Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Ich habe fertig

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.05.25 von JonTheDon - Funktioniert mit Leuten, die die Anspielungen verstehen - aber auch da nicht zuverlässig und nicht immer. Ist aktuell noch als Gimmick für die besonderen Momente in der Sammlung mit der Hoffnung auf das Erleben der Knalleffekte. Der großen Begeisterung einiger Blogger aus dem letzten Jahr kann ich mich aber nicht anschließen.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.05.25 von Tim - Hat mich an Fluxx erinnert. Genauso chaotisch. Spielreiz eher mau. Nicht mein Ding. Die Optik ist gar nicht ansprechend.

* Plunderbund

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.05.25 von Dietrich

* Suleika

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.05.25 von Dirk Arning - Das 1996 erschienene „Serenissima“ vom gleichen Autor, Dominique Ehrhard (zusammen mit Duccio Vitale) ist ein Klassiker in meiner Spielesammlung, der nach fast 30 Jahren immer noch gut funktioniert. Ganz anders „Suleika“, das wohl bestenfalls als Kinderspiel durchgeht. Nominierungen und Auszeichnungen sind wohl der Idee der „fliegenden Teppiche“, also dem originellen Spielmaterial, geschuldet. Wurde weiterverkauft; möge es dort auf seine Zielgruppe treffen.

* The Key: Mord im Oakdale Club

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.05.25 von Kichererbse - "The Key - Mord im Oakdale Club" ist ein Familien- und Kennerspiel aus der The-Key-Reihe von Haba ab 8 Jahren und dauert etwa 20-30 Minuten. Worum geht es? Morgen sollte eigentlich die Verleihung eines wichtigen Filmpreises im Oakdale Club stattfinden. Doch die Party am Vorabend endete für drei Gäste tödlich. Im Trubel der Party haben drei Täter die Gelegenheit genutzt ihre Opfer zu ermorden. Da das Gelände zum Schutz der Privatsphäre der Gäste nur spärlich mit Überwachungskameras ausgestattet ist, müsst ihr euch auf Zeugenaussagen verlassen. Um die Täter ins Gefängnis zu bringen müsst ihr nun rausfinden, welcher Täter wann mit welcher Waffe welchen Angriff verübt hat. Setzt euren Spürsinn ein um den Fall zu lösen. Bei diesem Krimispiel übernehmt ihr die Ermittlungsarbeit und kombiniert Hinweise zu Täter, Tatzeit, Mordwaffe, Tatort und Fluchtfahrzeug. Am Ende erhaltet ihr dann einen Zahlencode der die Täter hinter Schloss und Riegel bringt. Fazit: "The Key - Mord im Oakdale Club" ist eine spannende, gemeinsame Tätersuche und ein simultanes Deduktionsspiel mit Solo-Variante. Es hat eine einzigartige Lösungskontrolle mit Schlüsselmechanismus. Es gewinnt nicht unbedingt der schnellste, sondern der effizienteste Ermittler. Da jede Spielrunde anders verläuft, ist der Wiederspielreiz besonders hoch. Vor allem Meisterdetektive kommen bei dieser mittelschweren Spielvariante von The Key voll auf ihre Kosten. Zudem lässt es sich auch als Solo-Variante spielen. Wir haben zuletzt auch mit Hausregeln gespielt: Wir haben kooperativ gespielt, also ruhig und gemeinsam. Das gefiel uns allen (Großeltern, Eltern und Kindern) in dieser Form richtig gut. Denn so konnten wir gemeinsam kombinieren, Karten auswählen und grübeln. Daher ist es sehr empfehlenswert für Familien- und Kennerspieler und glasklar Daumen hoch!👍😃

* Azul: Der Sommerpavillon

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.05.25 von Achim Nieder-Vahrenholz - Geschmäcker sind verschieden: Für mich fühlt sich der Sommerpavillon wie ein Prototyp an, aus dem schließlich nach der Konzentration auf das Wesentliche (=Optimierung) das von mir sehr geschätzte Azul entsprang. Beim Sommerpavillon stellt sich bei mir bereits nach der dritten Partie eine gewisse Langeweile ein, da sich die Partien sehr ähnneln: möglichst viele Steine (hässliche Farben i.Ggs. zum Grundspiel) abgrasen und dann mal schauen, wie man platzieren kann. Vor allem aber: die Aktionen des Gegners sind mir ziemlich egal- ganz im Gegensatz zum Grundspiel AZUL, wo man sehr auf die Auslage/Pläne des Gegenrs schauen muss.

