Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Dorfromantik: Sakura

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.03.25 von Dominik Lepizh - also wie ist das nun mit Box4?! Wir haben uns heute auch die Frage gestellt, ob wir übersehen haben, diese zu öffnen?!

* Federation

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 19.03.25 von Epmal - Top! Nach längerer Zeit mal wieder auf den Tisch gebracht und ich war wieder völlig begeistert. War die fünfte Partie, alle zu viert (ist wohl auch das Beste) Mit dem Einsetzen des “Workers” muss man sehr viel bedenken. Es werden jedesmal 5 Auswirkungen getriggert, die zu beachten sind. Die persönliche Gewichtung kann etwas downtime hervorrufen. Was aber nicht stört, da man ständig seine Optionen durchgeht. Ich liebe die Vielschichtigkeit im diesem Spiel. Spielen Leute, spielen!

* Civolution

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.03.25 von Meeplestilzchen - Ursprünglicher Beitrag vom 21.11.2024: Bei Civolution bin ich wirklich hin und her gerissen... im Grunde ist es ein Fest für Spielerinnen und Spieler, die gerne auf hohem Expertenniveau unterwegs sind (und das ist definitiv die Zielgruppe zu der ich mich auch zähle). Was aber meine persönliche Bewertung betrifft: es ist komplex um komplex zu sein, was natürlich vollkommen in Ordnung ist, es ist ja so beabsichtigt. Ich würde hier auch nicht sagen wollen "ich habe aber schon besseres gespielt" (kein Seitenhieb an den anderen Kommentar, es geht nur um meine Gedanken), da das Spiel mechanisch echt eine Wucht ist und viel Varianz bietet (dieses Urteil hat es meiner Meinung nach nicht verdient, auch wenn ich tendenziell eher dazu neige), aber wenn ich auf diesem Level spiele, dann ziehe ich doch eher die Werke von Vital Lacerda vor. Sie sind ebenfalls hoch komplex, in sich aber auch thematisch, optisch und haptisch sehr stimmig. Auch Voidfall wäre hier für mich noch eine bessere Alternative, wenn es etwas hochkomplexes, ein Spezialistenspiel, sein soll. Was aber nicht bedeutet, dass ich Civolution komplett ablehne, ich ziehe lediglich andere Spiel auf der Ebene vor. Update vom 18.03.2025: Mich stören ein bisschen die Würfel, auch wenn das Spiel in sich sehr logisch und stimmig ist. Man kann wie folgt überlegen: in einem normalen Workerplacer beeinflussen meine Mitspielenden welche Felder frei sind, hier hat jeder sein eigenes Aktionstableau und die Würfel bestimmen unsere Aktionsmöglichkeiten - mit dem Unterschied, dass diese, im Gegensatz zum Menschen, beeinflussbar sind. Alles in Allem würde ich aber sagen, dass ich mit meiner Sichtweise auf das Spiel mittlerweile versöhnt bin und Lust habe mehr zu entdecken. Insgesamt gibt es drei Notenanpassungen.

* MicroMacro Kids: Der verrückte Stadtpark

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.03.25 von Kichererbse - „Micromacro Kids“ ist ein Kinder- und Familienspiel für 1-4 Spieler ab 6 Jahren und dauert pro Fall 5-20 Minuten (22 Fälle = etwa 300 Minuten). Worum geht es? Willkommen im verrückten Stadtpark von MicroMacro Kids! Hier passiert so einiges: Ein wertvoller Dinoknochen ist verschwunden, ein wildgewordener Roboter sorgt für Chaos und eine listige Diebin ist der Polizei entkommen. Jetzt seid ihr gefragt! Gemeinsam taucht ihr in die riesige Wimmelbild-Welt ein und geht den rätselhaften Vorfällen auf den Grund. Mit Adleraugen und Spürsinn verfolgt ihr Spuren, findet Hinweise und löst spannende Rätsel. Jeder Fall bringt neue Herausforderungen, bei denen ihr euer detektivisches Können unter Beweis stellen müsst. Arbeitet zusammen, überlegt clever und enttarnt die Übeltäter! Dank der kindgerechten Gestaltung sind die Fälle perfekt für junge Ermittler geeignet – ganz ohne komplizierte Regeln, dafür mit jeder Menge Spaß. Schnappt Euch Eure Lupe und entdeckt die Geheimnisse im verrückten Stadtpark – die Stadt zählt auf Euch! Fazit: „MicroMacro Kids: Der verrückte Stadtpark“ bietet nicht nur spannende Geschichten, sondern auch ein liebevoll illustriertes Wimmelbild, das zum Erkunden und Staunen einlädt. Mit abwechslungsreichen, kindgerechten Fällen und kurzer Spieldauer bleibt das Spiel stets spannend und unterhaltsam – ideal für kleine, aber auch große Detektive. Mit 1 Ermittlerbuch mit 222 Seiten und 22 spielbaren Fällen, 20 Detektiv-Markern und 1 riesigen Wimmelbild-Spielplan kann man sofort losspielen. Nichts wird zerstört! Der große Suchspaß ist fantastisch, macht riesige Laune, ist sehr empfehlenswert und daher glasklar Doppel-Daumen hoch! 👍😀👍

