Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Ricochet Robots

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.09.25 von KK - Spielreiz ist ein Mittelwert: An meinen \"guten Tagen\" durchaus Spielreiz 6 - es gibt allerdings auch solche, da habe ich zig Knoten im Hirn und denke um viel zu viele Ecken (dann Spielreiz nur 4)... Je länger man sich mit manchen Stellungen aus dem BGG-Forum beschäftigt, desto mehr immer noch kürzere Wege finden sich. Daher ist das Timing, wann man seine bis dahin kürzeste Lösung verkündet, fast wichtiger als der wirklich kürzeste Weg...

* Bomb Busters

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von KK - Wären da nicht die bislang mit jeder Auflage - nicht kommunizierten - Regeländerungen, die beim Spiel mit Besitzern anderer Auflagen regelmässig zu Diskussionen führen, und der nach meiner Erfahrung miese (bzw. nicht vorhandene) Service von Pegasus hinsichtlich der nicht barrierefreien, aber bei einigen Missionen unabdingbaren FAQ, gäbe es bei Spielreiz die volle Punktzahl.

* Brass: Birmingham

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Spielekreisler - Hallo! Unglaublich, aber wir sind gescheitert (obwohl wir es lieben wollten). Wir konnten diesem hochgejazzten, wenngleich toll gestaltetem Spiel nichts abgewinnen: viel zu mechanisch, viel zu technisch. Wir kamen einfach nicht \"rein\". Ob das an zehn oder hundert Gründen lag, wir können es nichtmal definieren; manchmal ist das vielleicht so. Fazit für uns: Hoffentlich hat diese Seuche der immerähnlichen Euro Games bald ein Ende. Wir wollen endlich wieder spielen, nicht Exceltabellen erarbeiten!

* ChronoCops: Einsteins Relativitätskrise

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von KK - Irgendwann nach eigentlich gutem Spielverlauf kamen wir an eine Stelle (im Himalaya, wenn ich das recht erinnere), wo man nur noch ins Blaue hinein noch raten konnte, um weiterzukommen - und da wir wohl kein Rateglück hatten, haben wir dort einen Lebenspunkt nach dem anderen verloren und sind dann dort nach zig Rateversuchen elendig verreckt. Vielleicht lag es daran, dass wir vorher nicht an dem richtigen Ort waren, der uns die Raterei erspart hätte - aber es blieb völlig unklar, wo das hätte gewesen sein sollen. Das Spiel hätte an dieser Stelle eine Brücke bauen sollen anstatt die Spieler mit einem Lotteriespiel alleine zu lassen...

* Gleichgewicht des Schreckens / Twightlight Struggle

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von sutrebuh - Die globalen Zustände sind unangenehm. An allen Ecken der (Klo-) Welt quillt das Übel herrvor. Überall müsste es bekämpft werden. Bahnhofsklo! Dafür bekommen wir Runde für Runde ein paar (Karten-) Lappen mit unterschiedlichsten Eigenschaften an die Hand. Manche versprechen Besserung, doch nicht wenige sind so verunreinigt, dass wir sie einfach nur loswerden wollen, doch genau das geht nicht. Mit beinahe jedem Lappen, und sei er noch so dreckig, muss einmal übers Klo gewischt werden, das hinterher noch schlimmer aussieht als zuvor. Nur ab und an wird man mal einen üblen Lappen los, aber auch dann im sicheren Wissen, dass er wieder kommt. Alles dreht sich folglich um die Frage, in welcher Reihenfolge die Lappen für was eingesetzt werden sollten, um die Sauerei einigermaßen im Griff zu behalten oder zumindest besser als der gegnerische Putzteufel. Das Spiel illustriert thematisch hervorragend, wie Machtpolitik abläuft: Es gewinnt, wer andere besser in die Scheiße reitet, während er sich selbst schlitzohrig drin suhlt. Gewonnen wird damit dann nichts weiter als die Macht über üble Zustände, die zuvor mit aller Macht herbeigeführt wurden. Der deutsche Titel ist wahrlich gut gewählt. Ein Spiel wie Bahnhofsklo putzen: Man kämpft ewig gegen all den Schmutz, der ständig hereingetragen wird, und darum, über die ein oder andere (Battleground-) Kloschüssel bei der Inspektion (Wertung) zur mehr oder weniger zufällig richtigen Zeit Kontrolle auszuüben, nur um anderes zu vernachlässigen. Dabei ist eine gute Portion (Karten- und Würfel-) Glück durchaus hilfreich. Aber wenn dein bester Freund beim stundenlangen Putzen Glück ist, dann ist die ganz Angelegenheit, nunja: sch... ade.

