrenmodelle in nur 12 Runden zu perfektionieren. Am Ende gewinnt, wer die meisten Punkte sammelt und die verrücktesten Kreationen realisieren konnte. Fazit "Jetzt schlägt’s 18!“ eignet sich perfekt für kurzweilige Spielrunden und bringt ordentlich Schwung auf den Spieltisch. Das Spiel garantiert jede Menge Spielspaß, bei dem Köpfchen und Würfelglück gefragt sind, um die außergewöhnlichsten Uhren zu erschaffen! In diesem taktischen Würfelspiel erfüllst du knifflige Aufträge, sammelst Punkte und verfeinerst deine Strategie mit jeder Runde. Dank abwechslungsreicher Karten bleibt jede Partie spannend und einzigartig. Für noch mehr Spannung sorgt die Variante mit persönlichen Aufträgen, bei der du deine eigenen Taktiken verfeinern kannst, um deinen Mitspielern einen Schritt voraus zu sein. Die Interaktion zwischen den Spielern bleibt dabei stets spannend, denn die Auswahl der Würfel ist entscheidend für deinen Erfolg. Insgesamt sehr empfehlenswert und daher Daumen hoch! 👍😃

* Jumping Cups

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.03.23 von Kichererbse - „Jumping Cups“ ist ein spannendes Zweipersonenspiel ab 8 Jahren und dauert etwa 15 Minuten. Worum geht es? Wem gelingt es als Erstes, mit seinen fünf Bechern die Zielfelder zu erreichen? Die Zielfelder sind jedoch gleichzeitig die Startfelder des Gegners. Wenn der Gegner blockiert ist und nicht mehr ziehen kann, hat der andere Spieler gewonnen. Wer beweist also ein geschicktes Händchen und bringt die Becher am effektivsten zum Springen und ins Ziel? Fazit: Ein taktisches Spiel mit einfachen Regeln und überraschendem Tiefgang. Ein Genuss für alle großen und kleinen Taktiker! Schnell aufgebaut, schnell gespielt! Ein perfekter Absacker für alle Spielertypen! Als schnelles Zwischendurch-Spiel ist „Jumping Cups“ sehr zu empfehlen! Daumen hoch!😀👍

* Karuba

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.02.25 von Kichererbse - „Karuba“ ist ein Familienspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 40 Minuten. Worum geht es? Nach einer langen Schiffsreise haben die Schatzjäger die Insel Karuba erreicht und können sich auf die Jagd nach den verborgenen Schätzen machen. Wer führt sein Expeditionsteam möglichst clever über die Dschungelpfade, achtet auf die Mitspieler und hält die Augen nach Gold und Kristallen am Wegrand offen? Karuba von HABA ist ein aufregend anderes Lege-Spiel für Kinder und Erwachsene. Alle Spieler suchen gleichzeitig ihren Weg durch den Dschungel. Wer ein Plättchen abwirft, darf eine Figur voranziehen. Je mehr Pfade auf dem Plättchen sind, desto mehr Schritte sind erlaubt. Und je früher ein Tempel erreicht wird, desto wertvoller sind die dort noch verbliebenen Schätze. Doch lohnt das Vorpreschen, wenn dafür andere Abenteurer im Dschungel ausgebremst werden oder unterwegs Goldnuggets liegen bleiben? Wer legt seine Wegplättchen am cleversten, findet die beste Route und hat am Ende noch genügend Zeit, die Wege zu laufen? Fazit: Karuba ist ein Spiel mit eindeutigem Suchtfaktor! Das klassische Legespiel ist hier zugleich auch ein spannender Wettlauf. Dank der klugen Doppelfunktion der Plättchen hebt es sich von vergleichbaren Genre-Vertretern ab. Dass es am Ende nicht nur auf Tempo ankommt, sondern auch clevere Sammler siegen können, macht Karuba zu einem idealtypischen Familienspiel. Karuba war 2016 zum Spiel des Jahres nominiert. Zurecht! Tolles Spiel, schneller Einstieg, leichter Spielablauf mit sehr hohem Wiederspielreiz! Sehr empfehlenswert und ganz klar Daumen hoch! 👍😃

* Keine Ehre unter Dieben

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.04.25 von Kichererbse - „Keine Ehre unter Dieben“ ist ein Familienspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Auf wiederholten Raubzügen durch das nächtliche Paris versucht ihr, die meisten Wertgegenstände zu ergattern – Schmuck, Geld, Kunstwerke oder Edelsteine … Hauptsache wertvoll! Je waghalsiger ihr euch durch die Gassen stehlt, desto mehr könnt ihr euch unter den Nagel reißen, vorausgesetzt der Kommissar erwischt euch nicht. Aber die Polizei ist nicht die einzige Gefahr, vor der ihr euch hüten müsst. Eure Bandenkollegen werden jede Gelegenheit nutzen, euch zu hintergehen! Denn ihr wisst ja: Es herrscht keine Ehre unter Dieben… Fazit: KEuD ist kurzweilig, schnell gelernt und verstanden und ein Zocker-Spiel mit Schadenfreude-Garantie. Es gibt keine Down-Time – hier sind alle immer involviert. Und das macht großen Spaß! Es kommt momentan immer auf den Tisch. Sehr empfehlenswert und glasklar Daumen hoch! 👍😃

