Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Dixit Odyssee

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.03.25 von JonTheDon - Nach längerer Pause hab ich mal wieder Dixit gespielt und erlebt, warum das Spiel bei mir quasi alle anderen Kreativitäts- und Kommunikationsspiele abgelöst hat und warum es ein Klassiker geworden ist. Es ist einfach so gut! Übrigens hat man für die aktuelle Auflage das Material zum Abstimmen verbessert und die Punktewertung angepasst (ob zum Guten mag jeder selbst entscheiden, da ist man ja aber auch recht frei, wie man spielt). Richtig ist sicherlich, dass Leute, denen das Spielprinzip gefällt, mehr als ein Set brauchen, damit sich nicht dauernd alles wiederholt. Wir haben so ca. 10 Sets, und das führt dazu, dass wir regelmäßig das Gefühl haben, eine Karte zum ersten Mal zu sehen. Toll!

* Fairy Ring

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.03.25 von JonTheDon - Genau meine Art Spiel. Ein frischer und unverbrauchter Mechanismus, strategische Überlegungen, die Kartenglück und mögliche Entscheidungen des Gegenübers einbeziehen müssen und Flexibilität erfordern. Interaktiv, ohne dabei gemein zu werden. Ein Highlight!

* Inferno

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.03.25 von Hans Huehnchen - Man merkt dem Spiel an, wie viel Arbeit und Herzblut in das Projekt geflossen ist. Thematisch ist es cool, die Mechanismen eigenständig und interessant. Allerdings ist Inferno so verzahnt, beschränkend und Analyse-Paralyse-anfällig, dass bei mir der Spielspaß-Funke nicht übergesprungen ist. Zudem leidet das Spiel an einem schlecht gemachten Regelwerk.

* Little Factory

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.03.25 von Dietrich - Obwohl einfach, macht es doch viel Spaß. Vielleicht gerade darum - vor allem, wenn man mit weniger geübten Spielern spielt.

* Fantastische Reiche / Fantasy Realms

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 09.03.25 von PeterJoop

* Paris: Die Stadt der Lichter / La Cité de la Lumière

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 09.03.25 von PeterJoop - Großartiges taktisches Plättchenlegespiel bei dem man auf zwei Ebenen planen muss und dabei versucht, die Züge des Gegners vorherzusehen und möglicherweise durch Vorlagen zu beeinflussen. Man sollte verschiedene Szenarien vorausdenken, dabei ist es nicht zu verkopft, sondern spielt sich fluffig und ist bis zuletzt spannend.

* Planet Unknown

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 09.03.25 von Andreas K. - Über Gamefound die Limited Edition inkl. Supermoon erhalten. Habe viel erwartet da es viele Auszeichnungen erhalten hat, wurde aber trotzdem positiv überrascht. Es spielt sich etwas wie eine Mischung aus Insel der Katzen und Terraforming Mars. Leicht zu erklären, aber schwierig zu gewinnen. Die Drehscheibe ist toll, ebenso wie die modularen Planeten und „Unternehmen“. Die Zusatzziele zwischen den Mitspielern sorgen dafür, dass man trotzdem andauernd zu den Mitspielern schaut. Für mich sowohl von Material als auch Spielspaß die Höchstwertung. Zwei Anmerkungen: 1) Regelunklarheiten hatten wir gar keine. Vielleicht ist auch das Regelheft verbessert worden. 2) Dieses ewige Gemotze bei „Solitärspielen“ mit den niedrigen Bewertungen nervt. Dann kann man kooperativen Spielen vorwerfen, dass man kooperativ spielen muss oder Quizspielen, dass man Wissen mitbringen muss. Unverständlich.

