Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Cyberion

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.03.25 von Kichererbse - "Cyberion" ist ein Familien- und Kennerspiel für 1-2 Spieler ab 10 Jahren und dauert 20-40 Minuten. Worum geht es? Das Hinterhältige Zornrad hat sämtliche Maschinen sabotiert. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis alles in sich zusammenfällt. Als Leiter der letzten Arbeitsroboter versuchst du, die Fabrik wieder instand zu setzen. Wirst du es schaffen, bevor das Sicherheitssystem zusammenbricht? In Cyberion musst du deine Roboterkarten geschickt einsetzen, um Maschinen zu reparieren und hilfreiche Fä¤higkeiten auszulösen. Während die Reparaturen immer schwieriger werden, kannst du im Gegenzug die Fähigkeiten deiner Roboter immer weiter verbessern. Fazit: Die Spielregeln sind klar und übersichtlich geschrieben. Die Effekt- und Spielzugsübersichten hinten im Regelheft helfen schnell. Cyberion ist abwechslungsreich durch die unterschiedlichen Upgrades und tollen Erweiterungen, die man wählen kann. Durch das relativ einfache Spielen und die gleichzeitig taktisch-herausfordende Spieltiefe wird Cyberion zu einem fantastischen Spielerlebnis. Es macht riesigen Spaß, kommt immer wieder auf den Tisch, ist das beste Spiel dieser kleinen Reihe und ist sehr empfehlenswert. Ganz klar Doppeldaumen hoch! 👍😀👍 PS: Jedes Spiel aus der Oniversum-Reihe kann allein oder kooperativ als Team zu zweit gespielt werden. Entdeckt die Wunder des Oniversums - wandelt durch die Hallen eines geheimnisvollen Labyrinths, verteidigt einen magischen Wald gegen Feuer, leitet ein Observatorium, repariert die Fabrik der Traumwelt oder bringt die Träume in Urbion ins Gleichgewicht. Die Themen sind so vielfältig und einzigartig wie eure eigenen Träume. Alle Spiele der Oniversum-Reihe bieten einzigartige Mechanismen und dank zahlreicher Erweiterungen stets neue, fesselnde Herausforderungen.

* Umbrella

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.03.25 von Kichererbse - „Umbrella“ ist ein Familienspiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Jeder Spieler schlüpft in die Rolle eines talentierten Regisseurs in der pulsierenden Metropole New York. Bei strömendem Regen liegt es an Dir, die Passanten mit ihren bunten Regenschirmen so zu dirigieren, dass sie eine perfekte Choreografie auf den nassen Straßen aufführen. „Umbrella“ zeichnet sich dadurch seinen besonderen, kniffligen Spielmechanismus aus: Jeder muss die hölzernen, farbigen Scheiben, die die Passanten darstellen, strategisch verschieben, um sie in die richtige Formation zu bringen: Sind wir am Zug, nehmen wir uns eine Regenschirmscheibe und schieben diese in das bestehende 4*4‑Raster auf unserem Tableau. Dabei ist entscheidend, von wo wir diese Scheibe nehmen. Unser Ziel ist es, so die Anordnungen unserer Zielplättchen zu erfüllen. Fazit: Das abstrakte, kompetitive Lege- und Schiebespiel „Umbrella“ fordert heraus, genau zu planen: Jeder Spieler muss die Holzscheiben-Bewegungen auf seinem Brett so meistern, dass die Aufgaben erfüllt werden. Besonders positiv: Aufbauen, kurz erklären und schon können wir losspielen! Das Spiel bietet nicht nur eine tiefgehende strategische Erfahrung, sondern auch visuellen Genuss durch die wunderschönen Illustrationen. „Umbrella“ ist ideal für Knobel-Familienabende und daher für diese Zielgruppe sehr empfehlenswert und Daumen hoch! 😀👍