* Khôra: Aufstieg eines Imperiums / Rise of an Empire

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 21.05.23 von Kichererbse - „Khora“ ist ein Kenner- und Expertenspiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 75-100 Minuten. Worum geht es? Sichere dir die Vorherrschaft deiner Stadt! Du bist der Herrscher einer prachtvollen Stadt im antiken Griechenland. Es liegt an dir, deine Stadt schneller und besser zu entwickeln als deine Gegner! In jeder Runde gibt es große politische Entscheidungen zu treffen: Politik, Wirtschaft, Militär, Kultur … Jede einzelne Entscheidung wird die Zukunft deiner Stadt beeinflussen! Lenke die Geschicke deines Volkes, baue dein Militär aus, lasse deine Kultur erblühen, erhebe Steuern und entwickle wichtige Errungenschaften, auf dass der Glanz deines Stadtstaates über die Grenzen hinaus das antike Griechenland erleuchten wird! Wird dein Stadtstaat ruhmreich in die Zukunft blicken? Fazit: Khora ist ein intensiver und vielschichtiger Wettlauf um den Aufstieg eines Imperiums und die Vorherrschaft in der anktiken Welt. Im Kampf um Macht und Ruhm haben alle Nationen individuelle Stärken, die geschickt genutzt werden wollen. Am Anfang jeder Runde suchen sich alle Staaten 2 von 7 Aktionen aus, die nacheinander durchgeführt werden. Militärische Aktionen sind nicht konfrontativ, da die Mitspielenden nie direkt gegeneinander kämpfen, sondern nur um die besten Trophäen auf einem abstrakten Schlachtfeld buhlen. Die Spieler müssen schwerpunktmäßig optimieren, ihre Ressourcen managen und ihre Schritte klug vorausplanen. Klasse! Die Spielregeln sind super aufgebaut: Die 7 Phasen sind sehr verständlich und logisch. Bereits nach wenigen Runden ist der Spielablauf absolut klar. Nach 9 Runden endet das Spiel mit einer Abschlusswertung und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt. Das tolle Material sowie das gute Insert sorgen für weitere Pluspunkte! Uns macht das gehobene Strategiespiel „Khora“ großen Spaß, ist sehr empfehlenswert und ist zurecht auf der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2022 gelandet. Ganz glasklar: Daumen hoch! 😃👍

* Krakel-Orakel

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.04.25 von Kichererbse - "Krakel Orakel" ist ein Familienspiel für 2-8 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Die Botschaften des Orakels sind verworren und rätselhaft, aber mit ein bisschen Fantasie lassen sich die Bilder deuten … oder? In diesem kooperativen Spiel sind alle Zeichnungen schon da – sie warten nur darauf, dass ihr sie dem Linien-Chaos der Zeichentafel entlockt! Ihr müsst Begriffe zeichnerisch darstellen, dürft dabei aber nur den gestrichelten Linien folgen. Sobald ihr fertig seid mit dem Gekrakel und die Zeit abgelaufen ist, wird orakelt. Könnt ihr die Zeichnungen der anderen Spieler entschlüsseln? Fazit: "Krakel Orakel" ist ein sehr lustiges Partyspiel für alle Spielgruppen. Die Spielregeln sind simpel, sodass man sofort losspielen kann. Der Inhalt der Schachtel ist praktisch und gut: 240 Begriffskarten mit 480 Begriffen, 8 doppelseitige Zeichentafeln, 8 Folienstifte und 1 Spielanleitung. Selbst unbegabte Zeichner können hier mitspielen, da auf vorhandenen, gepunkteten Linien mit Stift nachgespurt wird. Aber das macht echt Laune und sorgt für viele Lacher! Denn ich muss z.B. den "Fuchs" so zeichnen, so auf den Punkte-Linien nachspuren, dass er von den anderen Spielern erkannt wird. Sehr empfehlenswert und daher glasklar Daumen hoch! 😀👍

