Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Point of View: Lost Places

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 09.09.25 von JochenSch - Point of View habe ich mit meiner Ehefrau und den 2 Kindern (11 12) im Urlaub gespielt. Süditalien war eine tolle Kulisse und das Spiel kam bei meiner Frau und mir sehr gut an. Der ältere Sohne mochte es nicht (im fehlte der Kampf 😉 ). Mit genau 4 Personen, die gerne kommunizieren und zuhören können ist das Spiel hervorragend.

* After Us

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.09.25 von rennmuli - sehr schönes Design, Deckbuilding in Reinform, die Idee mit dem Karten zusammen puzzeln war neu für mich und ich finde sie gut, es spielt sich flüssig, aber jeder spielt solitär vor sich hin, keine Interaktion, was das Spiel für mich langweilig macht
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.09.25 von renus - Das Spielprinzip? Planet der Affen! Das ist von vorgestern, sowohl Kartensammeln als auch die Geschichte. Die Affen werden wir vor unserem Ende ausgerottet haben; übrig bleiben sicherlich Insekten, Würmer, Vögel. Das ist aber egal für dieses Spiel. Was daran stimmen dürfte ist: wir vereinsamen. Und selbst eine Spielzeit von weniger als einer Stunde Langeweile und Spieleinsamkeit sind zu lang. Ödnis ist das Aus ... NACH UNS!

* Gloomies

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.09.25 von rennmuli - sehr nettes Familienspiel, schöne Aufmachung, spielt sich flüssig. Die Idee, dass man die Karten, die man in der ersten Phase sammelt auch für die zweite Phase braucht, finde ich gut. Allerdings finde ich, dass die Aufträge in der zweiten Phase etwas zu leicht zu erfüllen sind, aber das ist eventuell für ein Familienspiel so gewollt.

* Mischwald

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.09.25 von Dipnick - In unserer Spielgruppe und zu Hause immer wieder gern gespieltes Kennerspiel. Die Illustrationen sind sehr schön, so dass man auch einfach sich einen schönen Wald zusammen spielen kann ohne auf die perfekten Punkte zu achten. Der Nachteil mit dem Auswerten empfinde ich auch als störend. Wenn hier jemand ein Spiel mit 1 bewertet rein deswegen weil hier lange Rezessionen geschrieben werden und nicht weil er/sie es gespielt hat, finde ich das unfair. Aber was kann man schon erwarten, wenn jemand Mensch-ärgere-Dich-nicht hochjubelt.

* SETI: Search for Extraterrestrial Intelligence

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.09.25 von Stefan

* Wind River

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.09.25 von Steffen Hilger - Ich bewerte dieses Spiel als 2-Personenspiel, obwohl es offiziell dafür gar nicht ausgewiesen ist. Wir haben aber einfach eine weitere Reihe auf dem Spielfeld weggelassen und damit eine - meines Erachtens - richtig gut spielbare 2-Personenvariante hinbekommen. Das Spiel wird auf diese Weise zu einem nahezu 100%igen abstrakten Strategie- und Taktikspiel. Es ist bezüglich Spielziel und Mechanismus ziemlich ungewöhnlich. Mir hat es aber großen Spaß gemacht, in die vorhandenen Zugmöglichkeiten einzutauchen und verschiedene Vorgehensweisen zu probieren. Ich befürchte allerdings, dass es im Spiel zu dritt oder zu viert eine Art Königsmachereffekt gibt und der Einflussfaktor sinkt. Aber wie gesagt: ich bewerte Wind River als 2er-Spiel und das gefällt mir richtig gut!

* Azul Duel

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.09.25 von Kichererbse - „Azul Duel“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 2 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Das Spiel des Jahres 2018 als Duell-Version zurück! Speziell für 2 Spieler entwickelt, bietet Azul Duel neue Elemente und Mechanismen, die noch mehr taktische und strategische Möglichkeiten bieten als das Original. Es gibt neue Komponenten: kleine Manufakturen, große Manufakturen, variable Kuppelplatten, Spezialfliesen, Bonusplättchen und das Feld für zerbrochene Fliesen. Dekoriert die Kuppel des Palastes von Sintra mit Platten und runden Fliesen. Stapelt sie so, dass ein Angebot entsteht, dass euer Gegenüber nicht ablehnen kann. Wer ist der beste Fliesenleger von ganz Portugal? Fazit: Ein super Zweipersonenspiel! Azul mit Feintuning! Sehr hoher Wiederspielreiz! Großer Spielspaß! Eigentlich eine glasklare 6er-Wertung, aber die Playerboards sind leider dünn, instabil und der Turm ist für uns nicht sinnvoll. Daher 5,5 Punkte! Wer über die kleinen Materialschwächen hinwegsehen kann, erhält eins der besten Zweierspiele! Insgesamt daher dennoch eine klare Empfehlung! 😀👍

