Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Fairy Ring

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.06.25 von Maja - Eins dieser tollen \"fliegt unter dem Radar und keiner hat davon gehört\" Spiele. Macht mir großen Spaß und kam in jeder Konstellation super an!

* Neuland

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.06.25 von Hans Huehnchen - Neuland funktioniert mechanisch einwandfrei, ist aber weder sonderlich hübsch anzuschauen, noch löst es auf emotionaler Ebene irgendetwas aus. Die Spielerfarben Blau und Grau lassen sich auch nur schwer unterscheiden, was richtig nerven kann.

* Rival Cities

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.06.25 von Koeppquist - Wie bei jedem 2-Personen-Spiel muß man bei jeden Zug abwegen, wie man sich am besten einen Vorteil verschaffen kann - den Gegener schwächen oder etwas für mein Vorwärtskommen tun. Bei Rival Cities muß dabei an vielen Stellschrauben und vielen möglichen Siegesszenarien aufgepasst werden. Macht einfach Spaß.

* Sattgrün / Verdant

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.06.25 von CW3000 - Das Spiel schneidet bei den meisten Bewertungen aufgrund des direkten Vergleichs zu Cascadia zu schlecht ab. Es ist ein wunderschön gestaltetes Puzzle, das zu gefallen weiß. Es ist trotz nicht ganz geringer Glücksabhängigkeit knifflig und fordernd. Manche Spiele sind einfach weder extrem originell, noch in jeder Top Ten vertreten und trotzdem als Gesamtpaket so gut, dass man es bedenkenlos Liebhabern des Genres empfehlen kann. Dazu würde ich Sattgrün zählen.

* Zombie Teenz Evolution

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.06.25 von Melanie - Ich finde das Spiel am Anfang etwas zäh. Aber mit zunehmenden Umschlägen kommt Bewegung rein und man muss wirklich strategisch nachdenken. Kein Spiel für denkfaule 😅🤭 Ansporn ist es die Aufkleber aufzukleben und dadurch neue Umschläge zu bekommen.

* Blood on the Clocktower

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.06.25 von KK - Versteh den ganzen Hype nicht, hat mit Deduktion nicht viel zu tun. Es dauert viel zu lange, hat zuviel Downtime (rumsitzen mit geschlossenen Augen), hat einen Komplexitätsgrad, der für solche Großgruppenspiele m.E. völlig überzogen ist und ist mehr als andere dieser Art vom Spielleiter abhängig. Die jedenfalls, die meine Spiele geleitet hatten, konnten mir den Spass, den offenbar viele an diesem eher Zeitvertreib als Spiel haben, nicht vermitteln.

* Men-Nefer

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.06.25 von Dominik P. - Das Spiel zu erklären dauert lange. Hat man diese Hürde genommen ist es schnell gespielt, wenn kein Dauergrübler dabei ist. Viele Möglichkeiten, schöne Aufmachung und etwas anderes, neues Workerplacement System.

* Rolling Dice

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.06.25 von Kichererbse - „Rolling Dice“ ist ein Familienspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Bei Rolling Dice wird die Spielschachtel zur Würfelarena. Dabei versuchen die Spieler ihre Würfel möglichst geschickt auf die Eisscholle zu würfeln. Denn getreu dem Motto „höher oder weiter“ bringt nur ein Würfel Punkte, der eine hohe Augenzahl zeigt oder weit vorn liegt. Doch aufgepasst – schnell rutscht ein Würfel von der Eisfläche und landet im Wasser! Genauer Ablauf: Ist ein Spieler an der Reihe, wirft er seine 4 Würfel gleichzeitig auf die Eisscholle und versucht sie möglichst gut auf dieser zu positionieren. Wurden alle Würfel geworfen, muss der Spieler sich nun für einen Würfel entscheiden, den er auf der Eisscholle liegen lässt. Dieser Würfel ist in der nächsten Runde sein Wertungswürfel für den er Punkte erhält. Ist der Spieler wieder an der Reihe, wirft er nun seine 3 übrigen Würfel auf die Eisschole und versucht seinen Wertungswürfel aus der vorherigen Runde zu übertreffen. Das bedeutet, einer der drei Würfel muss entweder weiter geworfen werden oder eine höhere Augenzahl als der Wertungswürfel zeigen. Waren alle Spieler an der Reihe kommt es zu einer Wertung. Die Spieler bekommen abhänging von der Position ihrer Würfel auf der Eisscholle Punkte. Ein Spieler bekommt die Augenzahlen aller Würfel, die unterhalb seines Würfels liegen, als Punkte. Fischernetze bringen zusätzliche Pluspunkte, Eislöcher jedoch Minuspunkte. Fazit: Das Würfelglücks- und Geschicklichkeitsspiel ist ideal für Familien mit Kindern, denen es riesigen Spaß macht. Das Spielfeld sieht toll aus und hat eine einladende Tischpräsenz. Es ist schnell aufgebaut und ist daher auch als Absacker für Erwachsene sehr gut geeignet. Insgesamt für die genannte Zielgruppe sehr empfehlenswert und daher Daumen hoch! 😀👍