* Hidden Games Tatort: Winterkrimi – Eiskaltes Verbrechen

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.03.25 von Kichererbse - „Winterkrimi - Eiskaltes Verbrechen“ ist ein interaktives und kooperatives Hidden Games-Krimispiel für 1-6 Spieler ab 14 Jahren und dauert etwa 2-3 Stunden. Worum geht es? Bei Hidden Games geht es darum, gemeinsam Kriminalfälle zu lösen. Die Spieler sind Ermittler und bilden ein Detektivbüro. Es gibt keine Regeln, einfach nur Material und ein paar Fragen, die es zu lösen gilt. Umschlag aufreißen und los geht es! Ein verschneites Winterwochenende auf dem Bärenfelder Weihnachtsmarkt endet für einen Schauspieler des Krippenspiels tödlich. Was geschah in aller Öffentlichkeit auf der Bühne? Ein Verbrechen vor den Augen des Publikums direkt auf der Bühne? Ein dramatisch inszenierter Selbstmord des Protagonisten? Oder doch ein tragischer Unfall? Weder Zuschauer noch Schauspieler:innen scheinen etwas bemerkt zu haben und Polizei tappt im Dunkeln. Ablauf: a) Fallakte analysieren: Zuerst öffnet ihr eine Mappe voller Hinweise. Diese untersucht ihr sorgfältig. b) Hinweise kombinieren: Danach verknüpft ihr die gefundenen Informationen. Jede Kleinigkeit kann wichtig sein. c) Rätsel lösen: Währenddessen löst ihr Aufgaben, die euch neue Hinweise liefern. d) Den Täter finden: Schließlich kombiniert ihr alle Informationen und entlarvt den Täter. Spoilerfreies Fazit: Ein dickes Lob an die Rätselmacher von Hidden Games! Denn das gemeinsame Knobeln, Rätseln und Diskutieren machte riesengroßen Spaß. Das Spiel beeindruckt durch seine realistische Gestaltung. Die tollen Materialien, wie Visitenkarten, Briefe, Fotos, eine Zeitung usw. dienen dazu, die Spieler mit Informationen zu versorgen. Hilfreich ist ein beigelegter Zettel: Die Fragen, welche für den Fall zwingend geklärt werden müssen, befinden sich neben der Materialauflistung ebenfalls auf diesem Zettel. Websites und Videos ergänzen das Erlebnis und machen es abwechslungsreicher. Wir wurden drei Stunden lang super unterhalten und sprachen danach noch lange über diesen Fall. Bravo! Ein exzellenter und gelungener Fall, sehr empfehlenswert und daher ganz klar Doppeldaumen hoch!👍😀👍

* Point of View: Lost Places

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.03.25 von Kichererbse - „Point of view - Lost Places“ ist ein gehobenes Familienspiel für 2-8 Spieler (m.E. ideal sind 4 Spieler) ab 10 Jahren und dauert etwa 4 x 90-120 Minuten = 6-8 Stunden Gesamtlänge. Worum geht es? Das Spiel zeichnet sich durch seinen innovativen "Ich sehe was, was du nicht siehst"-Mechanismus aus, der euch ermutigt, miteinander zu kommunizieren und Informationen zu teilen. Diese dynamische Interaktion macht jedes Spiel zu einem lebendigen und mitreißenden Erlebnis, bei dem Teamarbeit im Mittelpunkt steht. Entdeckt gemeinsam, was hinter den verlassenen Kulissen dieser mysteriösen Insel steckt, und erlebt, wie sich eine spannende Geschichte entfaltet, während ihr kooperativ knifflige Rätsel löst. Ein Expeditionsteam landet auf einer scheinbar unbewohnten Pazifikinsel. Nach anfänglicher Begeisterung über die vielen paradiesischen Lost Places wird bald klar: Die Insel birgt ein düsteres Geheimnis ... Jede Person erhält einen Faltplan mit eigenem Blickwinkel – aber niemand hat den kompletten Überblick! Kann das Team die Rätsel gemeinsam lösen und herausfinden, was hier passiert ist? Das Spiel ist in vier Kapitel unterteilt, die man nacheinander spielt. Ein Kapitel endet nach 40 Karten. Das Wertungssystem besteht darin, dass man richtig und falsch beantwortete Fragen separat sammelt und bei Kapitelende gemäß der Wertungsliste in der Spielregel auswertet. Dann werden die Sichtschirme und Karten an die nächste Person weitergegeben und das nächste Kapitel gespielt. Die gesamte Geschichte endet nach 4 Kapiteln. Das Spiel kommt mit App-Anbindung, mit der man sich Texte vorlesen und das Spielerlebnis mit atmosphärischer Musik untermalen lassen kann. Fazit: „Point of View“ ist ein besonderes Spielerlebnis, und zwar ein besonders gutes! Denn die vier Blickwinkel auf eine Szene mit aufgeteilten Informationen, die man kooperativ zu einem Gesamtbild gedanklich zusammenpuzzeln muss, sind ein innovativer Ansatz! Denn die Spieler erleben eine Geschichte auf einer Insel, die wir durch verschiedene Erzählungen und später den Tausch der Sichtschirme immer mehr kennenlernen. Es findet eine lebhafte Kommunikation dank vier verschiedener Blickwinkel auf eine wimmelige Gesamtszene statt. Die Spieler tauchen in spannende Geschichten mit kooperative Rätseln ein. Und das macht sehr viel Spaß! Material und Illustrationen sind fantastisch! Sehr empfehlenswert (mit der kleinen Einschränkung, dass exakt 4 Spieler ideal sind) für alle Spielgruppen! Und: Das Material wird nicht zerstört, also ist das Spiel wiederspielbar! Glasklar Daumen hoch!😀👍