* Kugelblitz Tornado

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.01.23 von Kichererbse - „Kugelblitz Tornado“ ist für 2-4 Spieler, dauert etwa 20 Minuten und ist ab 5 Jahren geeignet - aber auch Erwachsene haben großen Spaß damit!!! Worum geht es? Das Actionspiel ist eine Neuauflage von dem alten Arxon-Spiel „Schlag den 8er“ aus den 1970er Jahren. Wer besiegt die schwarze 8 und seine Mitspieler bei „Kugelblitz Tornado“?! Bei der wirbelnden Kugel-Action wollen alle Spieler den richtigen Moment abpassen, um noch vor der großen schwarzen Kugel ins Ziel zu rutschen. Jeder Spieler sitzt vor einem der 4 Arme mit einer farbigen Kugel, die von einem Taster gehalten wird. Einer der Spieler nimmt die schwarze Kugel und wirft sie in den roten Tornado. Ob sie spannungsvoll viele Runden dreht oder sehr schnell durch den Trichter durchrollt, ist euch überlassen. Passt den richtigen Moment ab, bevor die Kugel ihn verlässt und lasst eure eigene farbige Murmel los! Denn sie soll vor der schwarzen Kugel ins Ziel rollen, allerdings nicht zu früh, sonst bekommt ihr keine Punkte. Kommt sie nach der schwarzen Kugel ins Ziel, gibt es Minuspunkte. Wer als erster 10 Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel. Fazit: Kinder haben sicherlich großen Spaß damit, aber auch Erwachsene! Bei uns hat es für glänzende Augen gesorgt, da wir Kinder der 70er Jahre sind und das Spiel von damals kennen. Sehr empfehlenswert für alle Altersgruppen! 5 Punkte plus 1 Nostalgiepunkt! 👍

* Lautsalat

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.11.22 von Kichererbse - „Lautsalat“ ist ein kooperatives Partyspiel für 3-7 Spieler ab 8 Jahre. Worum geht es? Ziel ist es, durch das Erraten von gleichzeitig gemachten Geräuschen gemeinsam ins Ziel zu kommen. Bei „Lautsalat“ geht es auf eine geräuschvolle Entdeckungstour. In diesem lustigen Familienspiel müssen die Spieler über mehrere Runde hinweg verschiedene Geräusche machen und die Begriffe richtig erraten. Wer hat schon einmal gehört, wie es klingt, wenn ein Dinosaurier in einer stürmischen Nacht während eines Tennisspiels die Zähne putzt? In „Lautsalat“ kann dies zur Realität werden. Dafür wird zu Beginn jeder Runde ein „Lauscher“ ausgewählt, dem mit einer Brille die Augen verdeckt werden. Die anderen Spielenden versuchen nun, jeweils einen der Begriffe aus der Auswahl durch kreative Geräusche möglichst genau darzustellen. Das Besondere im Vergleich zu anderen Spielen: Alle machen ihre Geräusche gleichzeitig. Danach muss der Lauscher herausfinden, welche der ausliegenden Begriffe in diesem Lautsalat dargestellt wurden. Bei richtigen Ergebnissen wird ein Lautsprechermarker ein Feld vorgerückt. Für falsche Ergebnisse muss ein Fehlermarker weitergerückt werden. Sobald die Spieler mit dem Lautsprechermarker das Zielfeld mit der Krone erreicht haben, ist das Spiel gewonnen! Landet jedoch der Fehlermarker zuerst auf dem Kronenfeld, ist das Spiel verloren. Fazit: „Lautsalat“ macht mit der richtigen, offenen, kreativen, ideenreichen, hemmungslosen Gruppe einen riesigen Spaß - am besten ab 5 Spieler. Dafür klare 6 Punkte! Ist die Gruppe eher zurückhaltend oder gehemmt, könnte „Lautsalat“ das falsche Spiel sein. Bei uns hat das ungewöhnliche Spielkonzept mit den einfachen, schnell erklärten Regeln voll eingeschlagen! Sehr empfehlenswert für die entsprechende Spielgruppe! Daumen hoch!

* Leo muss zum Friseur

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Kichererbse - "Leo muss zum Friseur" ist ein kooperatives Kinderspiel für 2-5 Spieler ab 6 Jahre und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Leo der Löwe muss unbedingt zum Friseur, denn seine Mähne wächst ihm buchstäblich über den Kopf. Und so macht er sich früh morgens auf den Weg zu Bobos Salon. Doch er trödelt mal wieder und hält lieber ein Schwätzchen mit den anderen Tieren, die er auf dem Weg trifft. Helft Leo gemeinsam vor Sonnenuntergang den Friseursalon zu erreichen, bevor seine Mähne zu lang wird! Fazit: Das Kinderspiel, bei dem auch Jugendliche und Erwachsene gerne mitspielen, besitzt durch die Geschichte, das Material und die Illustrationen unglaublich viel Charme. Es verbindet dabei Elemente eines Laufspiels mit einem Gedächtnisspiel. In der 1. Runde merkt man sich möglichst viele Wegplättchen. Ab der 2. Spielrunde wird hitzig diskutiert, wo welche nützlichen Plättchen liegen, damit Leo nicht zu viel Zeit vertrödelt und pünktlich beim Friseur erscheint. Und das macht Spaß und ist spannend! Hat man als Gruppe Leo spätestens in der 5. Runde vor 8 Uhr (= Ladenschluss) zum Friseur gebracht, hat man gewonnen. Ein fantastisches Kinderspiel, das zurecht 2016 von der „Spiel des Jahres“-Jury zum „Kinderspiel des Jahres“ nominiert wurde. Sehr empfehlenswert und daher glasklar Daumen hoch! 😀👍