* Scrabble

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.06.25 von Dirk Arning - Der Vorfahr aller modernen Spiele mit Buchstaben und Wörtern. Ich habe eine alte Ausgabe im Nachlass meiner Eltern gefunden und in der Schachtel eine Liste mit ihren Spielergebnissen. Aus sentimentalen Gründen wanderte das Spiel in meinen Bestand und wurde von uns gespielt. Aber Scrabble ist schlecht gealtert und wird von nahezu allen seinen Nachfahren, also modernen Spielen wie beispielsweise „Krazy WORDZ“ geschlagen.

* Stephens

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.06.25 von Spielekreisler - Hallo! Wir wollten das Spiel gut finden, aber so recht ist das nicht gelungen. Es beginnt damit, dass „Stephens“ mit 65-79 Euro - im Vergleich zu anderen aktuellen Spielen - viel zu teuer ist, was das Material anbelangt (z.B. die beiliegenden Schächtelchen für die Karten sind für die Tonne: viel zu eng, sofort kaputt; außerdem gibt es kein Insert). Der Mechanismus selbst – auch da keine neuen Ideen - ist nur anfangs interessant; spätestens nach fünf, sechs Runden wiederholt er sich dröge. Das Spiel fühlt sich trocken an -, und wo die andernorts so gelobte Interaktion mit den Mitspielern sein soll, erschloss sich uns überhaupt nicht (außer, dass man sich Glaswaren gegenseitig wegnimmt). Jeder pruckelt monoton vor sich hin. Für uns kam keine Stimmung auf, darüber können auch die hübschen (Plastik-)Glaswürfel nicht hinwegtäuschen. Leider, denn die Grundidee einer Glasproduktion in Portugal klingt wirklich gut; immerhin die Idee ist atmosphärisch schön abgebildet.

* Castle Combo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 31.05.25 von Dennis L. - Macht einfach jedes Mal wieder Spaß!
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.05.25 von Zwinkmann - DAS Urlaubsspiel!!!

* Geht noch was?

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.05.25 von Hans Huehnchen - Geht noch was? ist ein gelungenes Push your Luck-Spiel, dem ich deutlich besseres Material gewünscht hätte.

* The Gang

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.05.25 von Dirk Grundmann - Klasse. Ein kooperatives Pokerspiel. Wer hätte gedacht, dass das funktioniert. Beim ersten Spiel waren wir noch skeptisch, danach hat uns The Gang wirklich gepackt. Es ist bei uns im Moment im Dauereinsatz.

* Viticulture / Viticulture Essential Edition

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.05.25 von Meeplestilzchen - Ich bewerte das Grundspiel von Viticulture und schließe mich der Meinung von Dietrich direkt \"über mir\" an. Da gibt es nicht viel zur Ergänzung, außer die Betonung wie recht er hat. Das bloße Grundspiel ist leider nur ein mittelschweres Eurogame welches uns ein Thema vorgaukelt. Für ein optimales Spielerlebnis sind die Erweiterungen \"Tuscany\" und \"Besuch aus dem Rheingau\" essentiell und da sprechen wir, je nach Händler, von um die 100 € für ein rundes Kennerspiel. Da muss jede Person für sich entscheiden, ob es ihr/ihm das wert ist. Ohne das Kartenset lässt sich das Thema, wie gesagt, ganz einfach aushebeln. Die Essential-Edition ist somit eine klare Verschlimmbesserung, die uns für ein thematisches Spiel knapp 15 € zusätzlich in Rechnung stellt (Das Kartenset).