* Ascending Empires

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.05.25 von Kichererbse - "Ascending Empires: Zenith Edition" (2024er-Version) ist ein Kennerspiel für 1-4 Spieler ab 14 Jahren und dauert etwa 60-90 Minuten. Worum geht es? Jahrtausende sind vergangen, seit die Menschheit sich in der Andromeda-Galaxie niedergelassen hat. Lange Zeit herrschte Krieg um Artefakte und Technologien, die vor Urzeiten von Aliens zurückgelassen wurden, bis schließlich ein mächtiges Relikt gefunden wurde – der Star Key. Er aktivierte die Warpgates und öffnete so das Tor zu unzähligen Galaxien, wo neue Planeten und Technologien darauf warten, entdeckt zu werden. Ascending Empires: Zenith Edition ist eine überarbeitete Version des gefeierten Schnipps-Spiels Ascending Empires. Schnippst eure Raumschiffe zu weit entfernten Planeten, entdeckt Alien-Artefakte, baut Städte und Sternenbasen und erforscht neue Technologien in diesem Aufbau-Schnipps-Spiel mit einem Mix aus Strategie und schnellem Spielspaß! Die Zenith Edition enthält Neoprenmatten als Spielplan und über 120 detaillierte Miniaturen! Spielt entweder mit den klassischen oder den neuen Regeln. In beiden Fällen sind eure Züge kurz und spannend. Passt euch immer an die dynamischen Geschehnisse in der Galaxie an, um die Oberhand zu gewinnen! Die neuen Regeln bringen unter anderem Sternenbasen und besondere Raumschiffe ins Spiel. Außerdem könnt ihr die Technologien jede Partie zufällig kombinieren für modulare Tech-Trees und über zweihundert Kombinationsmöglichkeiten. Für noch mehr Abwechslung gibt es noch dazu verschiedene Module: Entdeckungsplättchen bieten euch beim Entdecken von Planeten starke Effekte und Ereignisse, die von Partie zu Partie unterschiedlich sind. Missionskarten geben optionale Ziele vor, die ihr versucht, so schnell wie möglich zu erfüllen. Megastrukturen bringen große Vorteile, wenn ihr sie baut und kontrolliert. Spiele solo gegen die gnadenlosen Wächter, die Relikte und Planeten beschützen, die einst den Aliens gehörten. Fazit: AE:ZE ist ein Mix aus Schnippspiel und 4X. Die Kombi aus taktischen und strategischen Entscheidungen und einem Schnipps-Element, mit dem man seine Raumschiffe durch das All fliegen lässt, ist perfekt: Um neue Planeten zu entdecken, schnippst man seine kleinen Raumschiff-Scheibchen über den Spielplan. Trifft man dabei (auf) eine Planeten-Scheibe, darf man diesen kolonisieren. Bei den restlichen 4X-Kernelementen – Reich erweitern, Ressourcen abbauen, Gegner bekämpfen – kommen dann auf Kennerspiel-Niveau wieder herkömmliche Mechanismen zu Ehren. Die Zenith Edition bietet verbesserte Komponenten, darunter ein modulares Spielfeld, hochwertige Plastikfiguren und aufgerüstete Neopren-Spielmatten, die das haptische Erlebnis dieses spannenden intergalaktischen Eroberungsspiels mit hohem Wiederspielreiz noch intensiver machen. Insgesamt: Sehr empfehlenswert und glasklar Daumen hoch!👍😃