* 7 Empires

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 16.03.25 von Dietrich - Einerseits stimme ich dem Urteil Michael Andersch zu, andererseits ist es für mich zu wohlwollend. Denn nicht nur der Flair geht verloren, sondern die Spielidee und die Motivationen der einzelnen Züge werden ad absurdum geführt, z. B. durch die Zwangs‘wahl‘ der Aktionen von ‚Staaten‘, die man nicht führt und an denen man kein Interesse hat. Und man findet hier das Königsmachersyndrom, das an sich nicht grundsätzlich falsch ist, aber nicht auf das Spiel, sondern mehr auf die Zeit NACH dem Spielende und darüber hinaus zielt (auf ‚Lieb Kind’ machen). Und dieses hier ist ein Beispiel für ein Spiel, das nach den bei Hall@9000 möglichen (Zensur-) Kriterien gute Werte gibt, aber durch die Nichtabdeckung der negativen Auswirkungen der Bewertungen (da man ja nichts Negatives abfragen möchte) ein falsches Bild vermittelt bekommt. Meine einzelnen Bewertungen decken sich demnach nicht mit der Bewertung des Spielreizes.

* Rajas of the Ganges: The Dice Charmers

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.03.25 von FL - Besser als sein großer Bruder. Kein Geld ausgeben um dann wieder Geld zu erhalten bzw. keine Würfel einsetzen um dann wieder Würfel zu erhalten. Runder vom Spielgefühl und auch schneller gespielt. Nicht falsch verstehen:Das Brettspiel ist schon ein sehr gutes Spiel, das Würfelspiel ist noch besser durchdacht. Volle Punktzahl.

* Cities

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.03.25 von Kichererbse - „Cities“ ist ein Städtebauspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Die Metropolen der Welt werden immer schöner. Neue Stadtviertel entstehen und halten viele Projekte für Stadtplanerinnen und Stadtplaner bereit. Wer erfüllt sie und sichert sich die meisten Punkte? Runde für Runde entscheiden sich zwei bis vier Spielerinnen und Spieler ab zehn Jahren für die lukrativsten Aufgaben. Ist es sinnvoller sich erst einmal Gewinn versprechende Stadtviertel zu sichern oder doch einzelne Gebäude? Soll ein großer Park mit Attraktionen entstehen oder einzelne Seen? Privataufträge bringen jeder Person zusätzliche Punkte. Konstruiere das beliebteste Stadtviertel durch clevere Planung und Gestaltung. Wem das gelingt, gewinnt. Fazit: Cities bietet viel Spielspaß, Varianz und Wiederspielreiz: Stapelbare Gebäudeteile und vier doppelseitige Stadtentwicklungspläne sorgen für Abwechslung und immer wieder neue Herausforderungen. 32 Auftragskarten bieten dir spezifische Ziele, die du in deinem Stadtviertel erreichen musst. Verwirkliche deine Bauprojekte in den Metropolen der Welt: Lissabon, New York, Venedig, Rio de Janeiro, Sydney, Mexiko-Stadt, Barcelona, Buenos Aires. Das Städteausbauspiel für die ganze Familie mit intuitivem Puzzle-Charakter und schnellen Spielzügen ist sehr empfehlenswert und daher glasklar Daumen hoch! 👍😃

* FTW?!