* Castle Combo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.05.25 von Maja

* Der Palast von Alhambra: Die Schatzkammer des Kalifen

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.05.25 von Dirk Arning - Vorweg: Auch in der Bewertung unserer Gruppe ist das vierte Erweiterungs-Pack das beste! Wer diese Erweiterung noch nicht hat, sollte versuchen, in ihren Besitz zu kommen, um den Spiele-Klassiker aufzuwerten. Seit zehn Jahren spielen wir „Der Palast von Alhambra“ mit vier bis sechs Spielern mit wechselnden Erweiterungs-Modulen, 2015 immer nur mit einem (wechselnden) Modul, 2016 mit zwei Modulen, 2017 mit drei Modulen usw. bis 2020 die Pandemie den Rhythmus unserer Treffen empfindlich störte. Alle 4 Module dieses vierten Erweiterungs-Packs kamen in unserer Gruppe gut an. Die „Baumeister“-Karten sind eine schlanke, unauffällige Erweiterung, die wir seit 2017 zu einem festen Bestandteil all unserer „Alhambra“-Spiele seitdem gemacht haben. Ab 2018 spielen wir auch immer mit den „Bazaren“, die für strategische Planer sehr attraktiv sind. Sie bringen zwar nur in der Schlusswertung Punkte, aber wer die geforderten Gebäude um einen Bazar herum platzieren konnte, kann auch große Rückstände noch aufholen. Sehr reizvoll, dass die Punkte sich dabei als Produkt von passenden Gebäudetypen und Gebäudeanzahl errechnen, theoretisch bis 24 Punkte für einen Bazar. Und man kann ja versuchen, passende Gebäude sogar in Reichweite mehrere Bazare zu legen. Die namensgebende „Schatzkammer“ und auch die „Angreifer“ sind schöne Ideen, die in unserer Runde klar überdurchschnittlich bewertet werden. Insgesamt bewertete meine Spielgruppe die vier Module des vierten Erweiterungs-Packs auf eine Skala von Null bis 10 im Durchschnitt mit 8,1, umgerechnet also eine Fünf.

* Path of Civilization

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.05.25 von Christian S. - Nachdem das Spiel bei einem bekannten Händler recht günstig zu bekommen war, hab ich es mir dann auch zugelegt. Denn bisher hatte mich immer der Original-Preis abgeschreckt, den ich auch aktuell weiterhin überzogen finde. Vor allem wenn man bedenkt, dass man die Kartentrays noch selbst bekleben muss. Ansonsten ist es ein Civ-Spiel der leichteren Sorte. Das \"Civ\"-Element besteht daraus sich im Laufe des Spiel bessere Technologiekarten zu holen. Etwas wenig für meinen Geschmack um wirklich als Zivilisationsaufbauspiel durchzugehen. Nichtsdestotrotz macht das Spiel viel Spaß. Die vielen Boni geben einem immer wieder etwas belohnendes. Auf der anderen Seite fehlt einem beim Kauf der neuen Technologie-Karte dann doch hin und wieder genau dieser 1 Fortschrittspunkt um die bessere Karte zu kaufen. Die Rundenherausforderungen wirken auf den ersten Blick aufgrund der Ikonografie etwas verwirrend, sind aber gut erklärt und dann auch eigentlich logisch. Man sollte die Ziele nur zu Beginn auch allen gut erklären, damit jeder entsprechend auch darauf spielen kann. Toll finde ich die kurzen geschichtlichen Hinweise zu jeder Karte. Für Geschichtsinteressierte hätte das sicher noch ausführlicher ausfallen können. Die Spielzeit liegt in einem angenehmen Rahmen. Downtime gibt es kaum, da eigentlich immer alle alles gleichzeitig machen. Wiederspielreiz ist durch die vielen verschiedenen Rundenherausforderungen auch gegeben. Hier und auch bei den Anführern und Weltwundern hat das Spiel aber sogar Potential für Erweiterungen. Insgesamt ein sehr gutes Spiel aus meiner Sicht.

* Flip 7

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.05.25 von Maja

* Tiefe Taschen

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.05.25 von KK - Hatte bislang zweimal die Gelegengheit, dieses leider vergriffene Spiel mitzuspielen - wirklich klasse. Bei Spielreiz nur deshalb keine 6, weil der Spass doch von der Runde abhängig ist.