* Cascadia

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.03.25 von Kichererbse - Das gehobene Familienspiel „Cascadia“ für 1-4 Spieler ab 10 Jahren mit einer Spieldauer von etwa 45 Minuten wurde zum Spiel des Jahres 2022 gekürt. Zurecht? Absolut! Doch worum geht es in dem Legespiel? Die Spieler erschaffen Lebensräume für Wildtiere in der Region Cascadia in Nordamerika. Zugreihenfolge eines Spielers: a) Eine Kombination aus Landschaftsplättchen und Tier wählen b) Landschaftsplättchen an das eigene Gebiet anlegen c) Tier auf ein Landschaftsplättchen positionieren. In jeder Partie liegen fünf Tierart-Wertungskarten aus, die am Spielende Siegpunkte für bestimmtes Auslegen und Kombinieren von Tieren geben (plus Punkte für das jeweils größte Landschaftsgebiet und für die gesamte Mehrheit). Wer am Spielende das größte Ökosystem erschaffen hat, gewinnt. Fazit: Das wunderschöne und thematische Material, teilweise aus Holz, sorgt für Augenschmaus und Handschmeichler. Die Regeln sind gut erklärt und eingängig. Das Spielprinzip ist recht einfach, aber dennoch mit angenehmer Spieltiefe. Da nur 5 von 20 Wertungskarten im Spiel sind, ist für genug Varianz und Wiederspielreiz gesorgt. Uns bereitet „Cascadia“ großen Spielspaß und dieses Wohlfühlspiel ist zurecht „Gewinner des roten Pöppels 2022“. Sehr empfehlenswert für Familien- und Kennerspieler! Glasklar Daumen hoch!😄👍

* Dorfromantik: Sakura

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.03.25 von JonTheDon - Unübersichtlicher, unintuitiver, unattraktiver und kleinteiliger als das Original. Dazu Schwächen in Farbgebung und Symbolsprache. Aber: es bleibt Dorfromantik. Und wer - wie ich - das Original liebte, kommt um Sakura nicht herum! Lieber eine neue Kampagne Sakura als eine dritte Kampagne des Originals. Insgesamt bedient das Original eher Romantik und Wohlfühlfaktor, während Sakura etwas mehr Komplexität hinzufügt. Einen zweiten Kampagnendurchlauf wie beim Original wird es für mich mit Sakura aber wahrscheinlich nicht geben.

* Gipfel: Aufstieg in eisige Höhen / Summit: The Board Game

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 02.03.25 von Dietrich - Ein sehr schönes interaktives Spiel, das vor allem in größeren Runden gut zu spielen ist. Das gilt sowohl in der kooperativen als auch in der kompetitiven Variante - schön, dass der Schwerkraft-Verlag sich auch für mehr als nur 4-Spieler-Spiele engagiert. Im Gegensatz zur kooperativen ist die kompetitive Variante unterhaltsamer und auch hinterfotziger - leider eine in Deutschland nicht mehr sehr gefragte Spiel-Intention. Daher ist Schach in diesen Spielerkreisen auch kaum beliebt: "Wie sollte ich 'Schach' auch noch mögen? Es macht keinen Spaß, wenn mein Gegner mir doch immer die Figuren klaut?! Mimmimmmimmi ..."

* Das Unbewusste

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.02.25 von schwenkbraten - Uff, das war eine Enttäuschung. Keine Frage, das Spiel ist eines meiner schönsten in der Sammlung, tolles Material und super Artwork. Leider überfordert es schon sehr früh im Spiel mit unfassbar langen Kettenzügen, die völlig außer Kontrolle geraten können, sodass sowohl Spieler selbst, als auch die Mitspieler nicht mehr überblicken können, wo sie eigentlich gerade sind, welche Teilaktionen noch nicht ausgelöst wurden und was die Ursprungsaktion gewesen ist... Notizplättchen sind beliebig und seelenlos, einige sind besser als andere (Kaffee-Produktion). Wir sind erfahrene Spieler und trotzdem zog sich das Spiel. Mir schien die Gesamtrundenzahl auch zu lang. Zusätzlich hatte ich noch größere Schwierigkeiten, die Regel zu erfassen, was an den unnötig kompliziert dargestellten bew. designten Aktionen auf dem Wien-Plan zusammenhäng (Ortsaktionen, Orts-Boni und Bezirks-Boni)... Game Over.