* Magnate: The First City

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.07.25 von Kichererbse - "Magnate: The First City" ist ein Spiel für 1-5 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 60-120 Minuten. Worum geht es? Die Spieler bauen die verschlafene Stadt Humbleburg aus. Sie erwerben Grundstücke, errichten Gebäude und versuchen, deren Wert zu erhöhen. Außerdem hoffen sie auf Mieter für ihre Gebäude. Ihr übernehmt also die Rolle eines Stadtplaners, der für sich in Zeiten des Baubooms ein großes Stück aus dem Kuchen schneiden möchte. Die Stadt Humbleburg wächst jedoch und so ergeben sich auch für eure Konkurrenten neue Möglichkeiten. In jedem Zug versucht ihr, eure Unternehmung zu vergrößern: Ihr kauft Grundstücke, ihr baut Gebäude, ihr investiert in ihre Entwicklung und verkauft sie wieder. Einmal pro Runde könnt ihr Mieter und Pächter dazu bewegen, in leere Grundstücke einzuziehen. So erhöht sich der Wert der Gebäude. Wie im wahren Leben sind auch bei Magnate nicht alle Grundstücke gleich wertvoll. Zudem kommt es darauf an, wer in der Nachbarschaft ist. Der Boom in Humbleburg wird nicht ewig dauern; irgendwann kommt es unweigerlich zum Crash! Es gilt also, im richtigen Moment zu verkaufen oder Verluste einzufahren - bis zum Crash. Wann aber genau kommt es zum Crash, der das Spiel beendet? Ihr müsst es selbst herausfinden... Fazit: Magnate: The Fist City ähnelt einem komplexeren Monopoly, aber in viel besser. Es ist ein sehr thematisches, materialreiches Spiel, ein imposantes und gehobenes Kennerspiel, eine Kombi aus Städtebauspiel und Wirtschaftsspiel. Man muss rechnen, abschätzen und zocken: Und genau das macht die Spannung, den Spielspaß und Wiederspielreiz aus. Wer das mag, ist mit Magnate perfekt bedient. Für die genannte Zielgruppe ist dieser Engine-Builder mit leichten "Push-your-Luck“-Elementen sehr empfehlenswert und daher glasklar Daumen hoch! PS: Der Bagger für den Startspieler ist einfach toll.😀👍

* Man muss auch gönnen können

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.03.23 von Kichererbse - „Man muss auch gönnen können“ ist ein Roll ’n‘ Write - Spiel für 1-4 Familienspieler ab 8 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Anfangs erhält jeder Spieler einen Stift und legt drei Würfelkarten vor sich aus. Der Spieler am Zug darf mit seinem Würfelergebnis entweder eine neue Würfelkarte kaufen und/oder es auf seinen Würfelkarten eintragen. Im späteren Verlauf darf diese Auslage nicht größer als 3 x 3 werden. Die Spieler stellen sich also ihren „Spielblock“ im Laufe des Spiels durch den Kauf von Karten selbst zusammen. Dabei sind alle Spieler immer im Spiel eingebunden. Denn nicht nur der würfelnde Spieler darf Ergebnisse auf seinen Karten eintragen, sondern auch alle anderen Spieler können mitmachen, wenn nachgewürfelt wird. Denn schließlich heißt es: Man muss auch gönnen können! Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten, sobald neun Karten (3x3) bei einem Spieler liegen. Fazit: Mmagk hat gutes Spielmaterial: Die Holzwürfel sind von guter Qualität und die beschichteten Karten lassen sich mit den beiliegenden Folienstiften sauber beschriften und abwischen. Das Besondere ist, dass jeder Spieler seine Ziele selbst zusammenstellen kann, das wiederum für eine hohe Variabilität und einen großen Wiederspielreiz sorgt. Uns macht das Spiel großen Spaß und ist für Familien- und Kennerspieler sehr zu empfehlen. Daumen hoch!😃👍