* Leo muss zum Friseur

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Kichererbse - "Leo muss zum Friseur" ist ein kooperatives Kinderspiel für 2-5 Spieler ab 6 Jahre und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Leo der Löwe muss unbedingt zum Friseur, denn seine Mähne wächst ihm buchstäblich über den Kopf. Und so macht er sich früh morgens auf den Weg zu Bobos Salon. Doch er trödelt mal wieder und hält lieber ein Schwätzchen mit den anderen Tieren, die er auf dem Weg trifft. Helft Leo gemeinsam vor Sonnenuntergang den Friseursalon zu erreichen, bevor seine Mähne zu lang wird! Fazit: Das Kinderspiel, bei dem auch Jugendliche und Erwachsene gerne mitspielen, besitzt durch die Geschichte, das Material und die Illustrationen unglaublich viel Charme. Es verbindet dabei Elemente eines Laufspiels mit einem Gedächtnisspiel. In der 1. Runde merkt man sich möglichst viele Wegplättchen. Ab der 2. Spielrunde wird hitzig diskutiert, wo welche nützlichen Plättchen liegen, damit Leo nicht zu viel Zeit vertrödelt und pünktlich beim Friseur erscheint. Und das macht Spaß und ist spannend! Hat man als Gruppe Leo spätestens in der 5. Runde vor 8 Uhr (= Ladenschluss) zum Friseur gebracht, hat man gewonnen. Ein fantastisches Kinderspiel, das zurecht 2016 von der „Spiel des Jahres“-Jury zum „Kinderspiel des Jahres“ nominiert wurde. Sehr empfehlenswert und daher glasklar Daumen hoch! 😀👍

* Lorenzo il Magnifico / Lorenzo der Prächtige

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von pillpoxrat - Ein rundum gelungenes Worker-Placement-Spiel mit hohem Wiederspielreiz. Dem Thema \"Italienische Renaissance\" wurde versucht mit diversen Spielelementen Rechnung zu tragen, aber das wirkt leider sehr bemüht.

* Lorenzo il Magnifico: Houses of Renaissance / Lorenzo der Prächtige: Familien der Renaissance

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von pillpoxrat - \"Lorenzo der Prächtige\" endlich auch zu fünft spielen können? Was für eine herbe Enttäuschung! Es beginnt mit den schlampigen Regeln:Das Beispiel zum Anpassungsplättchen ist falsch, Diener und Geld sind plötzlich kein Ressourcen mehr, der Text zu zweien der Anführer ist fehlerhaft, bei Erasmus von Rotterdam schließlich hat der Text mit der Karte 0 Übereinstimmung. Die Ikonographie ist - ganz anders als im Grundspiel - an einigen Stellen unklar. Unterschiedliches Startmaterial durch eine Versteigerung auszugleichen ist ein probates Mittel, hier aber ist die Stärke der Familienplättchen derart unausgewogen, dass es eher darum zu gehen scheint, die Folgen mangelnder Sorgfalt auf die Spieler abzuwälzen. Der Gipfel allerdings sind die Spezialplättchen, die ein tolles Strategiespiel zu einem Glücks-Bingo verkommen lassen. All dies scheint mir weniger eine Ausgeburt grassierender Erweiteritis zu sein, sondern eher der Versuch im Sog eines zu Recht hochgelobten Grundspiels auf die schnelle Art Kasse zu machen.

* Riftforce

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Thomas Z. - Ich schließe mich dem Kommentar von Peter Steinert voll und ganz an. Obwohl \"eigentlich\" scheinbar einfach zu planen, ist das Ganze dann doch ziemlich chaotisch. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir beide eher konservative Spieler sind, jedenfalls haben wir beim letzten Spiel über eineinhalb Stunden gespielt und dann bei 5 bzw. 2 Siegpunkten abgebrochen. Dabei sind dann auch noch die Schadenpunkte ausgegangen. Da ich nicht ausschließen kann, dass wir die Mechanik nicht ganz durchschaut haben (obwohl erfahrene Vielspieler), gebe ich noch 3 Punkte.

