Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Guatemala Café

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.09.25 von Spielekreisler - Hallo! Beim ersten Mal hat uns das Spiel begeistert, mittlerweile liegt es wie Blei im Regal. Es erinnert an \"Targi\" in Groß. Das Material ist gut, das Feld riesig, doch der Mechanismus ist dann nach dem dritten oder vierten Mal zu dröge. Leider.

* Glen More II: Chronicles

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.09.25 von JonTheDon - „Hole ich mir drei oder vier Siegpunkte? Oder gar fünf? Und hab ich vielleicht noch irgendeine Option auf dem Plan übersehen?“ Das sind die Gedanken, die ich während einer Partie denke. Zu keiner Zeit habe ich das Gefühl, eine Whiskydestille zu versorgen oder Farmer zu sein. Auch die wirklich hübschen Plättchen berühren mich nicht, weil ich zu sehr mit Optimierungsfragen beschäftigt bin. Leider zu trocken - wie auch schon der Vorgänger, der mir tatsächlich etwas besser gefallen hatte, da er bei etwas mehr Reduziertheit mehr auf den Punkt kam.

* Rajas of the Ganges: Cards & Karma

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.09.25 von Thomas Z. - Anfangs ganz nett, aber wenig planbar und geringer Wiederspielreiz. Der Ausgang ist meist knapp, so dass die Tiebreak-Regel greift und da ist es eher zufällig, wer noch was an Tokens liegen hat und damit gewinnt. Kommt bei weitem nicht an das große Rajas heran.

* Revive

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.09.25 von sutrebuh - Unelegant! Aus einem unübersichtlichen Konglomerat aus verschiedenen Karten, Kartenslots, Kartenslotmodulen, Technologieleisten, Völkerfähigkeiten, Bonuskisten und Entdeckungsplättchen auf dem Spielfeld grübeln wir Runde für Runde die beste Kombo heraus. Beinahe alles kann modifizert, erweitert, verbessert werden, sodass der Möglichkeitsraum immer weiter ansteigt. Gleichzeitig bringt die Auslage an Karten, Modulen, Technologieplättchen, das Ziehen der Boni und das Umdrehen der Plättchen beim Erkunden eine signifikante Glückskomponente mit. So arbeiten wir uns durch die Gelegenheiten und werden beinahe überall belohnt. Jeder Zug ist noch härtere Kombinatorik mit noch mehr Variablen bis der Spielfluss völlig zum Erliegen kommt. Von dort aus ist es dann noch ein Stück bis zum Spielende, an dem alles zu einem beträchtlichen Punktehaufen zusammengeworfen wird, ohne dass anzugeben wäre, wer jetzt warum gewonnen hat. Revive ist pure Mechanik ohne Eleganz, ohne Witz, ohne Interaktion, ohne Thema. Was als solches angeboten wird, ist in seiner Wahl so beliebig, wie in seiner Ausgestaltung. Die Völker sind ebenso seelenlos mechanisch wie das Spiel insgesamt. Es ist ohne Zweifel viel Fleiß in Mechanik und Darbietung geflossen, doch das belebt das Spielgefühl nicht. Alles ist umständlich, alles trocken, alles zäh. Dass bei all der Mühe vergessen wurde die Farbcodierung durchzuziehen, ist wohl geschuldet, dass auch diejenigen den Überblick verloren haben, die daran arbeiteten. Module, Technologieplättchen und große Städte sind für Farbenblinde teilweise ununterscheidbar.

* Die Verbotene Stadt

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.09.25 von Spielekreisler - Hallo! Es ist ein altes Spiel, scheint längst überholt. Doch uns haben der knifflige Mechanismus und die gemeine Interaktion mit den Mitspielern überzeugt - bis auf den Schluss, der (aufgrund der plötzlichen Umstrukturierung des Bewertungssystems) doch arg willkürlich daherkommt und alles Vorherige auszuhebeln vermag. Muss einem gefallen, aber es lohnt, das Spiel von Alex Randolph mal wieder herauszukramen.

