Spielziel
Oltremare lädt uns zu einer Reise nach Venedig ein. Dort sollen wir unser Geschick als Kaufmann und Händler unter Beweis stellen. Durch kluge Verhandlungen und günstige Einkäufe versucht man, Prestigepunkte und Waren zu sammeln. Dafür erhält man in den Wertungen Ducati (=Siegpunkte). Schafft man es, die erstandenen Waren im Spiel zudem noch geschickt zu lagern, hat man eine gute Chance als Gewinner den Titel Merchant of Venice tragen zu dürfen.
Ablauf
Zu Spielbeginn werden folgende Vorbereitungen getroffen: Jeder Spieler startet mit einem Kapital von 11 Ducati (Währung = Siegpunkte), 4 Warenkarten und einer Händlerkarte seiner Spielfarbe. Sein Schiff (Holzwürfel) startet in seinem Heimathafen. Der Hafen wird durch Karten des Warenstapels ermittelt. Gleichzeitig ist dies die erste Karte des eigenen Frachtstapels. Für die Zwischenwertung wird in etwa die Mitte des verbliebenen Warenstapels die Karte Venedig gesteckt.
Eine Spielrunde besteht für jeden Spieler aus folgenden 3 Phasen:
Seemachtsphase
Zu Beginn der Seemachtsphase wird das Handkartenlimit überprüft, dies richtet sich nach der zuoberst ausliegenden Warenkarte und die darauf befindlichen Seefahrtsmachtsymbole. Überzählige Karten müssen auf den eigenen Piratenstapel abgeworfen werden.
Was ist unter einem Piratenstapel zu verstehen? Diese Warenkarten wurden von Piraten gestohlen und bilden einen verdeckten Stapel. Diese Karten zählen bei der Schlusswertung 1 Minuspunkt pro Karte. Jedoch können die Piratenkarten, wie auch normale Warenkarten, für 3 Dukati erworben werden.
Handelsphase
In der Handelsphase kann der aktive Spieler mit seinen Mitspielern nach Belieben Ducati oder Warenkarten handeln. Informationen über die Warenart und Aktionssymbole kann der Mitspieler erfragen, jedoch muss nur die Warenart der Wahrheit entsprechen! Jeder Mitspieler der mit dem aktiven Spieler handelt, erhält maximal 1 x pro Runde einen Prestigepunkt.
Was bringen Prestigepunkte? Prestige-Punkte werden das erste Mal in der Zwischenwertung und noch ein weiteres Mal in der Endwertung in Ducati umgewandelt. Die Punktevergabe für die besten 3 Spieler belaufen sich auf 6/3/1 Punkte. Alle anderen Spieler gehen leer aus. Nach der Zwischenwertung wird die Anzeige der Prestigepunkte wieder auf Null gesetzt.
Hauptphase
Hier muss der aktive Spieler eine bestimmte Anzahl an Karten offen ausspielen. Diese Anzahl muss mit der Zahl der Frachtsymbole auf der obersten Warenkarte übereinstimmen. Sollte er die vorgegebene Menge an Karten nicht ausspielen können, muss er Karten nachkaufen oder gegen Ducati von den Mitspielern ertauschen.
Auf jeder Warenkarte sind jeweils 2 von 4 Aktionen (Ducati auf der Siegpunktleiste abtragen, Karten vom Nachziehstapel auf den Piratenstapel legen, Marktstand für Kartennachschub und Segeln) abgebildet. Diese Aktionen müssen in genau dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Befinden sich auf den gespielten Karten Aktionssymbole mehrfach, kann man diese Aktion nach folgendem Schema mehrfach ausführen. Für mehrere Ducati-, Piraten- und Marktsymbole erhält man 1/3/6 Aktionen, lediglich für das Segeln (Zugweite auf dem Spielplan) staffelt sich die Aktion 1/2/3 pro Symbol. Konnte der Spieler segeln und gleichzeitig ein Hafenplättchen einsammeln, gilt dieses Privileg ab der nächsten Spielrunde. Pro Spieler darf immer nur das zuletzt eingesammelte Hafenplättchen aktiv sein. Inaktive Plättchen werden bis zum Spielende gesammelt, denn für sie erhält man in der Schlusswertung wertvolle Ducati.