* Auf den Spuren von Marco Polo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.02.25 von Dietrich

* Elixir Mixer

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.02.25 von Kichererbse - "Elixir Mixer" ist ein Spiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 20 Minuten. Worum geht es? Bei diesem magischen Kartenspiel tretet ihr als Zauberer gegeneinander an und versucht, euren eigenen Zaubertrank zu brauen. Jedes Jahr wetteifern die besten Zauberer und Zauberer darum, wer das stärkste Elixier während des "Festivals der Hexerei und Zauberei" herstellt. Um das zu erreichen, müssen die Farbe und der addierte Zahlenwert eurer Handkarten exakt zu einem der ausliegenden Elixiere passen. Sammle also die richtigen Zutaten, gruselige Spinnen oder glitschige Augen, und mische die meisten Elixiere! Derjenige, der zuerst 8 Punkte erreicht, wird zum besten Zauberer gewählt und gewinnt das Gemeinschaftsspiel! Fazit: Dieses schnelle Kartenspiel fördert mit lustig illustrierten Karten die Rechenfähigkeit und kann dank einfachen Regeln schnell gespielt werden. „Elixir Mixer“ ist ein einfaches und schnell zu erlernendes Spiel, das in erster Linie Familien mit Kindern anspricht. Für diese Zielgruppe sehr empfehlenswert und Daumen hoch!😃👍

* Hitster Bingo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.02.25 von Kichererbse - "Hitster Bingo" ist ein Familien-/Kennerspiel für 2-10 Spieler ab 16 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Hitster Bingo vereint das Grundspiel Hitster mit Bingo. Mache dich bereit, die Discokugel zu drehen und zu den Beats in Hitster Bingo zu grooven! Drehe die Discokugel, um die Kategorie aufzudecken, scanne die Karte und lass die Musik spielen. Errate das Jahrzehnt, identifiziere Sänger oder Bands, wähle das genaue Jahr oder bestimme, ob es vor oder nach den 2000ern ist. Wer als Erster eine Reihe oder Spalte mit den vier verschiedenen Kategorien vervollständigt, wird zum Hitster-Bingo-Champion gekrönt! Hitster Bingo kommt mit 225 der größten Hits und die Karten der anderen Hitster Varianten sind kompatibel mit HITSTER Bingo. Genieße das Spiel einzeln oder kombiniere es mit anderen Hitster-Spielen! Die kostenlose App spielt die Songs automatisch im weltweit meistgenutzten Musik-Streaming-Dienst Spotify ab. Fazit: Während des Spielens von Hitster Bingo geht die Leichtigkeit des Originals ein wenig verloren, der Quizcharakter kommt stärker durch. Allerdings: Man kann sofort starten und alle spielen gleichzeitig, was toll ist. Hitster Bingo ist eine schöne, eigenständige Variante und für alle Hitster-Fans sehr empfehlenswert. Allen Hitster-Neulingen empfehle ich, mit dem Grundspiel zu starten. Wer das Grundspiel bereits besitzt, kann hier bedenkenlos zuschlagen. Hitster Bingo und alle anderen Hitster-Varianten machen immer großen Spaß. Sehr empfehlenswert und glasklar Daumen hoch!😃👍

* NEUE HELDEN ... braucht das Land

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.02.25 von Kichererbse - „Neue Helden braucht das Land“ ist ein Familienspiel für 2-8 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 60-90 Minuten. Worum geht es? Zeig, dass du das Zeug zum Superhelden hast, und erobere die Herzen deiner Stadt! Du wählst eine Mission für deinen Helden – und startest mit ihm direkt ins Abenteuer! Mit dem Würfel und deinen besonderen Fertigkeiten kämpfst du dich durch verschiedene Aufträge und gewinnst neue Fans! Als Belohnung für gemeisterte Aufgaben winken abgefahrene Ausrüstungen wie das Taschengehirn und die Raketenstiefel! Aber nimm dich in Acht: Triffst du unterwegs auf andere Spieler, kommt es zum Kräftemessen! Welcher Held kann die meisten Fans begeistern und wird zum Superstar der Stadt? Fazit: 8 Möchtegern-Helden mit unterschiedlichen Fähigkeiten, 40 Aufträge und 100 einzigartige Karten sorgen dafür, dass nie Langeweile aufkommt. Inklusive Teammodus - spielt in Helden-Teams gegeneinander! Durch die verschiedenen Charaktere und die vielen Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände ist das Spiel immer anders und je nach Gruppe auch sehr unterschiedlich. Kleine Frustmomente u.a. durch Würfelpech können vorkommen. Und nicht alle Charaktere sind perfekt ausbalanciert. Trotz der kleinen Kritikpunkte ist es witzig und macht uns sehr viel Spaß: „Eskortiere eine Oma!“ Oder „Wehre eine Alieninvasion ab!“ Verständliche Regeln, schönes und zweckmäßiges Material sowie der flüssige Spielablauf sind prima! Man merkt, dass viel Zeit, Herz und Seele in dieses Spiel investiert wurden. Für 2-4 Familienmitglieder mit Kindern, die sich gerne mal ärgern, ist es ideal und auch für uns als „Fans“ mit 5-8 Spielern sehr empfehlenswert! Auf zu neuen Missionen und daher glasklar Daumen hoch! 😃👍

