Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Love Letter

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.07.25 von Harry Borchardt - Tolles Spiel. Man kann auch mal ausscheiden, bevor man dran war. Egal, auf ein Neues. Eine Partie dauert nicht lang.

* Why First?

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.07.25 von Harry Borchardt - Nach den bisherigen überwiegend guten Bewertungen und dem Regelstudium hatte ich hohe Erwartungen an "Why first?" Ich stellte es mir als witzig und spannend vor. Nach zwei Partien erfolgte die Ernüchterung. Zwei Partien = zehn Runden. In jeder Runde lag meine Figur nach der ersten Kartenrunde sofort sehr weit vorn oder hinten. Ich bin in den zehn Runden nicht mal in die Nähe eines zweiten Platzes gekommen. Ich spiele gern mal Absackerspiele. Die dürfen auch glücksbetont sein. Nur Spaß sollen sie mir bereiten. Hier hatte ich keinen Spaß, keine Spannung - nur langweilig. Es gibt wohl eine Zielgruppe. Ich gehöre nicht dazu. Nach den zwei Partien habe ich das Spiel verschenkt. Andere beurteilen das Spiel anders. Was mich verwundert. Das macht mich fast neidisch. Auf der anderen Seite gibt es unzählige gute einfache Kartenspiele, die ich sehr gerne spiele. Why First hat leider nichts mit diesen gemeinsam.

* Zeitalter des Krieges

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.07.25 von Dirk Arning - Mir persönlich ist das etwas zu nah an Kniffel, denn im Wesentlichen ist nur nach dem ersten Wurf eine Entscheidung für ein Ziel zu treffen; danach werden nur noch passende Würfel behalten und mit dem Rest neu gewürfelt. Aber bei meinen Mitspielern erfreut es sich so großer Beliebtheit, dass wir bislang auf über 120 Partien gekommen sind. Ja, das Abwägen von Chancen und Risiken hat einen gewissen Reiz und die beobachtbaren Strategien reichen von „Risiko-Junkie“ bis „Ich-gehe-auf-Nummer-sicher“. Rückeroberungsversuche und das Streben nach kompletten Sets sorgen für zusätzlichen Spielreiz. Also besser als Kniffel.

* Bad Bunnies

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.07.25 von Harry Borchardt - Ohne 7 hat man eigentlich keine Chance. Ich habe aber auch schon ein paar Runden ohne Joker gewonnen. Glück gehabt. Wer Pech hat, ist nach ein oder zwei gespielten Karten (pro Spieler) schon raus. Egal, die Runden sind kurz. In der nächsten hat man bestimmt mehr Glück. Witzig, nett, sehr unterhaltsam. Guter Einsteiger oder Absacker

* Blöde Kuh

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.07.25 von Harry Borchardt - Nettes Kartenspiel, bei dem man versucht, den Mitspielern ein paar Minuspunkte zu „gönnen“ und aufpassen muss, dass man sie nicht zum Schluss selbst kassiert.

* Bluff

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.07.25 von Harry Borchardt - Auch für mich ein zeitloser Klassiker. Hat nach all den Jahren nichts von seinem Spielreiz eingebüßt.

* Captain Flip

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.07.25 von Harry Borchardt - Ja, natürlich spielt auch hier wieder das Glück eine Rolle. Wenn ich mehr Strategie haben möchte, kann ich mich an anderen Spielen austoben. Das weiß man doch!!! Das Spiel ist ein wunderbarer Absacker für Vielspieler und einfach toll für Gelegenheitsspieler. Mehr will es nicht sein. Es erfüllt seine Aufgabe sehr gut.

* Dimension

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.07.25 von Harry Borchardt - Diese Knobelaufgabe gefällt mir wirklich gut. Etwas schade ist, dass die Originalregel nicht wirklich durchdacht war. Schade für das Spiel. Ich kann aber ja mit der verbesserten Regel spielen und habe meinen Spaß.