* Stratego Original

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.03.25 von Kichererbse - „Stratego Original“, die hochwertige Neuauflage von 2023 des Originals aus den 1970/80er Jahren, ist für 2 Spieler ab 8 Jahren und dauert etwa 30 Minuten. Worum geht es? Stratego ist ein Brettspiel-Klassiker, bei dem es gilt, die Fahne des Gegners zu erobern. Bei Stratego Original denkst du dir und dein Gegner eine geheime Aufstellung für dein Heer aus, woraufhin sich ein spannender Kampf entfacht. Um die Fahne zu erobern, gehst du zum Angriff über. Die Ränge der Figuren entscheiden, ob du gewinnst … oder das Feld räumen musst. Habt ihr das Geschick, die Strategie und den Mut, euren Gegner zu überlisten und seine Fahne zu erobern? Plant euren Feldzug, lasst eure Truppen in geheimer Formation aufmarschieren und zieht sie in die Schlacht. Jeder Zug und jeder Angriff liefert weitere Informationen, wenn Rot und Blau gegeneinander antreten. Überwältigt die gegnerischen Figuren, aber hütet euch vor jenen mit Spezialfähigkeiten und unerwarteten Fallen. Jeder Zug kann entscheidend sein! Fazit: Stratego macht einfach Spaß. Es ist nach wie vor knifflig und strategisch. Wir spielen es immer noch sehr gerne. PS: Zusätzlich beinhaltet das neue Stratego Kampfkarten sowie weibliche Soldaten! Sehr empfehlenswert und Daumen hoch! 😃👍

* Villen des Wahnsinns: Zweite Edition

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 08.03.25 von Fidian - Wer Lovecraft basierte Spiele mag, wird hier sehr glücklich. Die App führt ein durch das Szenario und passt sich im Hintergrund immer wieder an. Drei mal das gleich Szeanio gespielt und drei mal war das Ende anders. Das erhöht natürlich den Widerspielwert ernorm. Die App sorgt dafür das man gut in der Spiel eintauchen kann. Was hier auch nicht unerwähnt bleiben sollte. Villen des Wahnsinns ist auch für Einsteiger gut geeignet solange sich ein Spieler am Tisch befindet welcher die Regeln beherrscht.