* Ricochet Robots

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.09.25 von Dietrich - Leider schreibt hier niemand, dass „Ricochet Robots“, oder „Rasende Roboter“, die Quintessenz zweier älterer Alex-Randolph-Spiele darstellt, nämlich „Corona“ (fehlt auch noch bei H@ll9000) und „Die verbotene Stadt“, so dass Alex Randolph aus zwei Spielen in größeren Schachteln ein feines kleineres und forderndes Spiel komponiert hat.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.09.25 von KK - Spielreiz ist ein Mittelwert: An meinen \"guten Tagen\" durchaus Spielreiz 6 - es gibt allerdings auch solche, da habe ich zig Knoten im Hirn und denke um viel zu viele Ecken (dann Spielreiz nur 4)... Je länger man sich mit manchen Stellungen aus dem BGG-Forum beschäftigt, desto mehr immer noch kürzere Wege finden sich. Daher ist das Timing, wann man seine bis dahin kürzeste Lösung verkündet, fast wichtiger als der wirklich kürzeste Weg...

* Bomb Busters

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von KK - Wären da nicht die bislang mit jeder Auflage - nicht kommunizierten - Regeländerungen, die beim Spiel mit Besitzern anderer Auflagen regelmässig zu Diskussionen führen, und der nach meiner Erfahrung miese (bzw. nicht vorhandene) Service von Pegasus hinsichtlich der nicht barrierefreien, aber bei einigen Missionen unabdingbaren FAQ, gäbe es bei Spielreiz die volle Punktzahl.

* Brass: Birmingham

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Spielekreisler - Hallo! Unglaublich, aber wir sind gescheitert (obwohl wir es lieben wollten). Wir konnten diesem hochgejazzten, wenngleich toll gestaltetem Spiel nichts abgewinnen: viel zu mechanisch, viel zu technisch. Wir kamen einfach nicht \"rein\". Ob das an zehn oder hundert Gründen lag, wir können es nichtmal definieren; manchmal ist das vielleicht so. Fazit für uns: Hoffentlich hat diese Seuche der immerähnlichen Euro Games bald ein Ende. Wir wollen endlich wieder spielen, nicht Exceltabellen erarbeiten!

* ChronoCops: Einsteins Relativitätskrise

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von KK - Irgendwann nach eigentlich gutem Spielverlauf kamen wir an eine Stelle (im Himalaya, wenn ich das recht erinnere), wo man nur noch ins Blaue hinein noch raten konnte, um weiterzukommen - und da wir wohl kein Rateglück hatten, haben wir dort einen Lebenspunkt nach dem anderen verloren und sind dann dort nach zig Rateversuchen elendig verreckt. Vielleicht lag es daran, dass wir vorher nicht an dem richtigen Ort waren, der uns die Raterei erspart hätte - aber es blieb völlig unklar, wo das hätte gewesen sein sollen. Das Spiel hätte an dieser Stelle eine Brücke bauen sollen anstatt die Spieler mit einem Lotteriespiel alleine zu lassen...

* Gleichgewicht des Schreckens / Twightlight Struggle

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von sutrebuh - Die globalen Zustände sind unangenehm. An allen Ecken der (Klo-) Welt quillt das Übel herrvor. Überall müsste es bekämpft werden. Bahnhofsklo! Dafür bekommen wir Runde für Runde ein paar (Karten-) Lappen mit unterschiedlichsten Eigenschaften an die Hand. Manche versprechen Besserung, doch nicht wenige sind so verunreinigt, dass wir sie einfach nur loswerden wollen, doch genau das geht nicht. Mit beinahe jedem Lappen, und sei er noch so dreckig, muss einmal übers Klo gewischt werden, das hinterher noch schlimmer aussieht als zuvor. Nur ab und an wird man mal einen üblen Lappen los, aber auch dann im sicheren Wissen, dass er wieder kommt. Alles dreht sich folglich um die Frage, in welcher Reihenfolge die Lappen für was eingesetzt werden sollten, um die Sauerei einigermaßen im Griff zu behalten oder zumindest besser als der gegnerische Putzteufel. Das Spiel illustriert thematisch hervorragend, wie Machtpolitik abläuft: Es gewinnt, wer andere besser in die Scheiße reitet, während er sich selbst schlitzohrig drin suhlt. Gewonnen wird damit dann nichts weiter als die Macht über üble Zustände, die zuvor mit aller Macht herbeigeführt wurden. Der deutsche Titel ist wahrlich gut gewählt. Ein Spiel wie Bahnhofsklo putzen: Man kämpft ewig gegen all den Schmutz, der ständig hereingetragen wird, und darum, über die ein oder andere (Battleground-) Kloschüssel bei der Inspektion (Wertung) zur mehr oder weniger zufällig richtigen Zeit Kontrolle auszuüben, nur um anderes zu vernachlässigen. Dabei ist eine gute Portion (Karten- und Würfel-) Glück durchaus hilfreich. Aber wenn dein bester Freund beim stundenlangen Putzen Glück ist, dann ist die ganz Angelegenheit, nunja: sch... ade.