* Mana Mana

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 20.11.23 von Kichererbse - „Mana Mana“ ist ein Kartenspiel für 3-4 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 15-20 Minuten. Worum geht es? Die Spieler mehren MANA, die harmonische Lebenskraft der Maori, indem sie Bilder vor sich und ihren Mitspielern auslegen. Dabei strebt jeder nach einer umfangreichen eigenen Auslage. Doch auch wer seinen Mitspielern Karten zuspielt, wird mit MANA belohnt. Diese Belohnung fällt besonders stark aus, wenn sich die ausliegende Kartenanzahl dabei der Höchstmenge von 6 Stück je Bildmotiv nähert. Gewonnenes MANA können die Spieler wiederverwenden, um noch schneller an weitere Karten zu kommen. So füllen sich die Kartenauslagen aller Spieler immer wieder rasch und sorgen für reichhaltigen MANA-Lohn. Weil die eigene Auslage für solche Kartenmotive tabu ist, die dort bereits ausliegen – und weil in die Auslagen der Mitspieler keine Motive gespielt werden dürfen, die dort noch nicht liegen, ist es wichtig zu richtigen Zeit die passendsten Karten auf der Hand gesammelt zu haben. Das Spiel gewinnt, wer am Ende die größte eigene Kartenauslage und das meiste MANA eingespielt hat. Fazit: Das einfache Kartensammelspiel mit kleinen taktischen Kniffen und einer guten Portion Glück ist als Absacker und für Familienspieler geeignet. Schnell erklärt mit einem eingängigen und leicht verständlichen Ablauf! Uns macht es großen Spaß. Sehr empfehlenswert und Daumen hoch!😃👍

* Men At Work

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.04.25 von Kichererbse - „Men at work“ ist ein Bau- und Geschicklichkeitsspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahre, das etwa 30 Minuten dauert. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Bauarbeiten und bauen mit optisch und haptisch tollem Material: Die Stützen, Stahlträger, Balken und Backsteine sind aus hochwertigem Holz und farbfroh gestaltet. Die Bauarbeiter mit ihren Helmen fallen dabei besonders ins Auge. Das alles ist sehr niedlich, ansprechend und hat einen hohen Aufforderungscharakter! Wer wird Mitarbeiter des Monats? Wer sammelt die meisten Urkunden? Nacheinander müssen die Spieler die Bauteile und Bauarbeiter auf der immer chaotischer und größer werdenden Baustelle nach unterschiedlichen Bauplänen platzieren. Die Baustelle wird im Laufe des Spiels immer instabiler. Wer etwas fallen lässt oder Teile zum Einsturz bringt, verliert eines seiner Sicherheitszertifikate. Wer dreimal patzt, scheidet aus. (Hausregel: Wer ausscheidet, hilft einem anderen Spieler seiner Wahl.) Durch die einfachen, schnell erklärten Regeln und verschiedenen Bau-Aufgaben ist es ein perfektes, fröhliches Familien- und Kennerspiel mit hohem Wiederspielreiz, das uns mit 3-4 Spielern am meisten Spaß gemacht hat. Absolute Empfehlung! Vor diesem Spiel zieh ich meinen Helm! Bravo!👷‍♂️👷

* Menara

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.11.24 von Kichererbse - „Menara“ ist ein Familienspiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahre und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Als eingeschworenes Team errichten die Spieler aus Säulen und wundersam geformten Tempelböden ein spektakulär aufragendes, verwinkeltes Bauwerk. Kooperation und statisches Geschick sind gefragt, denn für jeden baulichen Fehlgriff muss dem Tempel ein zusätzliches Stockwerk hinzugefügt werden. Ruhige Hände, ein wacher Geist und gegenseitige Unterstützung bringen erfolgreich zum Abschluss, was sich in luftigen Höhen zu verlieren scheint. Dabei will jeder Spielzug doppelt gut überlegt sein, denn schon die Auswahl des Bauauftrags birgt Tücken: Nicht nur Tempelböden wechseln das Stockwerk, sondern auch Säulen wandern im Gebäude aufwärts. Spieler gewinnen das Spiel gemeinsam, indem sie erfolgreich einen Tempel bauen, der eine bestimmte Anzahl von Etagen erreicht, ohne dass dieser einstürzt. Fazit: Menara ist ein statisches Bauspiel der Meisterklasse und eine Herausforderung für alle Jenga-Fans. Konzentration, Fingerspitzengefühl und gegenseitige Unterstützung sorgen für Kommunikation und Spannung! Schnelles Erlernen, einfache Regeln und Vorbereitung ermöglichen einen schnellen Spielstart. Menara fördert Kooperation und strategisches Denken in der Gruppe. Die Spielmechanik ist originell. Menara ist ein Hingucker und ein ideales Familienspiel, macht Spaß und ist für diese Zielgruppe sehr empfehlenswert. Daumen hoch!😃👍

