Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Cube Express

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.05.25 von felixs - Mir gefällt das Spiel sehr gut. Die Aufmachung ist etwas dröge, dafür aber übersichtlich. Solitär finde ich es nicht, es gibt eine ganze Menge Interaktion - die Besonderheit hier ist, dass die Interaktion großteils nicht destruktiv ist, sondern auf gegenseitiger Partizipation aufbaut. Das finde ich gelungen und das fühlt sich gut an. Ansonsten ist es mechanisch sehr knapp und bündig aufgebaut, was für eine angenehm kurze Spieldauer mit vielen Möglichkeiten und sehr viel Spiel in kurzer Zeit sorgt. Die Spielregel könnte besser sein.

* Der Palast von Alhambra: Die Tore der Stadt

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.05.25 von Dirk Arning - Seit zehn Jahren spielen wir „Der Palast von Alhambra“ mit vier bis sechs Spielern mit wechselnden Erweiterungs-Modulen, 2015 immer nur mit einem (wechselnden) Modul, 2016 mit zwei (wechselnden) Modulen, 2017 mit drei Modulen usw. bis 2020 die Pandemie den Rhythmus unserer Treffen empfindlich störte. Auch das zweite Erweiterungs-Pack enthält 4 Module, die es ausnahmslos verdient haben, ausprobiert zu werden. Dabei gehen diesmal die Geschmäcker noch weiter auseinander. In unserer Gruppe haben die „Charaktere“ am schlechtesten abgeschnitten und „Die Feldlager“ am besten. Die „Charaktere“ verändern das Spiel stärker. Hier ist uns die Glückskomponente, wer, wann, welchen Charakter ersteigern kann, zu groß. Einige in unserer Gruppe haben dieses Modul als Fremdkörper im Spiel empfunden, das „den Flow stört“. Die namensgebenden „Tore der Stadt“ hätte ich gerne (auch wegen der Tor-Spielsteine) gemocht, aber sie schnitten in der Gruppe nicht gut ab. „Die Diamanten“ mögen als Erleichterung empfunden werden. Weil aber das „Währungs-Management“ die zentrale Aufgabe der Spieler ist, höhlt diese „Joker-Währung“ den wichtigen Spielmechanismus etwas aus. Noch am besten kamen bei uns „die Feldlager“ an: wieder etwas für Planer, weil damit die Größe der eigenen Alhambra in den gewählten Reihen oder Spalten in Punkte verwandelt werden kann. Kein einziges Modul dieses zweiten Erweiterungs-Packs haben wir bislang zu einem festen Bestandteil aller unserer Alhambra-Spiele gemacht. Insgesamt bewertete meine Spielgruppe die vier Module des zweiten Erweiterungs-Packs auf einer Skala von Null bis 10 im Durchschnitt mit 5,7, umgerechnet also eine gute Drei. Für uns ein „nice to have“, aber kein „must have“.

* Fairy Ring

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.05.25 von Dieter Schmitz - Ein schönes, kurzweiliges Spiel.

* Life of the Amazonia

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.05.25 von felixs - Gar nicht einfach zu bewerten. Schönes Spiel mit schönem Material. Sehr solitär, aber eine schöne Puzzelei. Mit zügig spielenden Nichtgrüblern gern; aber nur zu zweit. Zu viert viel zu lang. Lebt in vieler Hinsicht von der schönen Grafik und dem Spielzeugmaterial. Trotzdem da nicht die Höchstnote, weil die Pappe teils arg dünn geraten ist. Der Glücksfaktor ist auch nicht ganz gering, was ich OK finde. Am Ende keine gute Note, weil ich dann doch lieber was anderes spielen wollen würde - das opulente Material hat leider auch einen gewissen Fummeligkeitsfaktor. Und es hätte ein Zwei-Spieler-Spiel werden müssen.

* Medici

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.05.25 von Steffen Hilger - Eine Spieleperle aus der \"großen Knizia-Zeit\". Ich war schon damals von der schlichten Geradlinigkeit des Spieles begeistert und bin es heute immer noch. In einer kleinen Schachtel steckt ein spannendes und anspruchsvolles Versteigerungsspiel mit einfachen Regeln. Diese Art Spiele vermisse ich heute immer mehr...