* Würfelkönig

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.02.25 von Kichererbse - \"Würfelkönig - Das Brettspiel\" ist für 2-4 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Von überallher haben sich Menschen, Zwerge, Feen, Gnome und Elfen zusammengefunden, um friedlich im Königreich zu leben. Doch so langsam wird es eng. Neue Ländereien müssen besiedelt werden! Mit Geschick und Glück erwürfeln sich die Spieler die besten Karten, um viele, möglichst zusammenhängende Felder auf der Landkarte zu besetzen. Wer sich die besten Plätze und die meisten Edelsteine sichern kann, gewinnt. Das detailreiche Spielmaterial sorgt für eine spannende Atmosphäre in einer tollen Fantasy-Welt. Sind nach einigen Runden sämtliche Landschaftsteile vergeben, geht es ans Auswerten. Landschaftsteile, die meisten Drachenfeuer und Edelsteine bringen Punkte. Wer am meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt. Fazit: \"Würfelkönig – Das Brettspiel\" ist komplexer und deutlich konfrontativer als das Würfelkönig-Kartenspiel. Denn die Glückskomponenten vom Kartenspiel werden reduziert. Es ist tatsächlich möglich Würfelkönig – Das Brettspiel zu gewinnen, auch wenn die notwendigen Kniffel-Kombinationen nicht regelmäßig gelingen. Man kombiniert sich mit Würfeln und geeigneten Effekten voran: Um erfolgreich zu sein, muss man gut würfeln, vor allem aber die richtigen Karteneffekte wählen und einsetzen. Während das Würfelkönig-Kartenspiel das schnellere und einsteigerfreundliche Spiel für zwischendurch ist, füllt das bunte Brettspiel einen netten, gelungenen Spieleabend. Es macht großen Spaß, ist perfekt für Familienspieler und für diese Zielgruppe ganz klar Daumen hoch!😃👍

* Auf den Spuren von Marco Polo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.02.25 von Cologne55
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.02.25 von OMI - Erstmal bin ich geschockt, dass ich für dieses Spiel noch keine Bewertung abgegeben habe. Für uns gehört es zu den TOP5 Spielen, die bei uns mit großer Freude und großer Regelmäßigkeit auf den Tisch kommen. Ganz klare, einfach Regeln, aber so umfassende Taktiken, die man erst nach vielen Spiel so richitg erschließen kann. Man hat bei den Charakteren natürlich seine Favoriten - aber gewinnen kann man mit allen. Man muss sein Spiel dann halt entsprechend anpassen und Priorisieren. Am besten gefällt es uns zu dritt - da spielt es sich fluffig und man hat genügend Auswahl an Feldern. Man sollte sich zu Beginn des Spiels die Möglichkeiten der Reisefelder genau ansehen und kann daran dann seine Strategie ausrichten. Einfach ein unfassbar phantastisches Spiel, welches ich jedem (Vielspieler) nur empfehlen kann.

* Ein solches Ding

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.02.25 von Spielekreisler - Wenn man das Spiel nicht allzu ernst nimmt, ist es eine tolle Gaudi. Locker-flockig, gehirnschmalz-anregend... schön. Wer es allerdings mit den "Falschen" spielt, kann sich in heftige Regeldiskussionen und Debatten verlieren. Man muss bei diesem Spiel verlieren und nachgeben können - ansonsten artet es durchaus in Streit aus.