* Leo muss zum Friseur

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Kichererbse - "Leo muss zum Friseur" ist ein kooperatives Kinderspiel für 2-5 Spieler ab 6 Jahre und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Leo der Löwe muss unbedingt zum Friseur, denn seine Mähne wächst ihm buchstäblich über den Kopf. Und so macht er sich früh morgens auf den Weg zu Bobos Salon. Doch er trödelt mal wieder und hält lieber ein Schwätzchen mit den anderen Tieren, die er auf dem Weg trifft. Helft Leo gemeinsam vor Sonnenuntergang den Friseursalon zu erreichen, bevor seine Mähne zu lang wird! Fazit: Das Kinderspiel, bei dem auch Jugendliche und Erwachsene gerne mitspielen, besitzt durch die Geschichte, das Material und die Illustrationen unglaublich viel Charme. Es verbindet dabei Elemente eines Laufspiels mit einem Gedächtnisspiel. In der 1. Runde merkt man sich möglichst viele Wegplättchen. Ab der 2. Spielrunde wird hitzig diskutiert, wo welche nützlichen Plättchen liegen, damit Leo nicht zu viel Zeit vertrödelt und pünktlich beim Friseur erscheint. Und das macht Spaß und ist spannend! Hat man als Gruppe Leo spätestens in der 5. Runde vor 8 Uhr (= Ladenschluss) zum Friseur gebracht, hat man gewonnen. Ein fantastisches Kinderspiel, das zurecht 2016 von der „Spiel des Jahres“-Jury zum „Kinderspiel des Jahres“ nominiert wurde. Sehr empfehlenswert und daher glasklar Daumen hoch! 😀👍

* Lorenzo il Magnifico / Lorenzo der Prächtige

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von pillpoxrat - Ein rundum gelungenes Worker-Placement-Spiel mit hohem Wiederspielreiz. Dem Thema \"Italienische Renaissance\" wurde versucht mit diversen Spielelementen Rechnung zu tragen, aber das wirkt leider sehr bemüht.

* Lorenzo il Magnifico: Houses of Renaissance / Lorenzo der Prächtige: Familien der Renaissance

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von pillpoxrat - \"Lorenzo der Prächtige\" endlich auch zu fünft spielen können? Was für eine herbe Enttäuschung! Es beginnt mit den schlampigen Regeln:Das Beispiel zum Anpassungsplättchen ist falsch, Diener und Geld sind plötzlich kein Ressourcen mehr, der Text zu zweien der Anführer ist fehlerhaft, bei Erasmus von Rotterdam schließlich hat der Text mit der Karte 0 Übereinstimmung. Die Ikonographie ist - ganz anders als im Grundspiel - an einigen Stellen unklar. Unterschiedliches Startmaterial durch eine Versteigerung auszugleichen ist ein probates Mittel, hier aber ist die Stärke der Familienplättchen derart unausgewogen, dass es eher darum zu gehen scheint, die Folgen mangelnder Sorgfalt auf die Spieler abzuwälzen. Der Gipfel allerdings sind die Spezialplättchen, die ein tolles Strategiespiel zu einem Glücks-Bingo verkommen lassen. All dies scheint mir weniger eine Ausgeburt grassierender Erweiteritis zu sein, sondern eher der Versuch im Sog eines zu Recht hochgelobten Grundspiels auf die schnelle Art Kasse zu machen.