* Fantastische Reiche / Fantasy Realms

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.03.25 von Schelle123 - Ein Spiel das bei uns gerne auf den Tisch kommt. Manche Kritiken kann ich nicht ganz nachvollziehen. Nach ein paar Durchgängen, hat man aus meiner Sicht ein ganz gutes Gefühl, welche Kartenkombinationen viele Punkte bringen. Natürlich ist es immer noch Glück, ob man die passenden Karten bekommt. Die Wertung am Ende machen wir mit der App. Damit hab ich auch keinerlei Problem. Mich würde allerdings auch das händische Rechnen nicht stören. Zu zweit wird es ebenfalls häufig bei uns gespielt. Ich stelle keinen qualitativen Abfall beim 2-Spieler-Spiel gegenüber einer Mehrspielerpartie fest. Hinzuweisen sei noch auf die Erweiterung, deren neue Karten ich definitiv gelungen finde. Der Teil der Erweiterung mit den Schätzen/Gegenständen kam allerdings bisher bei uns kaum auf den Tisch. Da die Mechanik vor allem im 2-Spieler-Spiel nicht wirklich funktioniert.

* Fantastische Reiche: Der verfluchte Schatz / Fantasy Realms: The Cursed Hoard

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.03.25 von Schelle123 - Eine Erweiterung die mit den neuen Kartenarten Outsiders und Untote wirklich interessante Möglichkeiten bietet und bei uns immer zum Grundspiel dazu genommen wird. Leider haben die verfluchten Schätze bei uns bisher nicht gezündet. Wir spielen häufig zu zweit und da sind die Schätze leider gar keine Bereicherung. Aber auch im Mehrspieler-Spiel hatten wir sie getestet und wirklich angenommen wurden sie auch nicht. Sicher eine gutgemeinte Idee, die leider nicht wirklich gut umgesetzt wurde.

* Fantastische Reiche / Fantasy Realms

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 06.03.25 von Ralf - Zu zweit mit den Standardregeln schwach. Wir waren mit der 2er Regel nicht zufrieden. Wir geben jeden Spieler 4 Handkarten. In jedem Zug legt er eine Karte vor sich ab. Eine zweite Karte legt er aus. Der nächste Spieler spielt eine Karte und legt eine aus. Er kann die ausgelegte Karte des Mitspielers nehmen plus eine Karte vom Deck oder zwei Karten vom Deck. Nicht genommene ausgelegte Karten werden abgelegt. Wenn beide Spieler sieben Karten ausgelegt haben wird abgerechnet. Man sieht immer die Auslage des Gegners und überlegt gut, welche Karte man in die Auslage gibt.

* Beer & Bread

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.03.25 von Meeplestilzchen - Zur Aufmachung kann ich nur eines sagen: ein Werk von Michael Menzel, da bleibt mir als Fan seiner Kunst gar nichts anderes übrig, als die volle Punktzahl zu vergeben. Ich finde die Mechanik der \"Multi-Use-Cards\" echt klasse und das über diverse Spiele hinweg, das erfordert natürlich etwas Spielerfahrung um Herr darüber zu werden. Beer & Bread ist so ein herrliches Beispiel dafür, dass der Tisch nicht immer brechend voll sein muss, damit ein gutes Spiel dabei herum kommt (im Gegenteil, oft genug sind das leider Blender). Dadurch, dass die Karten in den ertragreichen Jahren hin und her gegeben werden, ist das Spiel natürlich schwer planbar, man ist gezwungen situativ zu handeln. Dann, in den trockenen Jahren, haben wir eine offene Auslage, bei der manchmal gute Karten liegen können - bei der wir aber auch aufpassen müssen unserem Gegenüber nichts überaus gutes vor die Nase zu setzen. Dieser Wechsel ist dahingehend sehr interessant gemacht, auch wenn man sehr dem Zufall ausgeliefert ist. Das wurde aber durch eben jenen genialen Mechanismus super gelöst, denn wir können die Karten auch nutzen um gewisse Vorteile auszuspielen. Zug um Zug steht man vor interessanten Entscheidungen, schließlich hat man immer drei Optionen aus denen man wählen kann. Mir gefällt das Spiel sehr. Generell hat Deep Print Games sich binnen weniger Spiele zu einem meiner Lieblingsverlage gemausert.