* MicroMacro Kids: Der verrückte Stadtpark

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.03.25 von Kichererbse - „Micromacro Kids“ ist ein Kinder- und Familienspiel für 1-4 Spieler ab 6 Jahren und dauert pro Fall 5-20 Minuten (22 Fälle = etwa 300 Minuten). Worum geht es? Willkommen im verrückten Stadtpark von MicroMacro Kids! Hier passiert so einiges: Ein wertvoller Dinoknochen ist verschwunden, ein wildgewordener Roboter sorgt für Chaos und eine listige Diebin ist der Polizei entkommen. Jetzt seid ihr gefragt! Gemeinsam taucht ihr in die riesige Wimmelbild-Welt ein und geht den rätselhaften Vorfällen auf den Grund. Mit Adleraugen und Spürsinn verfolgt ihr Spuren, findet Hinweise und löst spannende Rätsel. Jeder Fall bringt neue Herausforderungen, bei denen ihr euer detektivisches Können unter Beweis stellen müsst. Arbeitet zusammen, überlegt clever und enttarnt die Übeltäter! Dank der kindgerechten Gestaltung sind die Fälle perfekt für junge Ermittler geeignet – ganz ohne komplizierte Regeln, dafür mit jeder Menge Spaß. Schnappt Euch Eure Lupe und entdeckt die Geheimnisse im verrückten Stadtpark – die Stadt zählt auf Euch! Fazit: „MicroMacro Kids: Der verrückte Stadtpark“ bietet nicht nur spannende Geschichten, sondern auch ein liebevoll illustriertes Wimmelbild, das zum Erkunden und Staunen einlädt. Mit abwechslungsreichen, kindgerechten Fällen und kurzer Spieldauer bleibt das Spiel stets spannend und unterhaltsam – ideal für kleine, aber auch große Detektive. Mit 1 Ermittlerbuch mit 222 Seiten und 22 spielbaren Fällen, 20 Detektiv-Markern und 1 riesigen Wimmelbild-Spielplan kann man sofort losspielen. Nichts wird zerstört! Der große Suchspaß ist fantastisch, macht riesige Laune, ist sehr empfehlenswert und daher glasklar Doppel-Daumen hoch! 👍😀👍

* Miezekatze

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 23.03.25 von Kichererbse - „Miezekatze“ ist ein Familienspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 15-30 Minuten. Worum geht es? Entdecke das rhythmische Spiel „Miezekatze“, das perfekt dafür geeignet ist, einen spielerischen und musikalischen Abend mit Freunden oder Familie zu genießen. Dieses Spiel fordert euch heraus, im Takt zu bleiben, ohne dass ihr singen, tanzen oder beatboxen müsst – es ist wirklich für jeden zugänglich und einfach zu lernen. In „Miezekatze“ dreht sich alles um den Beat. Ihr tretet gemeinsam gegen das Spiel an und stellt euch verschiedenen Herausforderungen, die euer Timing und euer Gedächtnis auf die Probe stellen. Merkt euch die Moves, bleibt im Rhythmus und knackt gemeinsam den Highscore! Ob ihr nun rhythmisch begabt seid oder einfach nur Spaß an einem interaktiven Spielabend habt, „Miezekatze“ bringt Schwung in jede Runde. Fazit: Mit der kurzen Spieldauer ist Miezekatze ideal für schnelle und unterhaltsame Spielrunden. Das Spiel ist schnell erklärt und dann folgt man rundenweise den 48 Aktions- und 9 Challenge-Karten. Geschicklichkeit und Multitasking sind wichtige Fertigkeiten, um hier gemeinsam zu singen, zu flüstern, die Reihenfolge zu wechseln, Mimik, Gestik und alle möglichen kleinen Handlungen in der richtigen Reihenfolge einzubauen. Es macht Spaß, sich gegenseitig herauszufordern und zu sehen, wer am besten im Takt bleibt und die Moves meistert. „Miezekatze“ ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine Gelegenheit, gemeinsam zu lachen, sich zu konzentrieren und die Teamarbeit zu fördern. Macht eure Spielrunde zu einem musikalischen Highlight, bei dem Koordination und Rhythmusgefühl im Mittelpunkt stehen! Sehr empfehlenswert für Partyspieler und glasklar Daumen hoch! 😀👍