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.03.25 von sutrebuh - Friedemanns tolle Wechselstube! Wir legen eine Karte mit höherem Wert oder wechseln klein gegen groß, das heißt, wir legen eine kleinere Karte vor uns aus und nehmen eine (meist) größere aus dem Stapel in der Mitte. Später dürfen wir dann die Karte vor uns zusätzlich nutzen, um drüber zu gehen. Fertig ist der Kniff, der aus einem simplen Kartenablagespiel, eine gewitzte Angelegenheit macht. Obwohl die Regeln wirklich einfach sind, dauert es ein paar Runden, ehe sich ein Gefühl einstellt, wie die Angelegenheit anzugehen ist, denn am Ende gibt nur eine Karte auf der Hand Plus- und der Rest Minuspunkte. Hier gilt es also die richtige Mischung hinzubekommen und das ist jedes Mal aufs Neue knifflig und so manches Mal läuft es auch unglücklich. Anfangs plätschert das Spiel dafür ein wenig vor sich hin, als hätten es ein paar weniger Karten auch getan. Dass die Kartenwerte nur an den oberen Ecken abgedruckt sind, ist völlig rätselhaft, da die grafische Gestaltung schlicht gehalten wurde.

* Ohne Furcht und Adel

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.03.25 von Kauz - Die \"Basisversion\" war lange Zeit eines meiner Lieblingsspiele, bis mir ein \"Querschläger\" mal alles zunichte gemacht hat ... In der Zwei-Personen-Variante sind die destruktiven Charaktere sehr mächtig, das nivelliert sich bei mehr Mitspielenden zusehends, dafür steigt aber auch ein gewisser Beliebigkeitsfaktor. Eine Anpassung durch die verschiedenen Sets an Charakteren (in den späteren Versionen) ist empfehlenswert. Spiele ich gerne mit, schlage ich aber mittlerweile deutlich seltener selbst vor.

* Auf den Wegen von Darwin

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.03.25 von Dirk Grundmann - Spiele ich schon alleine wegen der wunderschönen Aufmachung immer wieder gerne. Die Einflussmöglichkeiten halten sich in Grenzen, aber bei der geringen Dauer ist das mehr als verschmerzbar.

* Tippi Toppi / Cahoots

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.03.25 von Dirk Grundmann - Alle, die kooperative Spiele mögen, finden hier einen schnellen, süchtigmachenden Absacker.

* Trio

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.03.25 von Dirk Grundmann - Seit einem Jahr ein Dauerbrenner in meinen Spielgruppen. Die perfekte Mischung aus Gedächtnis und Glück und immer wieder kommt Schadenfreude auf, wenn sich ein Spieler so richtig herrlich vertut. Trio ist der perfekte Opener oder Absacker eines Spieleabends.

* Citadels (2016 edition)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.03.25 von Patrick - Kann die schwachen Bewertungen hier nicht ganz nachvollziehen. Es ist das gleiche wie Ohne Furcht und Adel, jedoch mit mehr Charakter-Sets, die man aber auch untereinander tauschen kann. Für mich ganz klar eins der besten Spiele überhaupt. Schnell zu erklären und viel Spaß!

* Manhattan

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.03.25 von Pfefferkorn - Ziemlich hässlich, aber (immer noch) gut.

* Point of View: Lost Places

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.03.25 von docholz - Wirklich gute innovative Idee. Man braucht richtig gute Lichtverhätnisse um die etwas abstruse Hintergrundgeschichte in Details nachvollziehen zu können. Bei uns endete die erste Runde mit dem Aufklappen aller Himmelsrichtungen und gemeinsamer Lösung. Die weiteren Geschichten wollte dann niemand mehr lösen!

* Riftforce

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.03.25 von Koeppquist - Nicht der \"große Wurf\". Wildes und unplanbares Gewusel