Nachdem die Aktionen durchgeführt wurden, legt der Spieler seine ausgespielten Warenkarten auf seinen Frachtstapel. Die Reihenfolge kann er hierbei selbst bestimmen. Ziel sollte es dabei sein, möglichst viele Karten von einer Sorte hintereinander abzulegen. Je mehr Karten einer Sorte aufeinander folgen, desto mehr Siegpunkte (Ducati) bekommt man in der Schlusswertung. Wie oft eine Warensorte im Spiel vorhanden ist, kann man der Zahl oben rechts auf der Karte entnehmen. Die Ducati-Auszahlung abhängig von der Anzahl gleicher Warenkarten dieser Sorte ist unten auf jeder Karte abgedruckt. In der nächsten Runde wird durch die oberste Karte des Frachtstapels das Handkartenlimit und die Zahl der zu spielenden Warenkarten bestimmt.
Im Verlauf des Spiels wird ein Spieler die Venedigkarte ziehen, diese muss er aufdecken. An dieser Stelle wird das Spiel kurz unterbrochen und die kleine Zwischenwertung durchgeführt (siehe Prestigepunkte). Anschließend wird das Spiel fortgesetzt.
Spielende und Schlusswertung
Sobald die letzte Warenkarte gezogen wurde, endet das Spiel. Lediglich der aktive Spieler darf seinen Zug noch beenden. Anschließend kommt es zur Schlusswertung. Hier werden von allen Spielern die Prestigepunkte, Ducatipunkte für die meisten Hafenplättchen und geladenen Waren ermittelt. Für Karten, die sich am Spielende im eigenen Piratenstapel befinden, wird ein Ducatipunkt vom Gesamtergebnis abgezogen. Der Spieler, der jetzt die meisten Ducatipunkte besitzt, gewinnt das Spiel.
Fazit

Das
Spielmaterial von
Oltremare ist schön gestaltet. Positiv erwähnen sollte man den reichhaltigen Inhalt für die relativ kleine Schachtel. In der Box befinden sich 4 Puzzelteile, die zusammengesteckt den Spielplan ergeben. Die enthaltenen Spielkarten sind von guter Qualität. Lediglich die Hafenplättchen aus Pappe sind bei der Erstauflage etwas klein geraten, diese wurden in der Zweitauflage gegen größere Plastikchips ersetzt.
Die Spielregel ist sehr ausführlich, jedoch etwas unstrukturiert und man muss bei anfänglichen Regelfragen etwas länger suchen, um die entsprechende Spielsituation zu finden.
Hat man diese kleine Hürde überwunden, gestaltet sich der Spielverlauf größtenteils flüssig. Über zu lange Wartezeiten kann man sich ganz sicher nicht beschweren, denn die Handelsphase bietet meistens für alle Spieler Beschäftigung. Alle Spielelemente greifen sehr gut ineinander. Das Spiel bietet überraschend viele verschiedene strategische Möglichkeiten, die man nach dem ersten Spiel gar nicht komplett ausschöpfen kann.
Seine Ducati sollte jeder Spieler mit Bedacht ausgeben, denn das Geld ist oft schneller ausgegeben als man denkt. Unnötige Anschaffungen kosten wertvolle Siegpunkte und mindern die Chance auf den Sieg. Die Hafenplättchen sollte man nicht ungenutzt lassen. Diese Plättchen bieten attraktive Vorteile für den Handel und bringen in der Schlusswertung für die 3 Spieler mit den meisten Plättchen noch ein paar Ducati.
Gelingt es, mehrere Warenkarten mit gleichen Aktionssymbolen in einer Runde zu spielen, ist dies eine sehr lukrative Bezugsquelle für die sonst teuren Warenkarten und begehrten Ducati. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn dieser Multiplikator gilt ebenfalls für die Piraten!