* Mille Fiori

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 24.08.22 von Kichererbse - „Mille Fiori“ (Schmidt Spiele) ist ein kompetitives Familienspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren, das 60-90 Minuten dauert. Worum geht es? Die Glasherstellung ist seit jeher eines wohlgehütetsten Geheimnisse der Lagune. Ursprünglich wurden die Glasöfen nur aus Brandschutzgründen auf eine benachbarte Insel ausgelagert. Doch schon kurze Zeit später wurde aus der, bis dahin relativ bedeutungslosen Insel, eines der berühmtesten Zentren für Glasherstellung und Glaskunst. Den Handwerkern war es - unter Androhung der Todesstrafe – verboten die Geheimnisse ihres Handwerks preis zu geben. Eines dieser Geheimnisse ist die Herstellung des MILLE FIORI Glases. In der Rolle von Glasherstellern und -händlern werdet ihr Teil dieser Geschichte. Fertigt Glaswaren, betreibt Handel und sichert euch die Unterstützung der Bewohner der Lagune. Euer Geheimnis wird es sein, mit einer gelungenen Mischung aus Strategie und Taktik, den besten Weg zu einer erfolgreichen Glas-Dynastie zu finden. Mit dem gut funktionierenden Karten-Drafting-Mechanismus spielen die Spieler gegeneinander. „Mille Fiori“ ist ein wunderschönes Plättchenlegespiel, da die Spieler bestimmte Brettspiel-Bereiche mit den eigenen rautenförmigen Glasplättchen versuchen zu besetzen. Jedes gelegte Glasplättchen bringt Siegpunkte. Und wer die meisten Siegpunkte hat, gewinnt. Das Thema wirkt etwas aufgesetzt bzw. austauschbar. Die Spielkarten und das Spielbrett sind m.E. zu dünn. Dennoch: Der Spielablauf ist einfach und flüssig. Besonders viel Freude entsteht bei den Kettenzügen. Die gute Mischung aus Strategie, Glück, einfachen Regeln und schöner Optik ergeben 5,5 Punkte für „Mille Fiori“. Klare Empfehlung für Familien- und Kennerspieler! Daumen hoch!

* Mindbug

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.12.24 von Kichererbse - „Mindbug - Der erste Kontakt“ ist ein Kartenspiel für 2 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 20 Minuten. Worum geht es? In Mindbug beschwörst du Hybrid-Kreaturen und schickst sie in den Kampf gegen deinen Gegner – aber wenn du eine Kreatur beschwörst, kann der Gegner einen seiner Mindbugs verwenden, um die Kontrolle zu übernehmen. Überliste deinen Gegner in einem faszinierenden taktischen Duell, in dem es tödlich sein kann, die besten Karten zu haben und sie zur falschen Zeit zu spielen. Die Karten in Mindbug stellen seltsame Kreaturen dar, die alle mit einzigartigen und mächtigen Fähigkeiten ausgestattet sind, wie z. B. ein Kompostdrache, eine Schneckenhydra oder ein Kangasaurus Rex. Jeder Spieler beginnt das Spiel mit zehn Kreaturenkarten (fünf auf der Hand und fünf in einem Nachziehstapel) und versucht, sie zu verwenden, um die Lebenspunkte des Gegners auf Null zu reduzieren. Zusätzlich erhält jeder Spieler zwei Mindbug-Karten, die verwendet werden können, um eine gegnerische Kreatur zu kontrollieren, wenn sie gespielt wird. Das Ausspielen einer Karte erfordert keine Ressourcen. Infolgedessen hat das Spiel keine Anlaufphase (wie das Sammeln von Ressourcen) und erfordert keine schwachen Karten. Da es auch kein Deckbuilding gibt, könnt ihr direkt mit einem einzelnen Deck losspielen. Es gibt auch keinen unfairen Vorteil, da die Spieler Karten aus demselben Deck ziehen und immer die Möglichkeit haben, die stärksten gegnerischen Karten zu kontrollieren. Am Ende hängt alles von deinen eigenen Entscheidungen ab! Fazit: Mindbug ist im positivsten Sinne simpel mit hohem Wiederspielreiz! Es ist sofort Griff- und spielbereit! Die Kartenmechanik begeistert ohne kompliziertes Ressourcenmanagement. Die witzigen Figuren sorgen für knisternde Spannung. Jede Karte ist stark und man muss genau überlegen, wann man sie einsetzt. Der innovative Mindbug-Mechanismus ist der Kern des Spiels und führt zu einem einzigartigen Entscheidungsfindungsprozess, der Mindbug völlig anders anfühlen lässt als jedes andere Kartenspiel. Kurze Spielzeit, einfacher Einstieg, spannender Spielablauf = tolles Kartenspiel! Sehr empfehlenswert und Daumen hoch!👍😃

