Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Stone Age Junior

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 09.04.16 von Martin - Warum immer Memory? Wir hatten uns sehr auf die Junior-Ausgabe gefreut, weil Stone Age zu unseren All Time - Favoriten gehört. Leider klaut uns der Memory-Anteil den Spaß, weil letztlich der gewinnt oder erheblich im Vorteil ist, der sich am besten die Lage der gerade benötigten Waldplättchen merken kann und wenn es sich jeder merken kann, kann man ja gleich offen spielen, dazu später. Zudem kann man die Kinder mit dieser Auflage nicht wirklich an das große Stone Age heranführen, da dort ganz andere Mechanismen wirken. Eine stark vereinfachte Ausgabe von Stone Age wäre uns lieber gewesen. Aber zuletzt haben wir doch noch eine gute Spielvariante entdeckt: Alle Waldplättchen und gesammelten Waren liegen offen! Mit ein paar weiteren Regelanpassungen entsteht plötzlich ein taktisches Spiel, das auch Kinder fordert, aber nicht überfordert. Eine andere Möglichkeit ist, dass man alle Waldplättchen, jedesmal wenn man sie umdrehen muss, komplett neu verteilt. Jeder Spieler darf ein zweites aufdecken, wenn er mit dem ersten nicht zufrieden ist. Mit diesen Varianten kommt es dann doch öfters bei uns auf sen Tisch.

* Tajuto

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.07.21 von Martin - TAJUTO könnte finnisch sein und bedeutet so viel wie Wahrnehmung.

* The Mind

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 23.03.19 von Martin - Ja, The Mind ist ein Spiel. Aber deswegen gleich die Bemühungen anderer Autoren, die nicht mit so geringem Material- und Regelaufwand auskommen, ins Lächerliche zu verkehren, ist im höchsten Maße albern und respektlos. 6 Punkte für den ersten Spielreiz, weil die Neugier so groß war. 2 Punkte für den Wiederspielreiz. Macht im Schnitt 4 Punkte. Zu recht auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres, weil hier Innovation und Überraschendes einen immer höheren Stellenwert haben.

* TIME Stories: Das Hadal-Projekt

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.07.20 von Martin - Ich hab die alte Serie nicht gespielt. Hadal-Projekt war daher mein erstes Time Stories. Die Illustrationen gefallen mir sehr, das system mit den kristallen finde ich auch gut. Auch das kampfsystem gefällt mir sehr gut. Allerdings ist die Regel nicht ideal und an einigen Stellen waren wir etwas überfordert (hmm wie ist das wohl hier gemeint? Sollen wir das SO machen?). Insgesamt war ich aber leider nur mäßig unterhalten. Wir haben beim Übergang in den 2. Teil (das Spiel besteht aus 2 Teilen) eingepackt und einige Tage danach entschieden dass wir keine Lust mehr haben weiter zu spielen. Das sagt wohl alles. Das "Point-and-Click" Gefühl finde ich z.B. bei Unlock besser gelungen.

* Vinhos

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.06.16 von Martin - Hohe Einstiegshürde, komplexe Zusammenhänge und tatsächlich auch ein gutes Spiel, aber wie soll ich die Frage nach dem Wiederspielreiz beantworten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Spiel bei uns jemals wieder auf den Tisch kommt. Die geringe Würfelzahl soll also nicht heißen, das das Spiel schlecht ist.

* Walking in Burano / Buntes Burano

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.03.20 von Martin - Eigentlich mag ich Spiele mit mehreren Wertungsebenen, die man untereinander optimieren sollte. Aber hier ist alles so unübersichtlich und am Ende verliert man, weil irgendwo eine Blume zu wenig oder ein geschlossenes Fenster zu viel ist oder weil mir gerade jemand die Wertungskarte (die Person) weggeschnappt hat, mit der ich die notwendigen Punkte bekommen hätte oder weil die Etage nicht die richtige Farbe hat oder weil gerade nicht das Stockwerk zur Auswahl steht, das man bräuchte oder weil ein Mitspieler eine Katze mehr. Zu viele Dinge, die vom Glück des Augenblicks abhängen, also zu opportunistisch. Man versucht immer alles zu optimieren, was aber schlicht und ergreifend gar nicht möglich ist. Das ist frustrierend. Sozusagen ein nicht steuerbares Optimierspiel, was ein Widerspruch in sich ist.

* Zug um Zug: Schweiz

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.10.15 von Martin - Offensichtlich gab es mal eien Auflage, bei der die Punktezahl für Strecken mit 5 Zügen fehlte. In meiner Auflage Schweiz/Indien ist die Anagbe enthalten. Der Spielplan von Schweiz ist mir wegen der vielen Tunnel, bei denen man nicht weiß, wie viele Karten man wirklich braucht, etwas zu glückslastig und wichtige Verbindungen für lange Strecken können schnell abgeschnitten sein. Daher wirkt diese Fassung auf mich sehr unausgewogen. Praktisch alle anderen Spielpläne sind mir deutlich lieber.

* Antigua

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 23.08.16 von Martin - Leider ziemlich langweilig.

* Broom Service

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.07.15 von Martin - Überflüssig. "Wie verhext" bringt das Kernelement, das originelle Stichspiel mehr auf den Punkt. Der Plan ist komplett überflüssig. Sicher man kann taktieren, wo stehen die anderen, wo werden sie wohl demnächst hingehen, also welche Rollen nehmen bzw. nicht. Das macht die Entscheidungsfindung zäh und unrund und fügt meiner Meinung nach dem Spiel nichts Interessantes hinzu. Mit den Zusatzmodulen wird es grotesk. Will ich was komplexes Spiele greife ich bestimmt nicht zu Broom Service. Die Ansage der Aktionen ist im Originalspiel auch atmosphärischer und fluppt besser. Ich bin der Schlemihl - NEIN, ich bin der Schlemihl, So, sei es! Denn Preis gönne ich Alea - doch ich zocke lieber "Wie verhext".