* Botanicus

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.05.25 von Kichererbse - „Botanicus“ ist ein Kennerspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 45-60 Minuten. Worum geht es? Wie wäre es eigentlich, einen eigenen botanischen Garten anzulegen? Als Artistokrat des späten 19. Jahrhunderts hast du Land gekauft, heuerst einen Gärtner an und machst dich auf, die schönsten Pflanzen überhaupt zu finden. Allerdings haben die Besucher ganz spezielle Vorstellungen, welche Pflanzen sie in deinem Garten bewundern wollen. Es reicht also nicht sie irgendwie einzupflanzen – nein, du musst die Pflanzen dummerweise auch noch so aufstellen, dass die passenden Besucher das sehen, was sie wollen ... Du konkurrierst über einen neuen Aktions-Mechanismus mit deinen Mitspielern um den besten Ertrag für deinen botanischen Garten. Du willst also die richtigen Pflanzen ergattern und diese zum richtigen Zeitpunkt gießen, dich um deinen Gärtner kümmern und natürlich darfst du auch deine Finanzen nicht vernachlässigen. Am Ende kommt es darauf an, wie viele der Schaulustigen zufrieden mit ihrem Besuch sind und wie schön euer Garten ist. Schaffst du es, die Gärten deiner Konkurrenten zu überschatten? Fazit: Botanicus hat zwei Spielvarianten: a) das Grundspiel ist einfach und zugänglich mit zügigem Spielablauf. b) das Expertenspiel ist ein Kennerspiel, das die Spieler durch die asymmetrische Spielertableaus vor knifflige Planungsaufgaben stellt. Und die Varianz im Schwierigkeitsgrad macht riesigen Spaß! Das Material ist wunderschön und hochwertig! Das Naturthema ist toll umgesetzt. Insgesamt ein hervorragendes Brettspiel, sehr empfehlenswert und glasklar Doppeldaumen hoch!👍😀👍

* Overbooking

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.05.25 von Maja

* Castle Combo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.04.25 von Peter Steinert

* Dwellings of Eldervale

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.04.25 von Klaus Seitz - Schönes Spiel mit guter Balance von Strategie, Taktik und fiesen Überraschungen.

* Galileo Galilei

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.04.25 von Peter Steinert

* Men-Nefer

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.04.25 von Peter Steinert

* Sebastian Fitzek Underground

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.04.25 von Kichererbse - "Underground“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Eine Mischung aus Zufall und Neugier führt euch tief unter die Erde zu einem verlassenen U-Bahnhof. Plötzlich hört ihr Schreie und Hilferufe! Ihr folgt den Geräuschen… aber jemand anders folgt euch. Eine Verfolgungsjagd voller Nervenkitzel beginnt. Könnt ihr den Ausgang rechtzeitig finden und dem Killer entkommen? Oder steht euch das Wasser bald bis zum Hals? Eines steht jedenfalls fest: Ihr haltet zusammen! Niemand bleibt zurück! Was wie ein wahrgewordener Albtraum klingt, ist das spannungsgeladene dritte Sebastian Fitzek Thriller-Spiel "Underground". Es gilt, clever und geschickt Wege zu bauen, Wasser zu umgehen und dem Entführer zu entkommen. Dabei wird die Box zum Spielfeld: Das besonderes Spielmaterial wie große Puzzleteile für Mauern und Stege sowie hochwertige Acrylplättchen für das Wasser bilden im Laufe des Spiels einen spektakulären 3D-Aufbau, der sich aus der Box emporhebt. Ein besonders intuitiver Spieleinstieg und verschiedene Schwierigkeitsgrade machen das Spiel zu einem Highlight für jeden am Spieltisch - und schon steckt ihr mitten drin in eurem eigenen Psycho-Thriller! Ihr habt die rettende Ausgangstür erreicht und den Code geknackt? Die nächste Partie steht schon in den Startlöchern: Jeder Spielverlauf ist anders und dank unterschiedlicher Anfangsszenarien sind Spannung und Nervenkitzel jedes Mal aufs Neue garantiert. Entkommt gemeinsam dem Untergrund! So wird's gespielt: Die Spielenden haben zwei Aufgaben: Einen Türcode ermitteln und durch den Ausgang fliehen. Dazu platzieren sie Wegteile und laufen mit der Spielfigur über das Spielfeld. Nach jedem Zug können Wasserplättchen zuvor freie Wege versperren. Zeitgleich läuft die Sanduhr am Rand der Schachtel entlang und setzt die Spielenden stark unter Druck. Fazit: Was bei den Moses-Spielen „Killercruise und Safehouse“ gut gelungen ist, wurde mit „Underground“ erfolgreich fortgesetzt. Das Zusammenpuzzeln des Rettungswegs steht dabei im Vordergrund. Doch es handelt sich nicht um ein gemütliches Puzzeln! Das Spiel setzt die Spieler von der ersten Sekunde an unter Druck. Die Zeit verrinnt und der Killer kommt näher! Panik setzt ein! Wenn die Spieler gut miteinander kommunizieren, gut überlegen, logisch schlussfolgern sowie gemeinsam schnell und richtig handeln, können sie dem nassen Labyrinth entkommen! Es gibt nicht nur verschiedene Schwierigkeitsgrade, sondern auch verschiedene Szenarien für den Spielaufbau = große Varianz und hoher Wiederspielreiz! Die dunkle Atmosphäre und das tolle Spielmaterial mit 3D-Elementen sowie der Zeitdruck lassen Echtzeitspielerherzen höher schlagen. „Underground“ ist m.E. ideal für 2-3 Spieler! Tipp: Lasst atmosphärisch spannende Musik im Hintergrund laufen; das erhöht den Spielspaß und macht „Underground“ noch knisternder. Insgesamt ist es sehr empfehlenswert und glasklar Doppeldaumen hoch!👍😀👍