* Rival Cities

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.05.25 von felixs - Enorm, was in die kleine Schachtel passt. Geniales Spiel, mechanisch rund. Mir ist das (mit den meisten Mitspielern) zu brutal. Die Interaktion ist wirklich destruktiv und \"böse\". Wer das mag, kommt hier auf seine Kosten. Das ist kein Aufbauspiel, sondern ab dem ersten Zug ein Schlagabtausch. die Aufmachung ist auch gelungen, Punktabzug nur für die Prozessmarker, die sind arg fummelig. Meine Wertung mit der Höchstnote hat das Spiel voll verdient; trotzdem möchte ich das nur mit wenigen Leuten spielen - es hat das Potential, für nachhaltig schleche Stimmung zu sorgen.

* Time Trouble

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.05.25 von felixs - Richtig dolle hässlich, dabei auch unübersichtlich. Das Kartenablegen ist arg hektisch. Eigentlich nur zu zweit sinnvoll spielbar, weil sonst einer zum Dirigenten werden *muss* und eigentlich auch allein spielen könnte. Thematisch auch völlige Grütze. Aus dem Thema hätte man was machen können, aber so passt das nicht.

* Der Palast von Alhambra: Die Gunst des Wesirs

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.05.25 von Dirk Arning - Seit zehn Jahren spielen wir „Der Palast von Alhambra“ mit vier bis sechs Spielern mit wechselnden Erweiterungs-Modulen, 2015 immer nur mit einem (wechselnden) Modul, 2016 mit zwei Modulen, 2017 mit drei Modulen usw. bis 2020 die Pandemie den Rhythmus unserer Treffen empfindlich störte. Schon in den ersten Jahren schnitt von den 4 Modulen dieses ersten Erweiterungs-Pack in unserer Gruppe „Bonuskarten“ am schlechtesten ab und „Bauhütten“ am besten. Die „Bauhütten“ haben wir dann ab 2019 zu einem festen Bestandteil aller unserer Alhambra-Spiele seitdem gemacht. Sie bieten zum einen Zugriff auf „passende“ Mauern und – für Planer noch reizvoller – das Ziel, an mehr als nur einer Seite das entsprechende Original-Gebäude anzulegen. Nachteil: Auf den ersten Blick leicht mit den Original-Gebäuden zu verwechseln. Beim Modul „Die Gunst des Wesirs“ hält sich die Freude darüber, im richtigen Moment einen zweiten Zug machen zu dürfen, ungefähr die Waage mit der Enttäuschung, wenn andere Spieler das zu den eigenen Lasten machen. Es kam aber besser an als das Modul „Wechselstuben“. Beide nehmen wir nur ab und zu dazu. Die „Bonuskarten“ sprachen uns dagegen am wenigsten an: Es hängt vor allem vom Glück ab, ob man Zugriff auf das vorgegebene Ziel-Gebäudeplättchen erhalten kann. Insgesamt bewertete meine Spielgruppe die vier Module des ersten Erweiterungs-Packs auf einer Skala von Null bis 10 im Durchschnitt mit 6,7, umgerechnet also eine Vier. Für uns vor allem wegen der „Bauhütten“ aber unverzichtbar.

* The Gang

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.05.25 von Jörn - Wenn man des Pokern mächtig ist, super Spiel. Spielt man unwissend mit, ist es gewöhnungsbedürftig und unschön für die Mitspieler.

* Wer wird Millionär

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.05.25 von Kichererbse - Wer wird Millionär? - 752 neue Fragen“ ist eine neue Kenner- und Familienausgabe für 2-5 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Mit dieser Sonderausgabe zum 20-jährigen Jubiläum holen Sie die klassische Quizshow „Wer wird Millionär?” in Ihr Wohnzimmer. Diese Edition enthält 752 neue Fragen, die eine Menge Herausforderungen und Spielspaß bieten. Und so funktioniert es: 1. Die Spieler übernehmen der Reihe nach eine Runde die Rolle des Quizmasters. Der Quizmaster stellt allen Kandidaten gleichzeitig die Frage auf der Fragenkarten. 2. Die Spieler beantworten die Frage mit ihrer Stimmkarte. 3. Der Quizmaster fängt mit einer Frage mit niedrigem Gewinn (50€) an und stellt anschließend Fragen mit stets höherem Gewinn. 4. Beantwortet ein Spieler eine Frage richtig erreicht er die nächste Fragestufe. Die Spieler mit der falschen Antwort, scheiden für diese Spielrunde aus. 5. Hat ein Spieler als Erster eine Million Euro erspielt, ist er der Gewinner! Fazit: Diese Jubiläumsausgabe WWM glänzt nicht nur im neuen Design, sondern enthält 752 neue originale und spannende Fragen. Ob für die nächste Party, den Familienabend oder den Spielenachmittag - dieses Spiel garantiert lustigen Quizspaß für jeden Wissbegierigen und bereitet sowohl jungen als auch älteren Alleswissern Freude. Kleines Manko: Einige wenige schwierige Fragen passen nicht zum geringen Geldbetrag. Ansonsten für Quizspieler sehr empfehlenswert und daher Daumen hoch! 👍😃

