Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Heat: Pedal to the Metal

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.11.25 von SpielerB - Nach einigen Rennen mit meist 5 oder 6 Fahrern... Ja, ich hatte viel Spaß. Die Rennen waren immer sehr spannend und an der Spitze extrem knapp. Die Spieldauer der Spielerzahl angemessen. Glücksfaktor ist hoch, beim letzten Rennen waren die ersten 3 Rennautos so dicht beiandern, dass das Ergebniss durch die zufällig gezogenen Stresskarten sich komplett hätte ändern können => das hat für Nervenkitzel gesorgt, aber wenn man dann wegen einer zufälligen Karte nicht gewinnt ist es sehr ärgerlich. Andersrum das Schlusslicht fuhr schon einige Runden ganz hinten hinter her und hatte kaum Chance zum Aufholen - wenn es schlecht läuft, kann das Spiel für den jeweiligen Spieler zäh werden. Trotzdem würde ich knapp an der 5 vorbei sagen ;)

* Maracaibo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.11.25 von JochenSch - Maracaibo spiele ich immer wieder gerne. Ein sehr gutes Expertenspiel. Und dann nur 4 von 6 Punkten? Ja, weil v. a. Mombasa nochmal deutlich besser ist und GWt sowie Blackout Honkong auch noch eine Ticken mehr Spaß machen. Ein absolutes Topspiel ist Maracaibo nicht.

* Der Taubertal-Express

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.11.25 von Andme - Sehr empfehlenswerter Hirnverzwirner und zu zweit besser spielbar als zu viert, wo es sich gaaanz schön lange hinzieht. Die Planung mit den Plättchen braucht einiges an guter Strategie, zugleich muss man auch spontan umplanen, wenn der Gegner einem bei den Plättchen zuvorkommt oder eine besonders günstige Passagierkarte auftaucht. Die Würfelerweiterung ist dagegen nicht zu empfehlen, da viel zu glückslastig!

* Utopia

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.11.25 von Steffen Hilger - Es ist nicht leicht, Utopia zu bewerten. Das geht schon bei dem Kriterium -Aufmachung- los. Eine eigentlich sehr schöne optische Aufmachung ist in der Spielpraxis total unübersichtlich und erschwert den Überblick kolossal. Man kann sich dann zwar nach einiger Zeit daran gewöhnen, aber zweckmäßig sind Spielplan und Plättchen wahrlich nicht gestaltet. Ich ringe mich zu vier Punkten für die \\\'Aufmachung\\\' durch. Das Spiel selbst ist eigentlich nicht schlecht, wenn man es mit den in der Rezension vorgeschlagenen Regeländerungen spielt. Wir haben im Zweierspiel für den Bau eines Weltwunders 10 Punkte vergeben, bei 3 Spielern waren es 8 Punkte und bei 4 Spielern immerhin noch 6 Punkte. Und natürlich muss die Regel eingeführt werden, dass jeder Spieler sofort nach Beendigung seines Zuges seine Wertung erhält. Alles in allem gebe ich dem Spiel 4 Punkte, bei Anwendung der beschriebenen Regeländerungen allerdings mit klarer Tendenz nach oben.

* Agricola: Artifex Deck

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.11.25 von sutrebuh - Wo ist Klaus Teuber? Und Günter Netzer? Und all die anderen aus den Decks die dem Original von 2008 beilagen. Die drei Decks E wie Einsteiger, I wie interaktiv und K wie komplex waren gut und alle im Grundspiel inklusive. Heute liegen nurmehr zwei halbe Decks A und B bei ohne jede Erklärung, wie das alles gedacht ist. Vermutlich soll A durch den Erwerb des Artifex-Decks vervollständigt werden, was wir gemacht haben. Voll überzeugt hat es nicht. Es wirkt nicht so konsistent wie E, sondern die Karten haben sehr unterschiedlich forderndes Niveau und sie wirken nicht mehr so thematisch inspiriert, sondern eher angestrengt. Trotz dieser Nachlässigkeiten bleibt Agricola ein tolles Spiel.

* Astrobienen

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.11.25 von Dieter Schmitz - Originelles Thema klever verpackt.