* Bloom

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.04.25 von Rebhagemann - Gute Spielidee, die im Grunde Spaß macht. Das Material ist aber völlig ungeeignet. Es fehlen die Bänkchen, die man von vergleichbaren Spielen kennt. Deshalb hat man hier (wie z.B. auch bei Quirkle) das Problem, dass man die eigenen Steine schlecht sieht. Die Steine haben auch noch eine Hochglanz-Lackierung, die spiegelt. Wegen einer Fehlproduktion kippte ein Stein immer um. Wenn der Sack etwas größer wäre, könnte man es sich sparen, erst alle Steine auf dem Tisch ausbreiten, auf die Rückseiten drehen und mischen zu müssen. Deshalb in Summe durchgefallen. Eine neue Umsetzung mit dünneren Kunststoffsteinen und Bänkchen würde ich nochmal spielen.

* Der Palast von Alhambra

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.04.25 von Dirk Arning - Seit nunmehr 20 Jahren kommt in unserer Gruppe immer wieder „(Der Palast von) Alhambra“ auf den Tisch, gerade am vergangenen Wochenende das erste Mal in diesem Jahr. Den Wiederspielreiz haben wir durch konsequentes „Erweiterungs-Management“ über zwei Jahrzehnte hochgehalten. Im Laufe der langen Zeit haben wir über 20 Erweiterungsmodule ausprobiert (immer noch nicht alle) und mit zahlreichen Abstimmungen festgelegt, welche wir immer dazunehmen und welche nie mehr. Die 6 Erweiterungsmodule „Wechselgeld“, „Baumeister“, „Bauhütten“, „Bazare“, „Mauern“ und „Falkner“ sind seit ein paar Jahren integraler Bestandteil unserer Alhambra-Spiele. Vielen meiner Mitspieler ist gar nicht mehr bewusst, dass es sich um optionale Erweiterungen handelt. Auch in größerer Runde (bis zu 6) funktioniert das Spiel sehr gut, weil die Aktionen meist sehr schnell gehen (z.B. nur Geldkarten nehmen). Grundsätzlich auch hohe Interaktion, weil die Wertung im Kern ja ein Rennen ist, mehr Gebäude eines Typs zu haben als die Mitspieler. Dank der Erweiterungen führen aber verschiedene Strategien zum Sieg und der Glücksfaktor ist gerade richtig. Die große Auswahl an Erweiterungsmodulen erlaubt es, das Spiel nach dem eigenen Geschmack epischer, strategischer oder leichter und taktischer zu machen. Nach jetzt 89 Partien komme ich nicht umhin, beim Spielreiz die Bestnote zu geben.

* Men-Nefer

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.04.25 von Rebhagemann - Super Euro für Expertenspieler. Hier passt alles. Macht Spaß, ist relativ schnell aufgebaut und gespielt. Das Insert muss man mal wieder dazukaufen.

* Samsara

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.04.25 von renus - Wie das Leben so spielt : es ist nicht vorhersehbar, aber vermeintlich oder wirklich grob steuerbar. Dies ist neben der weltanschaulichen Komponente der steten Wiederkehr, dem Kreislauf, der ewigen Wanderung, ein weiterer symbolischer Aspekt dieses Spiels. Und die Unvorhersehbarkeit (Würfelglück) ist für den, der es mag, auch ein zusätzlicher Anreiz. Ob einem dafür der derzeitge Preis von ca. 60 € angemessen erscheint für edel gemachtes Spielmaterial, muss jeder selber entscheiden. Wer es für sich selber nachbastelt, braucht sich über diese letzte Hürde keine Gedanken zu machen. Nach den ersten Durchläufen besteht bei mir ein Wiederspielreiz.

* Sky Team: Turbulenzen

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.04.25 von Jörn - Ich mag es

* Galileo Galilei

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.04.25 von Dieter Schmitz - Schönes Spiel. Aber nach über 10 Spielen habe ich alles gesehen. Es wiederholt sich dann für mich alles.