* Sattgrün / Verdant

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Spielekreisler - Hallo! Gestern gekauft, schon drei Mal gespielt. Ein lockeres Absacker-Puzzle, dessen Hauptprobleme das solitäre Vor-sich-hin-Tüfteln und die Nicht-Planbarkeit sind (vor allem bei mehr als zwei Spielern). Gefällig ist das Design, das Thema ist \"hygge\", die Hirnzwirbelung hinreichend gut und ohne großen Anspruch. Das tut gut. Wer das alles nicht wirklich ernst nimmt und einfach genießt, darf genießen!

* Cabo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.08.25 von Frank - Tolles Spiel! Wird aber gern falsch gespielt. Auch hier ist die Regel und Kurzspielregel nicht ganz richtig. Natürlich dürfen auch mehrere gleiche Karten mit der Karte vom Ablagestapel getauscht werden, nicht nur beim Ziehen einer Karte vom Nachziehstapel. Korrektur wäre nett.

* Blanco

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.08.25 von Tim - Durch Zufall kennengelernt. Hat mir besser gefallen als Skyjo, da es mehr Einflussmöglichkeiten bietet. Da ich kein Skyjo-Fan bin, sind die 4 Punkte durchaus eine gute Note.

* One Round?

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.08.25 von Alfred

* Backpacks & Blisters (second edition)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.08.25 von Dietrich - "Backpacks & Blisters" von den Ragnar Brothers - schon die erste schwarz-weiß-Edition besaß ich bereits, da sie etwas Besonders auf dem deutschen Markt war - war eines der ersten Spiele dieses erfolgreichen Autorenteams. Und ich förderte sie daher nun in einer Deluxe-Version. Leider kann ich das Spiel bei Hall@9000 nicht so recht bewerten, da hier das wichtige Spiel-Kriterium nicht berücksichtigt werden kann, das der Strategie ebenbürtig ist, nämlich der Taktik. Bei Hall@9000 kann man lediglich zwischen den angeblichen Gegenpolen Glück und Strategie entscheiden. Dabei sind eher Strategie und Taktik echte Gegensätze, Glück könnte aber beides unterstützen.

* Mondbasis Shackleton

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.08.25 von Dieter Schmitz - Ein sehr gut verzahntes Expertenspiel.

* Zoom in Barcelona

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.08.25 von Dietrich - Sozusagen eine kleine Schwester zu ´Barcelona‘. Aber bei weitem nicht so taktisch und gut wie ´Backpacks & Blisterś, eines der frühen Spiele der Ragnar Brothers.

* Fairy Trails

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.08.25 von Steffen Hilger - Wir haben 2 bis 3 Spiele gebraucht, um uns an die Streckengrafik zu gewöhnen und den Durch- und Überblick zu bekommen. Auch nach nun einigen Spielen fremdele ich immer noch mit der Grafik, aber das ist mein einziger Kritikpunkt. Das Spiel selbst ist kurz und knackig und wer die bessere Übersicht hat, gewinnt. Ich bin sogar der Meinung, dass man seine Rundkurse leicht strategisch anlegen kann.

