Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* SETI: Search for Extraterrestrial Intelligence

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.06.25 von Rodriguez - Für Astronomiefans (nicht gleichbedeutend mit Science Fiction) ein echter thematischer Leckerbissen. Es geht allerdings viel Zeit und Energie drauf, möglichst lange im Spiel zu bleiben, dadurch irgendwie unbefriedigend. Trotzdem schafft man immer eine ganze Menge. Auch ich würde es nur zu zweit spielen und plane auch schon mal drumherum: es ist ok, wenn man in Downtime einfach mal die Küche putzt, oder je nachdem mit wem man spielt, zum Mond und zurück fliegt.

* Bamboo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.06.25 von Harm - Großes Spiel in einer kleinen Schachtel. Bamboo ist ein grafisch wirklich hübsch aufgemachtes Spiel mit Japan Thema. Die Aktions Auswahl und die einzelnen Phasen bauen verständlich aufeinander auf und es ist immer Obacht geboten, welche Plättchen ausliegen, damit man seine Bedingungen erfüllen kann und am Spielende möglichst die Balance in seinem Haus hat. Ob du zweit oder zu mehreren hat es uns gefallen und es kommt auch immer noch auf den Tisch. Der Widerspielreiz ist durch denn immer neuen zufälligen Aufbau auch nach einer Handvoll Partien immer noch gegeben. Es ist allerdings kein fluffiges Spiel, denn man muss schon genau beobachten was ausliegt und wie man seine Aktionen geschickt in der richtigen Reihenfolge durchführt. Denn ein falsch gelegtes Plättchen kann wertvolle Siegpunkte kosten. Aus unserer Sicht ist es leider zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten .

* Castle Combo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.06.25 von Harm - Kommt immer wieder gern auf den Tisch und konnte in diversen Runden Mitspieler begeistern. Jede Runde ist anders und es gibt nicht die eine übermächtige Strategie. Das Material und die Symbole sind gut gemacht und auch groß aufgedruckt. Könnte auch nach Jahren noch ein guter Klassiker sein.

* Die Siedler von Catan Seefahrer

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.06.25 von Dirk Arning - Damals die erste Erweiterung, die die kleine Insel aber auch dringend benötigte. Angesichts der seit Catan 1995 explodierten Fülle so vieler guter Spiele schafft es das Spiel in der Regel nur noch einmal pro Jahr auf unseren Tisch – natürlich nur mit der Seefahrer- und der Städte & Ritter-Erweiterung und einer vergrößerten Zahl an Landschafts-Hexagonen, die aus mehreren Catan-Spielen stammen.

* Die verlorenen Ruinen von Arnak

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.06.25 von Marlow - Wir dachten, es sei wie Newton oder Marco Polo, aber da haben wir uns sehr getäuscht. Zu zweit macht es keinen Spaß, bzw. ist dieser schnell verflogen. Enttäuschend die SEHR dünnen Karten für so ein nicht ganz billiges Spiel!

* Forbidden Jungle

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.06.25 von Stefan - Für mich besser als der Vorgänger „Forbidden Sky“ und gleichauf mit „Die vergessene Stadt“. Leider keine Miniaturen als eigene Spielfiguren wie in den ersten beiden Teilen der Reihe.