* Color Craze

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 16.05.25 von Kichererbse - „Color Craze“ ist ein Familienspiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Tauch ein in die lebendige Welt von Color Craze, wo Farben lebendig werden und strategisches Denken gefragt ist. In einer bunten Arena treten du und deine Mitspieler gegeneinander an, um die harmonischsten Farbarrangements zu schaffen und als erster zum wahren Farbmeister zu avancieren. Beim Spiel übernimmst du die Rolle eines Farbstrategen. Deine Aufgabe ist es, geschickt Kugeln auszuwählen und in deine persönliche Auslage zu rollen. Ziel ist es, drei oder mehr gleichfarbige Kugeln waagrecht oder senkrecht nebeneinander zu platzieren, um Punkte zu sammeln. Mit einem geschickten Kartenmanagement und einer Prise Glück kannst du mehrere Farbkonstellationen in einem Zug aktivieren und deine Gegner überraschen. Fazit: Was Color Craze so besonders macht, ist die gelungene Kombination aus einfachen Regeln und tiefgründiger Strategie. Die hochwertigen Spielkomponenten, von den robusten Kugeln bis zum farbenfrohen Spielplan, schaffen eine einladende Atmosphäre. Die intuitive Mechanik ermöglicht schnellen Einstieg, während die taktischen Möglichkeiten für erfahrene Spieler stets neue Herausforderungen bieten. Color Craze ist perfekt für Familienabende, dafür sehr empfehlenswert und daher Daumen hoch!😃👍

* Ananda

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.05.25 von Christian - Schönes Familienspiel. Die Noten der Hall9000-Bewerter haben wohl die Zielgruppe nicht beachtet...

* Schöne Sch#!?e

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.05.25 von Meeplestilzchen - Heute auf dem Markt als \"No thanks!\". Auch wenn ich die grafische Gestaltung von \"Schöne Sch#!?e\" lustiger finde, spricht mich die von No Thanks! doch mehr an, ich kann nicht genau erklären warum. Ich würde stand heute immer wieder zur aktuellen Ausgabe greifen, \"Combo Up\" finde ich zum Beispiel auch deutlich ansprechender als \"Krass Kariert\". Egal welche Ausgabe man hiervon hat, es hat sich nichts verändert und gehört meiner Meinung nach zu den besten kleinen Kartenspielen die man haben kann.

* 6 nimmt!

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.05.25 von Meeplestilzchen - Ich nehme mal diese Version von 6 nimmt! für meinen Kommentar und inkludiere hier die gesamte Reihe (11 nimmt!, X nimmt!, Baron Oxx, Hornochsen). Was Kartenspiele im klassischen Sinne betrifft zählt es neben Bohnanza und Passt nicht! zu meinen Lieblingsspielen - durch die ganze Reihe hinweg (wobei Hornochsen für mich das komplizierteste Spiel ist und einen Punkt Abzug bekäme). Wir haben uns sogar noch die 30 Jahre Jubiläumsbox gekauft, wie bei Bohnanza (25 Jahre) musste das einfach sein. 6 nimmt! ist ein herrliches Beispiel dafür, dass alt nicht gleich schlecht ist. Im Gegenteil. Ich denke meine Lieblingsversionen sind X nimmt! und Baron Oxx.