* Dune

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 24.08.25 von Dietrich - Nach nunmehr 35 Jahren wieder einmal "Dune" gespielt, und zwar in der Neuauflage von Gale Force Nine. Es hätte eigentlich sehr gut spielbar sein können. Wenn nicht, ja wenn nicht die schlimme deutsche Übersetzung wäre, die nicht auf den Inhalt des Spiels Rücksicht nimmt und nicht den Mechaniken entspricht. So herrschte z. B. bei unserem Spiel Rätselraten, ja sogar Streit, was denn nun mit der Formulierung "am nächsten am Sturm befindet" gemeint sei, da sowohl vor als auch hinter dem Sturmanzeiger Spiel(er)marken befanden. Erst die spätere Recherche in den englischen Regeln brachte Klarheit: "The player whose Player Marker the storm next approaches is the First Player ..." also "Der Spieler, der vom Sturm als nächster erreicht wird, ist der Erste Spieler," Hier hat die Redaktion "den Abstand" und mit "der Reihenfolge" verwechselt! Diese falsche Formulierung ist nicht etwa zufällig, sondern kommt mehrere Male in der Regel vor. Oder es steht bei den Fremen: "Wenn deine Streitkräfte in einen Sturm geraten, überlebt die Hälfte (Brüche werden aufgerundet)", also überleben 3 von 5. Jedoch im Original steht "If your forces are caught in a storm, only half of them are killed (any fractions are rounded up)", demnach überleben nur 2 von 5! Aber auch sonst gibt es etliche Rechtschreib- und Interpunktionsfehler ... Nun aber zum Spiel selbst, nach Ausmerzen der Fehler: "Dune" zeichnet sich durch große Interaktionsmöglichkeiten (!) mit vielen verdeckten Überraschungen aus. Dabei kann man nicht nur den Mitspielern "fein in die Suppe spucken", oft erwischt es einen sogar selbst zur Freude der Mitspieler, gar nicht einmal durch die Mitspieler, sondern durch eigene Fehlentscheidungen. Wie kann man bei „Dune“ von „gespielt werden“ schreiben, wenn durch die vielen Interaktionsmöglichkeiten, einschließlich der asymmetrischen Mechaniken der einzelnen Fraktionen und die Ereignisse, die Entscheidungen der Spieler das Hauptspiel ausmachen? Es ist sogar möglich, sich mit einem Mitspieler zusammenzuschließen und gemeinsam zu gewinnen! Das ist das augenscheinliche Gegenteil von „gespielt werden“; oder wurde aus Versehen die falsche Zuordnung gewählt und die Kritik bezieht sich auf „Dune -Imperium“?! Jedenfalls bringt "Dune" eine Menge Spaß, da man trotz oder gerade wegen der unerwarteten Wendungen häufig überrascht wird. Was kann ein Klassiker fûr die inzwischen immer schlechter werdenden Übersetzungs- und Rechtschreibleistungen in Deutschland?

* Civilization – Ein neues Zeitalter: Terra Incognita / Civilization: A New Dawn – Terra Incognita

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 21.08.25 von sutrebuh - Aufwertung! Mit wenigen Kniffen macht Tony Fanchi aus dem Grundspiel von James Kniffen ein Civilization-Erlebnis: Jetzt können Gebiete erkundet, Armeen eingesetzt und Bezirke gebaut werden. Wirkte das Grundspiel an einigen Stellen nicht ganz ausgereift, läuft jetzt alles stimmig ab. Wunder kommen besser ins Spiel, Stadtentwicklungen erlauben mehr Strategie, Konflikte bieten mehr Taktik. Letztere kommen immer noch eher spät im Spiel und damit auch die Interaktion. Dafür gestaltet sich davor die Entwicklung der eigenen Nation sehr abwechslungsreich. Das Ganze spielt sich dann immer noch recht flott in zwei Stunden.

* Newton

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.08.25 von Comiko - Mit großer Verspätung kam nun endlich Newton auf den Tisch und wir waren begeistert. Aufbau trotz des vielen Materials einfach aufgrund verschiedener Formen der Plättchen. Regeln schnell und gut verständlich, man kann nach kurzer Zeit losspielen, unterschätzt aber in den ersten Zügen die Komplexität des Spiels. Erst wenn man sich vergaloppiert hat, zB indem man auf ein Zielplättchen zugerast ist, aber die Voraussetzungen nicht erfüllen kann, wird einem klar, wie weit man im voraus denken und entsprechende Entscheidungen treffen sollte. Es gibt viele Möglichkeiten Punkte zu sammeln, wir haben uns in der 1. Runde allerdings verzettelt, denn mit insgesamt nur 30 Zügen muss man zwingend Prios setzen. Auch braucht es die Häufung mehrerer identischer Aktionskarten zum schnelleren Vorankommen. Sehr gut gefiel uns der Mechanismus mit der untergeschobenen Karte, denn man muss zum einen eine spielen, auf deren Soforteffekt man verzichten kann, zum anderen eine Aktion wählen, die man künftig verstärken möchte. Direkt bei Spielende hätten wir gern die nächste Partie nachgeschoben. Fazit: Ein schon etwas älteres Spiel, das zwar graphisch nicht der Brüller ist, sich aber mit heutigen Spielen gut messen kann.