* Hitster

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.07.25 von Harry Borchardt - Ich beginne mal mit dem Negativen. Egal, ob ein Spiel appgesteuert wird oder nicht, gehört für mich eine analoge Spielregel in jede Schachtel. Sonst gefällt mir das Spiel sehr gut. Bis auf die Bingo-Version habe ich mir bisher auch alle Erweiterungen gekauft. Mein größter Spaß besteht darin, alte Lieder zu hören und öfter mitzusingen. Daher bin ich dazu übergegangen Karten mit Liedern, die mir nicht gefallen, wegzuwerfen. Davon ausgenommen Lieder , die für mich bekannte Hits waren oder ein paar Songs aus den 50igern oder 60igern, die man für eine bessere Zeitstrecke benötigt. Ich kann auch nicht ausschließen, dass ich ein paar Hits weggeworfen habe, welche mir als solche nicht bekannt waren. Es werden sich bei den übrigen Karten sicher die 70iger und 80iger ein wenig knubbeln und die Einsortierung etwas schwieriger machen. Das ist mir aber völlig egal. Wir haben viel Spaß beim Hören. Nebenbei möchte ich erwähnen, dass ich von der ersten Hitster-Ausgabe nur sehr wenige Karten aussortiert habe. Die meisten bei den Schlager und Film/Serien-Ausgaben. Bei den anderen ähnlich wenige, wie bei der ursprünglichen Ausgabe. Bis auf die sehr speziellen Versionen aus meiner Sicht also eine gute Auswahl.

* Passt nicht!

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.07.25 von Harry Borchardt - Wahnsinn, was so ein kleiner Kniff bei einem Spiel rausholen kann. Mau Mau/UNO richtig gut aufgemotzt. Immer wieder ein großer Spaß. Die Karten sind mir ein wenig zu dünn. Das scheint jedoch generell ein Problem heutiger Kartenspiele zu sein. Leider!!!

* The Key: Mord im Oakdale Club

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.07.25 von Harry Borchardt - Nettes Deduktionsspiel. Kommt gern auf den Tisch und spielt sich flott. Allerdings sind auch hier die Karten von sehr schlechter Qualität. Bei einer Partie ist uns leider ein Glas Wein umgefallen. In Sekundenschnelle haben sich die betroffenen Karten aufgelöst, obwohl wir sofort ein Küchenkrepp darauf geworfen haben. Ein Skatblatt aus früherer Generation hätte man abgewischt und weitergespielt. Haba hat mir Ersatz gesandt. Gegen eine Gebühr!!! Ich ärgere mich heute noch darüber, dass ich mich darauf eingelassen habe. Ich hätte an die Geschäftsführung von Haba schreiben und denen die Qualität ihrer Spielkarten verbal um die Ohren hauen müssen. Allerdings erschien mir der Zeitaufwand in Euro umgerechnet höher als die Gebühren.

* UNO

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.07.25 von Harry Borchardt - Werde ich nie vorschlagen, aber immer mitspielen.

* Quiz Wiz: Die kooperative Länder-Challenge

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.07.25 von Thomas - Quiz etwas anders. Kooperativ. Länderkarten auf der Hand müssen richtig zu Aussagekarten gelegt werden. Ab 3 Fehlern haben dann alle verloren. Sprechen darf man eigentlich nicht. Legt man eine Länderkarte aber zu einer Diskussionskarte, gehts wild los. Den Schwierigkeitsgrad kann man selbst bestimmen. Für Quiz Fans eine echte Alternative

* Agricola: Die Moorbauern

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.07.25 von sutrebuh - Nur für Süchtige! Die Moorbauern-Erweiterung für Agricola kommt in drei Ausbaustufen daher, weil sie dem ohnehin nicht ganz einfachen Grundspiel noch ein paar Dinge hinzufügt, die beachtet werden wollen: Der Hofplan ist nicht leer, sondern Bäume müssen erst gefällt und Moore trocken gelegt, Räume beheizt und Sonderaktionen im Auge behalten werden. Außerdem gibt es jetzt Pferde, zusätzlich 14 große Anschaffungen und 117 kleine Anschaffungen. Genug, um für die ersten Partien erst einmal zur Orientierung zu nutzen. Genug auch, um für noch viele weitere Partien neue Herausforderungen vorzufinden, neue Kartenkombinationen auszuprobieren und sich an neuen Strategien zu versuchen. Wer schon so viel Agricola gespielt hat, dass es, trotz aller Variabilität, ein wenig an Reiz verloren hat, kann diesen mit den Moorbauern auffrischen und Ausbaustufe drei in vollen Zügen genießen, auch wenn die Sonderaktionen Agricola ein wenig seiner bestechenden Eleganz berauben. Vorher aber könnte die Erweiterung zu Überforderung führen.