Bei der Schlusswertung erinnert die Ermittlung Siegpunkt für die Warenkarten sofort an den Bohnometer von Bohnanza. Je mehr Karten von einer Ware hintereinander gesammelt werden konnten, desto mehr Siegpunkte bekommt man. Dies ist aber absolut die einzige Parallele zu Bohnanza. Im ersten Spieldrittel fragt man sich, wie man wohl je in die Nähe von 49 Siegpunkten gelangen kann, aber dies ist durchaus eine erreichbare Punktzahl, die bei 2 und 3 Spielern sogar deutlich überschritten werden kann.
Zum Abschluss kann ich allen Spielern, die strategische und taktische Spiele bevorzugen, raten, Oltremare auf jeden Fall mal zu testen. Absolut überzeugend ist ebenfalls der schlanke Preis mit ca. 12 €. Sollte man noch die Möglichkeit haben, ein Exemplar der Zweitauflage zu ergattern: Zugreifen!
Rezension Uta Vollmer
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.
'Oltremare (Merchants of Venice)' online bestellen
H@LL9000-Bewertungen
H@LL9000 Wertung Oltremare (Merchants of Venice):
4,8, 16 Bewertung(en)
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Leserbewertungen
Leserwertung Oltremare (Merchants of Venice):
5.1, 17 Bewertung(en)
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Aufmachung
|
Spielbarkeit
|
Interaktion
|
Einfluss
|
Spielreiz
|
|
|
|
|
|
Leser die 'Oltremare (Merchants of Venice)' gut fanden, mögen auch folgende Spiele
Aufmachung
Hierzu gehört die Qualität und Originalität des Spielmaterials, die grafische Gestaltung etc.
6 | Super Aufmachung |
5 | Gute Aufmachung |
4 | Recht nette Aufmachung |
3 | Aufmachung ausreichend |
2 | Notdürftige Aufmachung |
1 | Aufmachung unter aller Sau |
Spielbarkeit
Ist ein Spiel zu komplex? Wie ist der Spielfluss? Ist das System stimmig?
6 | Einwandfrei konzipiert. Da passt alles. Keine Haken und Ösen zu finden. |
5 | Gut. Das Spiel spielt sich größtenteils flüssig. |
4 | Leichte Unklarheiten oder spielflusshemmende Elemente |
3 | Diverse Regelmängel bzw. Konstellationen an die nicht gedacht wurde. |
2 | Sehr unausgegorenes Spiel |
1 | Katastrophe! Was sollen das für Regeln sein?? |
Interaktion
Spielt man mehr für sich oder ist Leben im Spiel und man muss viel mit- bzw. gegeneinander arbeiten.
6 | Super interaktiv. Das Spiel lebt sehr stark davon |
5 | Das Spiel baut zu großen Teilen auf Interaktion |
4 | Das Spiel lässt noch gut Spielraum für Interaktion |
3 | Nur vereinzelt Interaktion möglich |
2 | Hier spielt fast jeder für sich selbst. |
1 | Dieses Spiel ist mehr oder Minder eine Patience |
Einfluss auf das Spiel
Ist es mehr ein Glücks- oder ein Strategiespiel?
6 | Reines Denkspiel. Keinerlei Glück |
5 | Hoher Anteil an Einflussmöglichkeiten |
4 | Etwas mehr Strategie als Glück |
3 | Etwas mehr Glück als Strategie |
2 | Der Einfluss auf dieses Spiel ist äußerst gering |
1 | Reines Glücksspiel ohne jede Einflussmöglichkeit |
Spielreiz
Wieviel Spaß macht das Spiel eigentlich?
6 | Ein echtes Wahnsinns-Spiel, jederzeit wieder! |
5 | Das Spiel gefällt mir wirklich gut. |
4 | Ein Spiel, das man gerne mal wieder spielen kann. |
3 | Eigentlich ganz nett, ich habe aber schon besseres gespielt. |
2 | Naja... nicht der Hit. Beim nächsten Mal ohne mich. |
1 | Ab in die Tonne damit! |