* Black Forest

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.03.25 von Meeplestilzchen - Die \"Brettspiel Suchties\" haben auf ihrem YouTube-Kanal ein interessantes Interview mit Uwe Rosenberg geführt, in dem er berichtet, dass Black Forest ohne Tido Lorenz wohl niemals veröffentlicht worden wäre - denn er stellte das Spiel mechanisch auf das Workermovement um. Ich jedenfalls bin echt froh, dass er es getan hat, denn Black Forest gefällt mir noch besser als sein kleine Schwester \"Die Glasstraße\". Ich denke wenn man nicht gerade ein Fan wie ich es bin ist, kann man sich durchaus für eines der beiden Spiele entscheiden, denn es gibt nur zwei Unterschiede: 1) Black Forest ist komplexer und größer und 2) Black Forest ist durch ein Workermovement gesteuert, die Glasstraße durch Handkarten. Was die Gebäudeffekte und das Produktionsrad betrifft sind beide Spiele erstmal grundsätzlich gleich (auch wenn dieses hier, wie bereits erwähnt, umfangreicher und komplexer ist). Das Spiel hat für mich nur einen Haken: wenn alle Beteiligten es zulassen, kann man das Spiel gefühlt künstliche in die Länge ziehen. Nicht, dass ich was gegen lange Spielzeiten habe, aber das Ende wird nur ausgelöst, wenn ich Proviant verbrauche und produziere. Wenn alles passt und meine Mitspielenden es zulassen, könnte ich somit ewig in einem Ort verweilen und die dortigen Aktionen ausführen, ohne dass sich was auf diesem Rad verändert. Ein kleiner Schwachpunkt, den man auch als totaler Fan fairerweise erwähnen muss und einen ganzen Punkt Abzug in der Spielbarkeit kostet. Aber dennoch, es ändert nichts daran, dass ich mich wahnsinnig auf die Veröffentlichung gefreut habe, das Spiel ist ja schon ewig und 3 Tage hinten in der Anleitung von der Glasstraße angeteasert und aufmerksame Fans werden sich gefragt haben \"Wann kommst du endlich auf den Markt?\". Eine weitere schöne Anekdote: ich kam direkt Donnerstag Frühs auf die Messe (Spiel\\\'24) und Uwe Rosenberg hat extra noch beim Feuerland-Stand gewartet um mir das Spiel zu signieren - falls es zulange gedauert hätte, hat er mir sogar seinen Terminplan zum abfotografieren gezeigt - Wahnsinnstyp!

* Triqueta

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.03.25 von Meeplestilzchen - Kommentar vom 14.01.2025: Wenn man da nicht aufpasst und zu hoch pokert, strudelt man in ordentlich Minuspunkte hinein... Strategie kommt hier nicht wirklich auf, aber ein hohes Maß an Taktik. Man füllt Reihen, möglichst zum eigenen Vorteil um sie sich möglichst gewinnbringend zu nehmen, aber springt man nicht früh genug ab und pokert wie eingangs erwähnt zu hoch... tja, schade... Triqueta ist eine interessante Art von Legespielen, leicht zu erlernen aber man muss verstehen wie das Spiel tickt. Update vom 05.03.2025: Wir haben langsam angefangen die Erweiterung "Hidden Wolves" zu integrieren, sie verwandelt es gewissermaßen in ein Ü-Ei, da man neugierig ist was man unten zieht und natürlich kann es sein, dass man dadurch zuviel von einer Tierart genommen hat, denn dummerweise müssen die dunklen Steine am Ende der Partie angelegt werden - das ist nicht optional! Ich habe in meinen Partien erlebt, dass man die Steine so nimmt, dass die nächsten am Zug möglichst keinen dunklen Stein bekommen, denn da sind die wertvollen Wölfe drunter die 11 Punkte für ein Triqueta geben.