* Artischocken

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.05.25 von Meeplestilzchen - Artischocken ist ein schönes, kleines Deckbauspiel welches man gut dazu nutzen kann um ein grundsätzliches Verständnis dafür zu entwickeln (zugänglicher als Dominion). Es ist kein Dauerbrenner für Vielspieler, aber trotzdem nicht beliebig. Die Texte können anfangs spielflusshemmend sein, aber mit der Anzahl an Partien gehen sie wie Symbolsprache irgendwann in Fleisch und Blut über. Wer ein gutes, lockeres Kartenspiel sucht welches sich nicht wie Zeitvertreib anfühlt ist hier bestens aufgehoben.

* Cabanga!

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.05.25 von Meeplestilzchen - Wir wissen gute Kartenspiele sehr zu schätzen und Cabanga ist sicherlich eines davon - dabei spreche ich von Kartenspielen im klassischen Sinne. Es macht irrsinnig Spaß zu taktieren wenn möglich und \"Cabanga\" zu rufen, wenn was in die Lücke passt. Mit echten Vielspieleransprüchen wird man hier enttäuscht, aber als lockeres Kartenspiel ist es wirklich gut. Das \"Thema\" ist natürlich voll austauschbar.

* Combo Up

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.05.25 von Meeplestilzchen - Gute Neuauflage von \"Krass kariert\", gibt mir spielerisch auch mehr wie \"Scout\" wenn man Vergleiche ziehen möchte. Combo Up würde ich somit jederzeit vorziehen.

* Stephens

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.05.25 von Dietrich - Zuerst war ich skeptisch, da Spiele, die man zu höchstens 4 Personen spielen kann, selten anspruchsvoll und eher solitär zu spielen sind. Da mich aber das historische Thema reizte, das adäquat in die Regelmechanik übersetzt sein soll (Luzyfer), besorgte ich mir das Spiel sofort. Ja, es hat mich voll überzeugt! Vor allem die Mechanik, dass jede individuelle Aktion nur optional ist, Aktionen, die mehrere Spieler betreffen, aber obligatorisch, macht das Spiel sehr variabel und interaktiv. Mit anderen Worten, obwohl die Abarbeitung der Handwerker-Reihe einer gewählten Fabrik verpflichtend ist, ist es den Spielern, die diese Handwerker eingesetzt haben und kontrollieren, möglich, sie ganz oder gar nicht oder nur teilweise arbeiten zu lassen. Ein sehr flexibles Spielsystem. Danke, Ferdinand, für diesen Tipp!

* Trade on the Tigris

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.05.25 von Dietrich - Bei TMG kann man sicher sein, dass man ein schönes und aufwendig produziertes Spiel erhält, auch wenn keine Plastik- oder Holzfiguren enthalten sind. Die Stanzteile sind aus dicker Pappe und die Karten von guter Qualität. Im Spielverlauf treibt man als kleine Zivilisation am Fluss Tigris Handel mit anderen Zivilisationen. Man erhält jedoch kein Geld, sondern Punkte-Plättchen. In 5 Runden vergrößert man seine Händlerschar, erhält dadurch mehr und bessere verdeckt gezogene Handelswaren, die man in einer kurzen, höchstens 5-minütigen Handelsphase mit anderen Zivilisations-Spieler handeln kann, um möglichst viele gleichartige Sets zusammenzubekommen. Wie beim klassischen Civilization des Kult-Autors Tresham erhält man dadurch mehr Punkte, kann sich aber auch mit jeder Handelsware religiöse oder politische Entwicklungen "einhandeln", die einen bei jeder Auswertung der Handelsgüter in eine von 2 Richtungen in Politik oder Religion versetzen können. Die eröffnen neue Märkte mit besserer Handelsverbindungen, also besseren Handelsmöglichkeiten. Allerdings muss man am Ende jeder Runde auch auf einen Überfall mit eingehandelten Barbarenstämme vorbereitet sein oder auf ein Goldenes Zeitalter hinarbeiten. Ein schönes Spiel mit vielen Wendungen, das an die Handelsphasen von Treshams Civilization erinnert. Und es ist endlich wieder ein thematisches 'Handelsspiel', bei dem ein Handel nicht nur im Titel vorgetäuscht wird, sondern bei dem wir Spielenden tatsächlich handeln können und müssen.

* Cities

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.05.25 von AxelSchweiss - Am Beginn des Spiels fühlt es sich recht gleichgültig an, aus welcher Reihe man zuerst / zuletzt nimmt. Wenn man im Laufe des Spiels sich ergänzende bzw. identische Aufträge hat, nimmt das Spiel richtig Fahrt auf.