* Agent Avenue

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.03.25 von Kichererbse - „Agent Avenue“ ist ein Familien- und Kennerspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 15 Minuten. Worum geht es? Willkommen in der Agent Avenue eine scheinbar ruhige Straße, die jedoch zum geheimen Schauplatz spannender Spionageaktivitäten wird. Zwei ehemalige Spione leben Tür an Tür, ahnungslos über die Existenz des anderen. Doch als sie die ersten mysteriösen Hinweise entdecken, wird ihre alte Geheimagenten-Neugier geweckt. Um das Geheimnis ihres mysteriösen Nachbarn zu lüften, rekrutieren sie andere Bewohner der Nachbarschaft – von der freundlichen Dame von nebenan bis hin zu den rauen Gestalten an der Straßenecke. Fazit: Agent Avenue ist ein spannendes Kartenspiel, in dem pensionierte Spione in einer Vorstadt voller Geheimnisse gegeneinander antreten. Spieler bluffen, sammeln Sets und nutzen den cleveren „Ich teile, du wählst“-Mechanismus, um ihre Gegner auszutricksen und deren Identität zu enttarnen. Liebevoll gestaltete Karten und äußerst spannende Momente machen Agent Avenue zu einer Kartenspiel-Perle! Es hat ganz einfache Regeln und kann daher auch mit Kindern in der einfachen Version gespielt werden. Knisternde Spannung kommt durch den erweiterten Modus mit taktischer Tiefe und viel Kommunikation auf. Das Bluff-Spiel ist schnell gespielt, sodass man mehrere Runden hintereinander wegspielen kann und auch möchte. Denn die Agentenjagd macht riesigen Spaß und süchtig - vor allem für 2 Spieler! Der hervorragende Absacker Agent Avenue ist sehr empfehlenswert und daher Doppeldaumen hoch!👍😀👍

* Harmonies

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.03.25 von KK - Ich hab es wirklich mögen - und bei Verfügbarkeit auch selbst kaufen - wollen, allein wegen des wunderschönen Materials und der kleinen, aber prallvollen Schachtel. Aber wenn von bislang fünf gespielten Partien vier so ablaufen, dass man sich mit Steinen, die man braucht (wenn sie denn überhaupt zur eigenen Auswahl stehen), auch allzu regelmässig zwingend solche einhandelt, die einem auf den kleinen Plan andere Optionen total verbauen, weil man sie irgendwo ja platzieren muss, dann hab ich wenig Lust auf weitere Partien. Und gar keine mehr auf einen Kauf. M.E. fehlt so etwas wie eine \"Müllablage\", wo man den grössten Schrott für die eigene Planung auch unter Inkaufnahme von Minuspunkten ablegen kann - wie es sie zB bei Azul gibt.

* Intarsia

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.03.25 von Meeplestilzchen - Intarsia zeigt, dass ein planbares Strategiespiel nicht hochkomplex sein muss. Wir haben es am Wochenende auf den Bremer Spieletagen kennengelernt und seit dem regelmäßig gespielt, nach meiner Erfahrung muss man sich auf dem Boden breit aufstellen, um am Ende gut zu punkten. Es reicht nicht sich auf 1 - 2 Farben zu beschränken und möglichst viel über die Werkzeugplättchen zu punkten. Möglichst viele Werkzeugarten zu werten bringt einen zwar während der Partie vorwärts, man versäumt dadurch aber gegebenenfalls massig Punkte in der Endwertung. Ich schließe mich der Kritik an, dass es sich eher solitär spielt, es ist dennoch ein strategischer Leckerbissen der zugänglich für jede Person ist, ohne dabei für erfahrene Spielerinnen und Spieler beliebig zu sein. Dabei schafft es Michael Kiesling Erfahrene und Unerfahrene auf eine Ebene zu bringen, da die Hauptpunktequelle tatsächlich der Boden ist und es ist logisch, dass dieser bebaut werden muss und wie - einfach toll. Ich würde behaupten, dass es zu den besten Familienspielen in unserer Sammlung gehört. Man merkt auch bei Deep Print Games, dass Matthias Nagy ein gutes Gespür für Spiele hat. Wir haben fast das gesamte Angebot dieses Verlages, davon auch so gut wie alles gespielt und keines lies auch nur einen von uns mit Ernüchterung zurück. Daumen hoch und weiter so!

* The LOOP

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.03.25 von KK - Da die maximale Rundenzahl und damit die Zahl der eigenen Züge begrenzt ist, liegt der SweetSpot m.E. auf zwei bis maximal drei Spielern, bei vieren ist es mir persönlich zu wenig eigenes Agieren für die Spieldauer. Ein knackiges Koop, das schwer zu gewinnen ist, aber auch beim Verlieren sehr viel Spass macht. Der Alphaspielerproblematik muss man halt resolut begegnen können, auch gegen sich selbst. Die beiden Erweiterungen sollte man sich gönnen, sie machen aus einem schon sehr guten Koop dann die vollen 6 auf dem Spielreiz-Würfel!