* Mysterium

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.11.25 von Kichererbse - "Mysterium - Refresh (2025)" ist eine Neuauflage zum zehnjährigen Jubiläum des Deduktionsspiels für 2-7 Familien- und Kennerspieler ab 10 Jahren und es dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Eine düstere Nacht, ein Herrenhaus voller Geheimnisse und ein rastloser Geist, der nach Ruhe sucht: In Mysterium begebt ihr euch auf eine faszinierende Séance, um die Umstände des tragischen Ablebens des Geists zu klären. Mit seiner Hilfe müsst ihr herausfinden, wer der Täter ist, wo das Verbrechen geschah und welche Waffe verwendet wurde – bevor die Morgendämmerung jegliche Hoffnung auf Kontakt zerstört. Doch Vorsicht, die Bilder sind kryptisch und voller Symbole, sodass Intuition und Kommunikation erforderlich sind. Werdet ihr die Visionen des Geists richtig zu deuten wissen und das Rätsel um dessen unfreiwilliges Ableben lösen, bevor die Sonne aufgeht? Diese spezielle Jubiläumsausgabe bietet folgende Neuerungen: komplett neu illustrierte Karten für Verdächtige, Orte, Waffen und Visionskarten, die Qualität der Spielmaterialien, wie zum Beispiel die Spielertableaus und der Sichtschirm für den Geist, wurde verbessert, überarbeitete Regeln für einen leichteren Einstieg und Ablauf, ein vereinfachter Aufbau und somit reduzierte Aufbauzeit, verbesserter Spielfluss und eleganteres, besseres Spielerlebnis, die Diskussions- und Abstimmungsphase wurde vereinfacht. Fazit: "Mysterium-Refresh (2025)" ist wie sein Vorgänger aus dem Jahr 2015 ein schnell zu erlernendes, einfach zu spielendes kooperatives Deduktionsspiel, das die Spieler in unterschiedliche Rollen schlüpfen lässt: Eine Person übernimmt den Geist, der stumm durch bildhafte Visionen Hinweise gibt. Die anderen Spieler sind Spiritisten, die versuchen, diese rätselhaften Visionen gemeinsam zu deuten und den Fall im vorgegebenen Zeitlimit aufzuklären. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 2025er-Version eine gestraffte, visuell ansprechendere und leichter zu spielende Version des beliebten Klassikers ist, die das spannende Kernspielgefühl beibehält, aber unnötige Komplexität eliminiert. Der Fokus liegt nun stärker auf der offenen Kommunikation und dem logischen Denken innerhalb der Gruppe. Die Spieler diskutieren die Visionen gemeinsam, was das kooperative Element stärkt und für mehr Interaktion am Tisch sorgt. Das Spiel lebt nach wie vor von der richtigen Zusammenstellung der Runde, also der Mitspieler, die sich auf die Séance einlassen können. Denn dann bleibt der mysteriöse und thematische Reiz des Spiels definitiv erhalten. Die neuen Illustrationen tragen zur spannenden Atmosphäre bei und regen die Fantasie an. Diese neue Mysterium-Version sorgt also in der richtigen Spielgruppe für großen Spielspaß, ist sehr empfehlenswert und daher glasklar Daumen hoch: 6 von 6 Punkten!😀👍 Tipp: Beim Spielen von Mysterium kann man mystische, geheimnisvolle Musik z.B. auf Youtube leise im Hintergrund laufen lassen, was die düstere Atmosphäre unterstützt.

* The Druids of Edora

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.11.25 von Dieter Schmitz - Sehr gut auf die unterschiedliche Spieleranzahl skalierbar. Schön und fordernd.