* Tower Up

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.06.25 von Frank L. - Tower Up erinnert enorm an das Spiel des Jahres aus 1994 „Manhattan“ von Andreas Seyfahrt der u.a. den Spielklassiker Puerto Rico und das Kartenspiel San Juan entwickelt hat. Tower Up hat im Vergleich mit Manhattan allerdings ein wesentlich schöneres Design und einen ansprechenderen Spielplan. Das Baumaterial (stabile Plastikklötzchen) passt heute wie damals perfekt aufeinander. Bei Manhattan ging es früher darum 6 Bezirke die als Bauplätze dienten mit seinen Farbklötzen zu bebauen. Ziele: a. die Mehrheit in einem Bezirk b. den höchsten Turm c. die meisten Türme seiner Farbe auf dem Spielplan. Bei Tower Up geht es heute subtiler und weniger konfrontativ zu. Damals wurde der mächtigste Gegner auf Teufel komm raus überbaut um ihm die Mehrheiten wegzunehmen. Tower Up bietet durch die farblich frei wählbaren Bauteile und die 3 ausliegenden Missionskarten ein doch etwas anderes Spielgefühl. Da hier Dächer auf Türme gesetzt werden und die dann darunter liegenden Dächer zwar als überbaut gelten, man aber dort trotzdem vertreten ist (außer bei der Schlusswertung wo nur noch die Türme mit eigenen oberen Dächern gewertet werden) kann man doch zwischendurch Missionen erfüllen und somit Bonuspunkte sammeln. Durch geschicktes Bauen der farblich unterschiedlichen Bauteile kann man durch Gleichschritt der gleichfarbigen Punktfahrzeuge Zusatzzüge bekommen die unbedingt genutzt werden sollten. Auch sollte man versuchen seine Spielzüge länger als nur einen Zug im Voraus zu planen und durch Sammeln aller verschieden farbigen Bauteile sich mehrere Optionen offen halten. Die bisher gespielten Partien gingen immer sehr knapp aus. Es kann schon mal vorkommen, daß ein Spieler seine Dächer nicht alle gesetzt bekam da das Spielende eingeläutet wird wenn ein Spieler sein letztes Dach setzt und nun jeder nur noch einmal an die Reihe kommt. Die Abwägung Baumaterial auszuwählen, oder doch lieber direkt zu bauen muss zeitlich gut passen auch um den Mitspielern keine Vorlage zu liefern. Fazit: Alles in Allem ein Super Familienspiel mit Tendenz zum leichten Kennerspiel, welches leicht zugänglich ist und einen enormen Spielspaß bereitet. Das Spiel funktioniert in jeder Spieleranzahl sehr gut, am besten aber zu dritt oder viert. Meiner Meinung nach hätte es auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres Erwähnung finden müssen!

* Arche Nova

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.06.25 von Berit

* Das Unbewusste

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.06.25 von Berit

* Great Western Trail

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.06.25 von Berit

* Tangram City

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.06.25 von Hans Huehnchen - Lieblose Aufmachung, wenig innovativ. Aber der Spielspaß ist okay. Die Tangram-Plättchen sind mal etwas anderes.

* Honey Buzz

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.06.25 von Gülsüm Dural - Hohe indirekte Interaktion, schönes Spielmaterial. Sehr schöner, runder Spielablauf. Die Spieldauer von 45 bis 90 Minuten passen. Zu keiner Zeit entsteht ein zähes Spielgefühl, daher sehr rund mit hohem Wiederspielreiz. Runde auf 6 Punkte auf.

* Die Siedler von Catan

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 24.06.25 von Dirk Arning - 30 Jahre Siedler von Catan! Seit 30 Jahren spielen wir es, wenn auch nicht mehr so oft wie in der zweiten Hälfte der 1990er. Zeit für eine Bewertung. Wenn es an dieser Stelle darum gehen würde, die Bedeutung für die Brettspielkultur zu benoten, müsste man Catan wohl den höchsten Ranglistenplatz geben. Und irgendwie hat es das auf boardgamegeek auch geschafft: Platz 1 von über 28.000 Spielen nach Anzahl der Bewertungen – vor Carcassonne. Catan ist also das Gravitationszentrum der Brettspielwelt der vergangenen 30 Jahre. Auch für uns brachte es Mitte der 1990er Jahre den entscheidenden Impuls. Es gehörte zu den wenigen „modernen“ Brettspielen, die sogar mein Vater gerne mitspielte. Uns als damals jungen Erwachsenen war Ur-Catan schnell zu klein. Mit einem zweiten Catan bauten wir eine doppelt so große Insel und fieberten den Erweiterungen (zunächst Seefahrer) entgegen. Und da zeigt sich bereits, wenn man ehrlich ist, dass das klassische Catan allein auf Dauer keinen so hohen Wiederspielreiz hat. Dazu trägt die Glücks- bzw. Würfelabhängigkeit bei. Wer in den ersten Runden Pech hat und in der frühen Expansionsphase nicht mithalten kann, hat wenig Siegchancen. Angesichts der seit 1995 explodierten Fülle so vieler guter Spiele schafft es Catan in der Regel nur noch einmal pro Jahr auf unseren Tisch – natürlich nur mit der Seefahrer- und der Städte & Ritter-Erweiterung und weiterhin mit der vergrößerten Zahl an Hexagonen. (Die Bewertung bezieht sich auf das Ur-Catan von 1995 mit Holz-Spielmaterial.)