* Eine Stadt für Amytis

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.09.25 von Kichererbse - „Eine Stadt für Amytis“ ist ein Spiel für 2 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Der König von Babylon möchte seiner Frau, Königin Amytis, ein wunderbares Geschenk machen: die schönste Stadt aller Zeiten. Er beauftragt zwei der besten Architekten der Welt mit dem Entwurf der Stadt, und nur die allerbeste wird gebaut. Nun liegt es an dir, den besten Entwurf zu entwerfen. „Amytis“ ist ein Legespiel mit Arbeitern und sogar Tic-Tac-Toe-Spielmechaniken. Während deines Zuges musst du ein Plättchen aus den verfügbaren auf dem Spielfeld auswählen und eine deiner Architektenfiguren auf den entsprechenden Stapel legen. Anschließend legst du das Plättchen an einer beliebigen Stelle auf deinem Spielfeld ab (auf einem freien Feld oder überdeckst ein anderes Plättchen, um deine Stadt höher wachsen zu lassen). Jedes Plättchen hat eine Farbe und steht für einen Gebäudetyp. Für Gebäude gibt es zwei Arten der Wertung. Jeder Gebäudetyp wird direkt beim Legen des Plättchens gewertet. Und die Farben ermöglichen es Ihnen, einige Projekte des Königs (ein farbiges Muster in Ihrer Stadt) zu reproduzieren, die Ihnen am Ende des Spiels Punkte einbringen. Wenn Sie es außerdem schaffen, beim Platzieren Ihrer Architekten auf dem Hauptbrett eine Linie, Reihe oder Diagonale aus 3 zu erstellen, erhalten Sie die Gunst des Königs: eine weitere Art von Wertung, die am Ende des Spiels ausgelöst wird. Fazit: Es sind kluge Planung, vorausschauendes Bauen und geschicktes Taktieren gefragt. Wer schafft es, die prachtvollste Stadt zu erschaffen und das Herz von Amytis zu gewinnen? Knifflige Entscheidungen und intensive Interaktionen garantieren bei „Eine Stadt für Amytis“ spannende Duelle mit einem hohen Wiederspielreiz. Einfache Regeln und ein intuitiver Spielablauf bieten zudem einen leichten Einstieg. Sehr empfehlenswert und daher und Daumen hoch!😀👍

* Zenith

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.09.25 von Kichererbse - "Zenith" ist ein strategisches Familien- und Kennerspiel für 2 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? In einer fernen Zukunft wohnen auf 5 Planeten unseres Sonnensystems 3 Völker: Menschen, Roboter und Animods; Zenithium dient ihnen als saubere und nachhaltige Energiequelle. Der Bevölkerung fehlt jedoch eine organisatorische Struktur. Nehmt Einfluss auf die Planeten und vereint sie unter eurer Kontrolle. In Zenith entbrennt ein intensiver Kampf um die Vorherrschaft auf den Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars und Jupiter. Nutzt Diplomaten, entwickelt Technologien oder beansprucht Privilegien, um das Gleichgewicht der Kräfte zu euren Gunsten zu verschieben. Man ist Sieger des Spiels, wenn man drei gleichfarbige Einflussscheiben oder vier unterschiedliche Scheiben oder fünf beliebige Einflussscheiben gewinnt. Fazit: Dank durchdachter Mechaniken und taktischer Tiefe eignet sich Zenith für erfahrene Spieler genauso wie für Einsteiger, die spannende strategische Herausforderungen suchen. Man kann es hauptsächlich zu zweit, aber auch zu viert spielen. Es ist relativ leicht zu erlernen und zu spielen und hat dabei viel Spieltiefe. Wir haben gar nicht genug bekommen: "Lass uns eine weitere Partie spielen. ... Komm, noch einmal Zenith. ... Eine letzte Runde schaffen wir noch...." Es ist tatsächlich fesselnd und kurzweilig, macht uns riesigen Spaß und kommt ständig auf den Tisch. Sehr empfehlenswert und daher glasklar Doppel-Daumen hoch! 10 äh 6 Points for Zenith! Bravo! 👍😀👍

* Agent Avenue

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.09.25 von JonTheDon - Nachdem ich lang auf die richtige Konstellation warten musste, kann ich sagen: in der richtigen Konstellation super!

* Crystalla

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.09.25 von Alfred

* Motor City

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.09.25 von Dieter Schmitz - Immer wieder gerne. Beim Spielreiz Tendenz zu 6.