* Ape Town

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.03.25 von Kichererbse - „Ape Town“ ist ein gehobenes Familienspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 45 Minuten. Worum geht es? Kleine Koboldmakis, freche Schimpansen, stolze Mandrille, schlaue Kattas und starke Orang-Utans tummeln sich mit ihren Bananen in einer weit entfernten Küstenstadt und suchen attraktive Umschlagplätze. Die Auswahl eines beliebigen Affen pro Spielzug will gut überlegt sein, um viele Punkte abzustauben und gegebenenfalls eigenes Geld zu sparen. Die Auslage gibt dabei auch vor, in welches Revier das Primaten-Plättchen platziert werden darf. Ob Wohn-, Industrie- und Hafen- oder Nobelrevier – überall locken Bananenumschlagplätze, die bei der Wertung eine wichtige Rolle spielen, besonders wenn sie in einem vielversprechenden Gebiet liegen. Orang-Utans haben als Revierbosse das Sagen und bringen reiche Punkte-Beute. Darum setzen Clevere nicht nur auf den schnellen Punktgewinn mit Koboldmakis, Schimpansen und Mandrillen, sondern überlegen auch genau, wo die stärksten Affen zum Einsatz kommen. Für zusätzliche Spannung sorgen die eigenwilligen Kattas, die für Ruhe und Ordnung in den Revieren zuständig sind, aber auch bei der Wertung der Nachbarreviere entscheidenden Einfluss haben. Fazit: Der pfiffige Affenspaß bietet auf dem großen, zweckmäßig schönen Spielplan viele Interaktionsmöglichkeiten. Durch schnelles Punkten oder das Investieren in Mehrheiten kann man gewinnen. Das leicht eingängige Regelwerk mit vielen bebilderten Beispielen garantiert einen schnellen Einstieg und steigert den Wiederspielreiz im Kampf um Macht, Geld und Bananen. „Ape Town“ ist für Familien ideal, sehr empfehlenswert und daher ganz klar Daumen hoch! 😀👍

* E-Mission

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.03.25 von Sebastian - Ein tolles Spiel! Mit gefällt der Mechanismus der fünf Projekte, die man verstärken oder ersetzen kann, sehr gut, denn dadurch wuchert die Kartenauslage nicht ins Unermessliche und Unübersichtliche. Die Herausforderung ist für meinen Geschmack perfekt - fordernd und spannend, aber es artet nicht in Arbeit aus. Außerdem ist die Schwierigkeit gut anpassbar. Ein Pluspunkt für ein kooperatives Spiel ist, dass es kein Alpha-Spieler-Problem gibt, da in der Projektphase jeder überwiegend mit seiner eigenen Auslage beschäftigt ist. Dennoch finden währenddessen Absprachen und gegenseitige Unterstürzung statt, so dass es nicht zum Solitärspiel verkommt. Das ist alles sauber aufeinander abgestimmt. Obwohl ich Solo-Spiele nicht sehr mag, gefällt mit E-Mission auch im Solo-Modus sehr gut. Über das Material kann ich mich nicht beschweren. Der reguläre Preis ist etwas abschreckend (wenn auch vielleicht für ein in Deutschland plastikfrei produziertes Spiel sogar angemessen), zum Glück gibt es aber oft starke Rabatte. Insgesamt spreche ich für Fans von Pandemie und ähnlichen kooperativen Spielen eine absolute Empfehlung aus.

* Fairy Ring

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.03.25 von Sebastian - Fairy Ring ist hübsch, bunt und hochwertig gestaltet (vielleicht an der Grenze zum kitschigen, aber für Familien passt es). Das Drafting wird für Gelegenheitsspieler und Kinder perfekt durch die sinnvollen Spielertableaus unterstützt. Jeder Zug fühlt sich konstruktiv an, da man die eigene Pilzsiedlung erweitert, selbst wenn man mal nur wenige Mana-Punkte holt. Glückskomponente, Taktik und Spieldauer sind sehr angenehm. Das kommt bei uns öfter auf den Tisch.