* Mission ISS

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 20.03.23 von Kichererbse - „Mission ISS“ ist ein kooperatives, gehobenes Familienspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 90 Minuten. Worum geht es? An der Internationalen Raumstation ISS sind derzeit 16 Länder beteiligt, die grenzübergreifend zusammenarbeiten. Dabei ist eine perfekt abgestimmte Zusammenarbeit der Astronauten und der Kontrollzentren unerlässlich. Dr. Tom Uhlig vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Initiative ergriffen, diese Herausforderung in einem Brettspiel umzusetzen. Ihr beginnt im Jahr 1998, in dem das erste Modul der ISS aufgebaut wurde, und gebt von eurem Kontrollzentrum Anweisungen an die Astronauten auf der Station. Die Astronauten bauen dort neue Module an, erfüllen verschiedene Forschungsaufträge oder sie lassen sich einfach mal nur in der Schwerelosigkeit treiben. Wie auf der realen Raumstation, entscheidet die gelungene Koordination unter Spielern und Astronauten über den Erfolg der Mission ISS. Nur gemeinsam werdet ihr die Herausforderungen des Weltalls meistern können! Fazit: Ziel des Spiels ist es, bis zum Ende möglichst viele Abschnitte der Raumstation errichtet zu haben, im Idealfall die gesamte ISS mit all ihren Modulen. Das Spiel ist während des ISS-Ausbaus sehr lehrreich. Denn es sind viele Infos über die ISS, aber auch die einzelnen Module und Forschungsaufträge enthalten. Das Spiel hat viele Teile zum Zusammenpuzzeln und -bauen, das Spaß macht und viel Platz auf dem Tisch benötigt: Hingucker! Mission ISS ist Familien- und Kennerspielern, die sich für Raumfahrt interessieren, wärmstens zu empfehlen. Teamarbeit ist enorm wichtig. Ständig ist abzuwägen, welche Karten man nun spielt und man von den Mitspielenden nimmt. Uns macht es als Denksportfans Spaß ständig zu diskutieren, zu überlegen und zu tüfteln, wo man z.B. die Astronauten einsetzt. Insgesamt ein schönes Koop-Spiel mit tollem Karten-Auswahlmechanismus, das die grauen Gehirnzellen enorm fordert! Daumen hoch!👍😃

* Mysterium

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.11.25 von Kichererbse - "Mysterium - Refresh (2025)" ist eine Neuauflage zum zehnjährigen Jubiläum des Deduktionsspiels für 2-7 Familien- und Kennerspieler ab 10 Jahren und es dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Eine düstere Nacht, ein Herrenhaus voller Geheimnisse und ein rastloser Geist, der nach Ruhe sucht: In Mysterium begebt ihr euch auf eine faszinierende Séance, um die Umstände des tragischen Ablebens des Geists zu klären. Mit seiner Hilfe müsst ihr herausfinden, wer der Täter ist, wo das Verbrechen geschah und welche Waffe verwendet wurde – bevor die Morgendämmerung jegliche Hoffnung auf Kontakt zerstört. Doch Vorsicht, die Bilder sind kryptisch und voller Symbole, sodass Intuition und Kommunikation erforderlich sind. Werdet ihr die Visionen des Geists richtig zu deuten wissen und das Rätsel um dessen unfreiwilliges Ableben lösen, bevor die Sonne aufgeht? Diese spezielle Jubiläumsausgabe bietet folgende Neuerungen: komplett neu illustrierte Karten für Verdächtige, Orte, Waffen und Visionskarten, die Qualität der Spielmaterialien, wie zum Beispiel die Spielertableaus und der Sichtschirm für den Geist, wurde verbessert, überarbeitete Regeln für einen leichteren Einstieg und Ablauf, ein vereinfachter Aufbau und somit reduzierte Aufbauzeit, verbesserter Spielfluss und eleganteres, besseres Spielerlebnis, die Diskussions- und Abstimmungsphase wurde vereinfacht. Fazit: "Mysterium-Refresh (2025)" ist wie sein Vorgänger aus dem Jahr 2015 ein schnell zu erlernendes, einfach zu spielendes kooperatives Deduktionsspiel, das die Spieler in unterschiedliche Rollen schlüpfen lässt: Eine Person übernimmt den Geist, der stumm durch bildhafte Visionen Hinweise gibt. Die anderen Spieler sind Spiritisten, die versuchen, diese rätselhaften Visionen gemeinsam zu deuten und den Fall im vorgegebenen Zeitlimit aufzuklären. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 2025er-Version eine gestraffte, visuell ansprechendere und leichter zu spielende Version des beliebten Klassikers ist, die das spannende Kernspielgefühl beibehält, aber unnötige Komplexität eliminiert. Der Fokus liegt nun stärker auf der offenen Kommunikation und dem logischen Denken innerhalb der Gruppe. Die Spieler diskutieren die Visionen gemeinsam, was das kooperative Element stärkt und für mehr Interaktion am Tisch sorgt. Das Spiel lebt nach wie vor von der richtigen Zusammenstellung der Runde, also der Mitspieler, die sich auf die Séance einlassen können. Denn dann bleibt der mysteriöse und thematische Reiz des Spiels definitiv erhalten. Die neuen Illustrationen tragen zur spannenden Atmosphäre bei und regen die Fantasie an. Diese neue Mysterium-Version sorgt also in der richtigen Spielgruppe für großen Spielspaß, ist sehr empfehlenswert und daher glasklar Daumen hoch: 6 von 6 Punkten!😀👍 Tipp: Beim Spielen von Mysterium kann man mystische, geheimnisvolle Musik z.B. auf Youtube leise im Hintergrund laufen lassen, was die düstere Atmosphäre unterstützt.