* Coimbra

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.07.25 von Marlow - Eigentlich ein sehr schönes Spiel. Es ist uns einfach zuviel des Guten (für alles gibt es Punkte). Schlimmer aber war, man muss immer und immer in die Anleitung schauen, denn soviele verschiedene Symbole und dgl. konnten wir uns nicht merken. Und schafft es es doch mit der Zeit, so hat man alles wieder vergessen, wenn eine zeitlang nicht gespielt wurde.

* Dice Throne: Season Two – Revolverheldin vs. Samurai / Gunslinger v. Samurai

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.07.25 von Harm - Das bessere \"Kniffel\". Bietet spannende Würfel-Strategie-Kämpfe. Wer fügt wem den meisten Schaden zu und gewinnt den Kampf um die Lebenspunkte. Immer wieder spannende kurzweilige Partien für Spieler die gerne Würfeln und auch mal dem anderen einen \"auf die Mütze\" hauen.

* Foxy

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.07.25 von Glnpf - Tolles Familienspiel in schöner Aufmachung. Kommt regelmäßig für mehrere Partien auf den Tisch.

* YRO

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.07.25 von JonTheDon - Das Spiel hat ganz klar seine Daseinsberechtigung. Im Vergleich zu Castle Combo gibt es mehr Enginebuilding als Tableaubuilding, mehr Interaktion (durch den Vergleich der Kampfstärke) und mehr Gleichzeitigkeit. Dadurch hat YRO den etwas höheren Anspruch, während Castle Combo in puncto Optik und Fluffigkeit die Nase vorn hat. Die Führung durch das Spiel ist bei beiden Spielen vorbildlich. Beide sind sehr schnell gespielt und haben einen hohen Wiederspielreiz. Ich bin froh, beide zu haben, und die beiden sind meine meistgespielten Spiele dieses Frühjahres.

* Mysterium

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.07.25 von renus - Die Spielgruppe macht den Unterschied! Das Material ist grafisch so gestaltet, dass es keine wirklichen Zuordnungen zur Lösung der gemeinsamen Aufgabe beiträgt; mit anderen Worten: nur die Assoziationen des Geist-Spielers sind von den anderen Spielern zu erraten. Lernen die Spieler die Vorstellungen und Gedanken des Geistspielers in einer oder zwei Runden einigermaassen einschätzen, verliert das Spiel! Damit ist der Reiz des Unbekannten sehr bald vorbei. Für mich war das Kennenlernen ein kurzer Reiz, noch einmal spielen ist für mich nicht sonderlich interessant. Drei Punkte für den Wiederspielreiz sind sehr wohlwollend. Allein die Kommunikation in der Gruppe bleibt mir als positive Erinnerung, insbesondere das Ausfindigmachen des Mörders = das Erlösen des Geistes ist nicht als forensische Lösungssuche logisch, stringent, sondern eher ein Zufallsspiel, enttäuschend für logisch denkende Spieler. Das Thema dieses Spieles könnte also beliebig sein. Aber, was will ein Verlag bei den vielen schon veröffentlichen Spielmechaniken noch erfinden als Fantasiegeschichten zu alten Mechaniken.

* Auf den Spuren von Marco Polo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.06.25 von Spielkreisler - Hallo! An sich ist das „Marco Polo“ ein feines Spiel. Es hat kluge Inhalte, zeigt ein schönes Ambiente, zuweilen gibts nur einige offene Regelfragen. Gleichwohl merkt man, dass es ein Vorläufer vieler heutiger Spiele ist -, es nagt daran der Zahn der Zeit, die Mechanismen sind heute alle längst Gewohnheit. Und zumindest das MP1 krankt an einem Hauptproblem: Da das Spiel die pure Mangelverwaltung ist und die Akteure eigentlich immer zu wenig Geld haben, ist ausgerechnet der Hauptreiz – das Reisen – zu teuer und oft nicht durchführbar. Stattdessen haben erfüllte Aufträge am Ende viel zu viel Gewicht; wer nicht reist, kann stattdessen nur mit den Aufträgen gewinnen. Das stellten wir uns nicht unter den „Reisen des Marco Polo“ vor. Trotzdem, es macht Spaß, ist nicht wirklich kompliziert und (aufgrund der heute üblichen Mechanismen) auch für Nicht-Kenner eine schöne Unterhaltung.