* Findorff

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.10.25 von Dietrich

* On Mars

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.10.25 von sutrebuh - Aufgezwungen! Das grandiose Kanban, das uns Fahrzeugentwicklung spielerisch erleben lässt, hat uns aufgezwungen, ein weiteres Spiel von Vital Lacerda anzuschaffen. Die guten Rezensionen, die ein komplexes Feinschmeckerspiel versprechen, haben uns aufgezwungen, zu On Mars zu greifen. Das umfangreiche, umständliche und unübersichtliche Regelwerk hat uns aufgezwungen, einige Partien zu spielen, um sicher zu gehen, dass wir richtig spielen. Die wenigen Aktionsmöglichkeiten im Orbit und auf dem Mars haben uns wenig Möglichkeiten gelassen und in Kobination mit der Lage der Dinge im Spielverlauf aufgezwungen, was jeweils zu tun ist. Detailregeln haben uns bestimmte Effekte aufgezwungen, die von der jeweiligen Aktion ausgelöst wurden. Der Zufall in Form von Bonusplättchen, Zielkarten und Kartenauslage hat uns aufgewzungen, worauf wir bei den wenigen möglichen Aktionen achten. Die Endwertung hat schließlich einer Person den Sieg aufgezwungen, die selbst nicht wusste, wie sie dazu kam. Manche Spiele nutzen Komplexität, um reichhaltige Möglichkeiten, vielleicht gar verschiedenste Strategien zu bieten, an denen wir uns ausprobieren können, On Mars nutzt Komplexität, um uns die Umsetzung eines Zuges, der uns ohnehin von den Gegebenheiten aufgezwungen wird, möglichst schwer zu machen. Es ergeben sich keine großartig verschiedenen Strategien, der Unterschied liegt lediglich in der Farbe der Plättchen, auf die wir gezwungener Maßen dann spielen. Es handelt sich um ein zähes Stück Spiel, das einfach zäh bleibt und keine ungeahnten Räume öffnet, wie wir das von manch anderem komplexen Spiel gewohnt sind.

* Bus

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.10.25 von Everest - Aktionsprogrammierung ohne Zufallsfaktor. Sehr gut abgestimmter Ablauf. Gegen Ende neigt man zu Grübeleien.

* Langfinger

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.10.25 von Everest - Schließe mich den fast einhellig positiven Meinungen zu diesem Spiel an. Auch nach all den Jahren ein flott und fluffig zu spielender Absacker.

* Québec

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.10.25 von Everest - Auch wenn das Thema nur eine sehr untergeordnete Rolle einnimmt und es sich eher abstrakt spielt, so ist Quebec doch ein zeitloses Mehrheitenspiel mit einer bis dahin (und auch danach) selten gesehenen Kaskadenwertung.

* Castle Combo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.10.25 von SpielerB - 1 Spiel gespielt und kein Interesse nochmal zu spielen. Sicherlich funktioniert es, aber eben sehr solitär. Schön designed aber es gibt eben deutlich bessere Legespiele die auch hübsch aussehen.

* Faraway

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.10.25 von SpielerB - Schnell gespielt, ungewohnte & unverbrauchte & relativ einfache Wertung taktieren mit den Werten = gutes, kleines Spiel für Zwischendurch.

* Flip 7

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.10.25 von SpielerB - Zum Aufwärmen. Oder als Absacker.

* The Fox in the Forest / Der Fuchs im Wald

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.10.25 von SpielerB - Nettes Spiel, immerwieder witzig wenn ein Spieler zu spät bemerkt, dass er zuviel gewinnt ;)

* The Fox in the Forest Duet / Der Fuchs im Wald: Duett

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.10.25 von SpielerB - Die kooperative Variante konnte mich nicht überzeugen. Der Witz des ursprünglichen Spiels, den Gegenspieler zu \"gierig\" spielen zu lassen fehlt hier. Kooperative Spiele gibt es bessere, auch als Kartenspiel.

* Uffbasse

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.10.25 von rennmuli - Wer Stichspiele mag, dem wird es gefallen. Interessant ist der Mechanismus, dass man die Trumpffarbe selbst beeinflussen kann. Durch die Uffbasse-Karte kann sich der Mitspieler mit den aktuell wenigsten Siegpunkten einen Vorteil rausholen. Das ist sehr gut durchdacht. Die Illustration von Steffen Boiselle ist witzig und ein besonderer Gag ist, dass auf der Rückseite der Rezeptkarten QR-Codes sind, mit denen man die echten Rezepte der Gerichte angezeigt bekommt. Prima ist auch, dass auf der Rückseite der Schachtel ein QR-Code steht für ein Erklärvideo.

* Challengers!

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.10.25 von SpielerB - Anfangs dachte ich ein einfaches nettes Spiel. Nach hunderten Partien auf BGA erkannte ich aber erst, wie gut die Karteneffekte aufeinander abgestimmt sind. Die Grafiken der Karten sind OK und Geschmackssache, das restliche Material mit den Neoprenmatten super. Ja, der Glücksanteil ist hoch, aber dafür spielt es sich auch mit 8 Personen schnell und der Turnier Ansatz garantiert, dass man mit jedem Spieler interagiert. Ein Top Spiel das aktuell auch noch sehr günstig zu erhalten ist: Zugreifen!