* Small Islands

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.02.25 von Cologne55 - nettes Spiel, aber.... es hat aber eine sehr hohe Einstiegshürde, da das Regelheft ziemlich verwirrend geschrieben ist. Teilweile katastrophal übersetzt. Vieles musste mehrfach nachgeschlagen werden und blieb am Ende immer noch unklar. Wir haben uns dann auf eigene Regeln geeinigt.

* Stone Age

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.02.25 von Cologne55

* Cacao

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.02.25 von Spielekreisler

* Dust Race: Press Start

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.02.25 von SpielerB - Auf der Spiel\\\'24 gespielt. Sah nett aus mit netten Ideen... die leider dann nicht zündeten. Der Schere/Stein/Papier Mechamismus mit den Karten jede Runde ist leider eben genau das: Schere/Stein/Papier. Und dann irgendwelche Karten die ziemlich zufällig die Position im Rennen ändern können -> da ist Frust vorprogrammiert, dann lieber Mensch ärger dich nicht.

* El Grande

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.02.25 von Spielekreisler

* Great Western Trail (Second Edition)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 25.02.25 von Spielekreisler - Hallo, da es kein Extra-Forum zu \"GWT Neuseeland\" gibt, hier meine Gedanken zu GWT NZ: Anfangs hat es uns als Steigerung zum ursprünglichen GWT begeistert (abgesehen von der völlig unübersichtlichen Spielanleitung): Es gibt ja viel, viel mehr Optionen und Aktionsideen, von allem noch etwas mehr. Wunderbar. Gut gefällt uns auch die vierte Arbeiterfigur, die Frau, die als „Joker“ dient und damit mehr Optionen beim „Arbeiterkauf“ eröffnet. Sehr gut… Mittlerweile aber stellen wir nun, nach dutzenden von Partien, fest, dass die Einführung der Deckbau- und Bonuskarten einerseits gut ist, andererseits den Spielverlauf aushebelt – soll sagen: Die Engine ist zuweilen unglaublich frustrierend, weil der, der (manchmal durch eine einzige Entscheidung, manchmal schon vorm Start weg) „mehr“ hat, immer mehr bekommt, und der, der wenig hat, das Spiel nicht mehr aufholen kann. Die Schere/Balance klafft rasch sehr brutal auseinander: Wer viel hat, erhält unentwegt mehr, mehr Geld, mehr Gold, mehr Schiffsbewegungen, mehr Punkte, mehr Schritte, mehr von allem (das erinnert an schlimmste Phasen beim entsetzlichen „Monopoly“) –, wer hingegen wenig hat, bei dem groovt in Summe nichts mehr, er hinkt immer hinterher. Man kann nicht mehr aufholen... Wir haben deshalb eine Hausregel eingeführt: Es ist nicht mehr erlaubt, die Deckbau- und Bonuskarten sofort vom Nachziehstapel zu ersetzen, um zum Handkartenlimit aufzufüllen (das führt nämlich, wenn jemand sehr viele Sonderkarten hat, zu einer Nachzieh-Dauerschleife und zu einer Kaskade nicht enden wollenden Dazugewinnens) -, wer zB bei 4 Handkartenlimit drei Sonderkarten ausspielt, hat dann eben nur noch 1 (zB) Schafkarte auf der Hand, ist so (man muss sich also genau überlegen, wie viele Sonderkarten man wann ausspielt). Ein Grundproblem von GWT allgemein – in allen Versionen - ist überdies, dass trotz eines schönen gemeinsamen Spielfeldes jeder beinahe völlig solitär vor sich hinspielt; niemand weiß wirklich, was der andere tut. Und dass man darüber hinaus nur einen gefühlten Überblick über den erreichten Punktestand hat; man tappt bis zur Schlussabrechnung im Dunkeln (das ist etwa bei „Arche Nova“ besser gelöst). Ansonsten, ja es bleibt noch viel(!) sehr Positives übrig, ein feines Kennerspiel, das jedes Mal anders verläuft. Wir haben also an ein paar Stellen Hausregeln eingeführt, das hilft (dazu gehört auch, um das Spiel gerade bei 2 Spielern in seinem Tempo zu bremsen, dass jeder zwei Verzögerungsmarker erhält, die er beliebig einwerfen kann: Damit wird der Bonusplättenmarkt-Anzeiger gestoppt und beim Zieleinlauf von einem selbst oder auch von Gegner in Wellington nicht bewegt).