* Riftforce

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Thomas Z. - Ich schließe mich dem Kommentar von Peter Steinert voll und ganz an. Obwohl \"eigentlich\" scheinbar einfach zu planen, ist das Ganze dann doch ziemlich chaotisch. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir beide eher konservative Spieler sind, jedenfalls haben wir beim letzten Spiel über eineinhalb Stunden gespielt und dann bei 5 bzw. 2 Siegpunkten abgebrochen. Dabei sind dann auch noch die Schadenpunkte ausgegangen. Da ich nicht ausschließen kann, dass wir die Mechanik nicht ganz durchschaut haben (obwohl erfahrene Vielspieler), gebe ich noch 3 Punkte.

* Sattgrün / Verdant

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Spielekreisler - Hallo! Gestern gekauft, schon drei Mal gespielt. Ein lockeres Absacker-Puzzle, dessen Hauptprobleme das solitäre Vor-sich-hin-Tüfteln und die Nicht-Planbarkeit sind (vor allem bei mehr als zwei Spielern). Gefällig ist das Design, das Thema ist \"hygge\", die Hirnzwirbelung hinreichend gut und ohne großen Anspruch. Das tut gut. Wer das alles nicht wirklich ernst nimmt und einfach genießt, darf genießen!

* The Key: Sabotage im Lucky Lama Land

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.08.25 von Kichererbse - „The Key – Sabotage im Lucky Lama Land“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 20-30 Minuten. Worum geht es? Eine schwere Sabotageserie erschüttert das Lucky Lama Land! Mehrere Attraktionen des Freizeitparks wurden manipuliert. Beim detektivischen Krimispiel "The Key – Sabotage im Lucky Lama Land" nehmen die Spieler die Ermittlungsarbeit auf und kombinieren die Hinweise zu Tattag, Täter, Tatwerkzeug und Tatort. Am Ende müssen sie den richtigen Zahlencode generieren und bringen so die Saboteure mit dem Schlüssel hinter Gitter. "The Key – Sabotage im Lucky Lama Land" gewinnt nicht unbedingt der schnellste, sondern der effizienteste Ermittler. Fazit: „The Key – Sabotage im Lucky Lama Land“ ist ein Anfänger-Fall der The Key-Reihe, also perfekt für Einsteiger-Detektive. Beim simultanen Deduktionsspiel sind viele Kombinationen möglich. Es hat jeweils jedoch nur eine einzigartige Lösung mit speziellem Schlüsselmechanismus. Wir haben auch mit Hausregeln gespielt: Wir haben kooperativ gespielt, also ruhig und gemeinsam. Das gefiel uns als Kennerspieler in dieser Form richtig gut. Denn so konnten wir gemeinsam kombinieren, Karten auswählen und grübeln. Selbstverständlich kann man auch kompetitiv spielen, also gegeneinander und schnell. So kann jede Spielgruppe wählen: gemeinsam und ruhig oder gegeneinander und hektisch!? Da jede Spielrunde anders verläuft, ist der Wiederspiel-Reiz besonders hoch. Als Solo-Variante lässt es sich auch alleine spielen. Sehr empfehlenswert für Familien- und Kennerspieler und daher glasklar Daumen hoch!😀👍

* Cabo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.08.25 von Frank - Tolles Spiel! Wird aber gern falsch gespielt. Auch hier ist die Regel und Kurzspielregel nicht ganz richtig. Natürlich dürfen auch mehrere gleiche Karten mit der Karte vom Ablagestapel getauscht werden, nicht nur beim Ziehen einer Karte vom Nachziehstapel. Korrektur wäre nett.

* Blanco

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.08.25 von Tim - Durch Zufall kennengelernt. Hat mir besser gefallen als Skyjo, da es mehr Einflussmöglichkeiten bietet. Da ich kein Skyjo-Fan bin, sind die 4 Punkte durchaus eine gute Note.

* One Round?

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.08.25 von Alfred