* Carcassonne - Burgfräulein & Drache (Erweiterung III)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.05.17 von Martin - Ein Spiel, dessen Glückskomponente eh schon grenzwertig ist, noch mit so destruktiven Elementen wie den Drachen und das Burgfräulein zu garnieren, geht gar nicht. Die Punkte für die Fee werden ständig vergessen. Die neuen Plättchen sind allerdings o.k.

* Carcassonne - Der Turm (Erweiterung)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.05.17 von Martin - Keine Ahnung, warum der Verlag so ein großes Interesse hat, ständig destruktive Elemente in einem schon vom Glück stark beeinflussten Spiel einzubauen. Ich mag das gar nicht. Nur die neuen Karten rechtfertigen für mich diese Erweiterung.

* Carcassonne: Mayflower

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.09.15 von Martin - Das ist der einzige Carcassonne-Ableger, den wir kein zweites Mal gespielt haben.

* Conquest of the Empire

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 21.02.08 von Martin - Eigentlich ein super Spiel, von Aufmachung und Grundgedanken her. Es konnte mich aber trotzdem nicht wirklich überzeugen, da CotE 1 viel zu sehr Risiko-mäßig ist (und das sagt mir nicht so zu) und CotE II irgendwie wirkt, als wenn das Struggle of the Empires in der Tat mehr drübergezwungen wurde. Umso mehr, als in der neuen Variante unheimlich viele Provinzen völlig sinnlos werden, da es für sie kein Einkommen gibt. So konzentriert sich der Kampf eigentlich nur auf fünf, sechs Kernprovinzen - der Kampf um Britannien z.B. wird dadurch völlig witzlos und niemand würde auch nur einen Gedanken daran verschwenden (wenn er siegen will), um diesen Teil des Plans zu kämpfen. Außerdem wird es einfach nur ärgerlich unübersichtlich, wenn jeder Spieler in jeder Provinz Truppen Truppen lagern kann.

* Die Tavernen im Tiefen Thal

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.07.19 von Martin - Super: Tolle Grafik, das System mit den Modulen (Spiel wird immer komplexer) und das ganze "Aufwerten" finde ich toll. Eigentlich ist auch Würfeln Deckbulding genau mein Ding. ABER: Es gibt ein Mini-Element (Dice-Drafting), ansonsten ist das ganze Spiel ein Solo-Spiel. Das Dice-Drafting ist meist einfach auch so unwichtig, dass man das auch nicht braucht. Sprich: Ein Multiplayer-Solo-Spiel wie es im Buch steht. Das geht bei mir gar nicht, dann kann ich auch Kniffel spielen

* Dominion

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.10.15 von Martin - Das ist schon komisch. In all den Jahren habe ich immer wieder versucht, mich mit diesem Spiel anzufreunden. Das ist mir leider bis heute nicht gelungen. Genau erklären kann ich es auch nicht.

* El Grande

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.06.12 von Martin - Das erste Mal in einer Viel-Spiel-Strategie-Spielerunde gespielt und nach der ersten Wertung abgebrochen. Ich habe auch noch kein Argument gefunden, was an diesem Spiel Spass machen soll - ich habe zwar kein offensichtliches Glücksmoment dabei, doch sind hier Planungen fehl am Platz und das Einsetzen in jeder Runde sehr monoton. Vielleicht früher mal ein gutes Spiel - heute gibt es wahrlich genug bessere.

* Fast Forward: FESTUNG

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.01.18 von Martin

* Feierabend

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.10.20 von Martin - Tolles Thema, mit viel Augenzwinkern im Spiel umgesetzt. Das Spiel an sich ist allerdings ziemlich flach. Wir hatten im Spiel zu zweit immer das Gefühl es gibt "zu viele" Worker-Einsetzfelder. Und in fast jeder Situation war es offensichtlich, welches Feld am besten ist (häuft haben wir dann sogar immer gleichen Züge gemacht). Nach 2x Spielen gleich wieder verkauft, ist einfach nicht meins. Viele tolle Ideen, die aber leider dann nicht so richtig zu ende gedacht sind. Ich mag Worker Placement total aber das war irgendwie nichts.

* Himalaya

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 23.05.05 von Martin - Das Spiel wäre nicht schlecht und würde auch gut funktioniert, wenn es die K.O.-Regelung nicht gäbe. Das ist auch das K.O.-Kriterium für dieses Spiel. Alle spielen erst mal gegen das erste K.O.-Kriterium. So kann es passieren und passiert auch ziemlich oft, daß schon relativ früh feststeht, wer als erstes rausfällt und am Schluß keine Chance mehr hat. Derjenige kann gleich aufhören zu spielen. Das darf bei einem Spiel nicht passieren und deshalb gehört es auch nicht auf die Nominierungsliste. Schade!

* Höyük

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.04.16 von Martin - Die gute Aufmachung und die Tatsache, dass es zwei Erweiterungen gibt, haben mich zum (zum Glück günstigen) Kauf des Spiels verleiten lassen. Leider aus meiner Sicht ein Blendwerk oder wir müssten es noch öfter spielen, wozu wir aber nach den ersten Partien keine Lust mehr haben.