* Agent Avenue

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.09.25 von Wolfgang Wedemeier - Super Spiel! Schnell vorbereitet, schnell gespielt. Es ist noch nie bei einer Partie geblieben...

* Guatemala Café

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.09.25 von Spielekreisler - Hallo! Beim ersten Mal hat uns das Spiel begeistert, mittlerweile liegt es wie Blei im Regal. Es erinnert an \"Targi\" in Groß. Das Material ist gut, das Feld riesig, doch der Mechanismus ist dann nach dem dritten oder vierten Mal zu dröge. Leider.

* Glen More II: Chronicles

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.09.25 von JonTheDon - „Hole ich mir drei oder vier Siegpunkte? Oder gar fünf? Und hab ich vielleicht noch irgendeine Option auf dem Plan übersehen?“ Das sind die Gedanken, die ich während einer Partie denke. Zu keiner Zeit habe ich das Gefühl, eine Whiskydestille zu versorgen oder Farmer zu sein. Auch die wirklich hübschen Plättchen berühren mich nicht, weil ich zu sehr mit Optimierungsfragen beschäftigt bin. Leider zu trocken - wie auch schon der Vorgänger, der mir tatsächlich etwas besser gefallen hatte, da er bei etwas mehr Reduziertheit mehr auf den Punkt kam.

* Rajas of the Ganges: Cards & Karma

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.09.25 von Thomas Z. - Anfangs ganz nett, aber wenig planbar und geringer Wiederspielreiz. Der Ausgang ist meist knapp, so dass die Tiebreak-Regel greift und da ist es eher zufällig, wer noch was an Tokens liegen hat und damit gewinnt. Kommt bei weitem nicht an das große Rajas heran.

* Revive

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.09.25 von sutrebuh - Unelegant! Aus einem unübersichtlichen Konglomerat aus verschiedenen Karten, Kartenslots, Kartenslotmodulen, Technologieleisten, Völkerfähigkeiten, Bonuskisten und Entdeckungsplättchen auf dem Spielfeld grübeln wir Runde für Runde die beste Kombo heraus. Beinahe alles kann modifizert, erweitert, verbessert werden, sodass der Möglichkeitsraum immer weiter ansteigt. Gleichzeitig bringt die Auslage an Karten, Modulen, Technologieplättchen, das Ziehen der Boni und das Umdrehen der Plättchen beim Erkunden eine signifikante Glückskomponente mit. So arbeiten wir uns durch die Gelegenheiten und werden beinahe überall belohnt. Jeder Zug ist noch härtere Kombinatorik mit noch mehr Variablen bis der Spielfluss völlig zum Erliegen kommt. Von dort aus ist es dann noch ein Stück bis zum Spielende, an dem alles zu einem beträchtlichen Punktehaufen zusammengeworfen wird, ohne dass anzugeben wäre, wer jetzt warum gewonnen hat. Revive ist pure Mechanik ohne Eleganz, ohne Witz, ohne Interaktion, ohne Thema. Was als solches angeboten wird, ist in seiner Wahl so beliebig, wie in seiner Ausgestaltung. Die Völker sind ebenso seelenlos mechanisch wie das Spiel insgesamt. Es ist ohne Zweifel viel Fleiß in Mechanik und Darbietung geflossen, doch das belebt das Spielgefühl nicht. Alles ist umständlich, alles trocken, alles zäh. Dass bei all der Mühe vergessen wurde die Farbcodierung durchzuziehen, ist wohl geschuldet, dass auch diejenigen den Überblick verloren haben, die daran arbeiteten. Module, Technologieplättchen und große Städte sind für Farbenblinde teilweise ununterscheidbar.

* Die Verbotene Stadt

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.09.25 von Spielekreisler - Hallo! Es ist ein altes Spiel, scheint längst überholt. Doch uns haben der knifflige Mechanismus und die gemeine Interaktion mit den Mitspielern überzeugt - bis auf den Schluss, der (aufgrund der plötzlichen Umstrukturierung des Bewertungssystems) doch arg willkürlich daherkommt und alles Vorherige auszuhebeln vermag. Muss einem gefallen, aber es lohnt, das Spiel von Alex Randolph mal wieder herauszukramen.

* Ricochet Robots

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.09.25 von Dietrich - Leider schreibt hier niemand, dass „Ricochet Robots“, oder „Rasende Roboter“, die Quintessenz zweier älterer Alex-Randolph-Spiele darstellt, nämlich „Corona“ (fehlt auch noch bei H@ll9000) und „Die verbotene Stadt“, so dass Alex Randolph aus zwei Spielen in größeren Schachteln ein feines kleineres und forderndes Spiel komponiert hat.