* La Granja: Deluxe Master Set

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 24.06.25 von Pete - La Granja (2014) war vor Great Western Trail (2016) und Arche Nova (2021) da, diesem Spiel vorzuwerfen, es würde gegenüber den beiden anderen nichts neues bieten, ist daher nicht gerechtfertigt.Personlich finde ich auch, dass die Spiele sehr verschieden sind: Würfel Drafting und Multi Use Karten (La Granja) vs. Handkartenmanagement und Rondell (GWT) vs. Aktionskartenmanagement und Plättchenpuzzlen (Arche Nova) finde ich ausreichend unterschiedlich. Das Material bei der Deluxe Version ist Klasse, die Erweiterungsmodule hätte ich allerdings nicht wirklich alle gebraucht und eine kleinere Schachtel bevorzugt
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 24.06.25 von Spielekreisler - Hallo! Natürlich ist „La Granja Deluxe“ eine tolle Sache… die Ausstattung ist opulent, die Kiste riesig, das Material klasse, die rund 100 beiliegenden Spielkarten sind stabil und wertig -, alles also den sehr hohen Kosten des Spieles deluxe-würdig. Gleichwohl ist es nichts anderes als eines der aktuell typischen Euro Games. Die Mechanismen - bis auf den genialen Einfall, die Spielkarten auf vier verschiedene Weisen verwenden zu können! - sind altbekannt: Karten einsetzen, Waren kaufen (per Dice Management), veredeln, verkaufen, Marktplätze belegen, Siegpunkte sammeln. Natürlich ist das Spielerlebnis großartig für den, der diese Aktivitäten mag – doch wer z.B. die Nachfolgerspiele „Great Western“ oder „Arche Nova“ kennt, für den ist „La Granja“ eine Angelegenheit, bei der man sich fragt: Damals wars eine tolle Angelegenheit, doch heute gibt es so viele ähnliche Spiele! Damit soll „La Granja“ nicht schlecht gemacht werden; die vielen Module – Zusatzelemente – tun ein übriges für langen Spaß. Doch bei uns war auch die Enttäuschung da, denn wer braucht zu den vielen gängigen Euro Games ein weiteres gleicher Art dazu? Abgesehen vom Dauerproblem, dass bei diesen modernen Spielen alle Akteure beinahe völlig solitär vor sich hinarbeiten (das ist bei „La Granja“ ein wenig besser, denn der gemeinsame Marktplatz in der Mitte regt ein wenig das Gegeneinander an). Außerdem ließ die schön gestaltete Spielregel hier und da Fragen offen; da wurde an Tiefe und Detailverliebtheit ein wenig gespart...

* Cities

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 23.06.25 von Herr von B - Großartiges, variables Familienspiel für den etwas gehobenen Anspruch. Nichts wirklich Innovatives, aber nahezu perfekt komponiert. Klare Empfehlung!

* In der Halle des Bergkönigs / In the Hall of the Mountain King

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 20.06.25 von Max - Super spielmaterial und der Ablauf ist auch gut. Aber nach 4-5 Partien füllt es sich immer gleich an.

* Billabong

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.06.25 von renus - Schonmal Halma gespielt? Dann hat man meist ein \\\'Halma-Trauma\", weil langweilig und ermüdend zu spielen. Wenn man seinen Mitspielern Billabong nahebringen will, sollte man tunlichst das Wort \"Halma\" nicht erwähnen, so meine Erfahrung. Einmal erklärt, kann Billabong wirklich Spaass machen. Schachtel zu grooss? Spiel zu teuer? Wer hat keine 4x5 plus 1 Pöppel zuhause? Bis auf den einzelnen schwarzen Pöppel kann auch der Pöppelsatz von Malefiz genommen werden. Das Brett lässt sich mit einfachen Mitteln selber basteln.

* Cascadia

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.06.25 von renus - Für welche Zielgruppe entscheiden die Juroren von SdJ? Sagen wir mal für eine Familie mit schulpflichtigen Kindern: dann trifft die Wahl von Cascadia wahrscheinlich sowohl das passende Klientel und das umsatzstärkste Marktsegment. Ein wenig erfahrenere, meist anspruchsvollere Spieler empfinden bei diesem nicht mehr den Reiz, eines neuen Spiels. Ich schliesse mich hier den Argumenten der 3er-Urteile an und halte dir Durchschnittswerte von 5 und 4,7 zu hoch. Damit lege ich meine Wertung auf 2, einmal zugucken hat mir gereicht, um es nicht spielen zu wollen, ausser meine Enkel wollen spielen.

* Mensch ärgere Dich nicht

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.06.25 von Spielekreisler