Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Funkenschlag (Neuauflage ´04)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.05.20 von sutrebuh - Wenn die Position Teil des Spiels wird! Man kann nicht nur, man muss heftig mit der Rangfolge Taktieren, will man Erfolg haben. Und das verleiht allen anderen Entscheidungen noch mehr Tragweite: Wann welches Kraftwark kaufen, wieviele Rohstoffe lagern, welche Städte ausbauen. Dabei läuft das Spiel rund und flott voran, spielt sich unkompliziert und angenehm interaktiv, ohne dass es zu konfrontativ oder zu lasch wird. Funkenschlag hat damit einen elektrisierenden Mechanismus, um zu verhindern, dass Führende nicht davonziehen, man aber trotzdem vorankommt.

* Go

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 12.09.21 von sutrebuh - Unerreicht! Sehr einfache Regeln eröffnen eine gewaltige Tiefe und ein ebenso vielschichtiges wie spannendes Duell. Kein Spiel gleicht dem anderen. Ein bei allen Neuerscheinungen bis heute herausragendes Brettspiel für zwei. Zumal sich mit Vorgabesteinen Unterschiede der Spielstärke ausgleichen lassen, sodass für Spannung immer gesorgt ist.

* Haste Worte

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.01.22 von sutrebuh - Schnell, taktisch, altersübergreifend! Wann hat man das schon mal bei einem Kommunikationsspiel. Keine Wartezeiten, weil es darum geht, so viele Worte wie möglich in 30 Sekunden zu finden. Weil zuerst seine Wörter durchbringt, wer die niedrigste Trefferzahl legt, muss man hier ordentlich taktieren. Der gleiche Mechanismus gleicht auf elegante Weise mangelnde Erfahrungen von Kindern aus, weil die Großen schnell mal zu viele Wörter streichen müssen, wenn sie zu hoch pokern. Mit dem Duden als Grundlage und demokratischen Abstimmungen konnten bislang alle Regeldiskussionen eingedämmt werden. Allein die lapprigen Karten aus der aktuellen Huch-Ausgabe bieten einen traurigen Anblick.

* Heimlich & Co. (Ravensburger)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.11.18 von sutrebuh - Wer hier reflexartig ein Glücksspiel ausmacht, weil ein Würfel darin vorkommt, hat den Reiz des Spiels verfehlt. Und wer es als Kinderspiel ansieht, weil die Regeln einfach und die Dauer kurz sind, hat es noch nie mit Kindern gespielt. Freilich handelt es sich nicht um ein hochkomplexes Aufbauspiel, weshalb die Altersangabe ab 8 es klar und deutlich als Familienspiel ausweist. Jüngere Kinder verfügen nicht über die nötige Verschlagenheit und die Fähigkeit zur Irreführung, um eine Chance zu haben. Denn für den Sieg braucht es taktische und kommunikative Raffinesse. Ja, Glück gehört auch ein wenig dazu, denn erst durch den Würfel ergeben sich Entscheidungszwänge, die das Spiel in Schwung bringen. Und so wird es zu einem äußerst interaktiven Familienspielerlebnis, bei dem es am Tisch turbulent zugeht. Weil die Kramerleiste, die mit diesem Spiel das Licht der Welt erblickt hat, nicht einfach nur als Zählhilfe dient, sondern eine wichtige Funktion erfüllt, indem sie ein festes Ziel markiert, gegen das man spielt, wird es zum Ende hin richtig spannend. Wie würde man sich eine solche Zuspitzung bei manch neuerem Spiel wünschen, wo nebeneinander her im geradezu autistischen Arbeitsmodus Punkte gesammelt und Multiplikatoren ergattert werden, damit es schlussendlich dann gleich mehrfach um die Leiste in die Hunderte geht.

* Kahuna

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.06.18 von sutrebuh - Drei Mal wird der Kartenstapel durchgespielt und ohne dass sich die Regeln ändern, durchläuft das Spiel parallel dazu drei Phasen. In der ersten davon geht es darum, möglichst viele Inseln erstmalig unter Kontrolle zu bekommen; in der zweiten Phase geht die Expansion auf Kosten des Gegners; und in der dritten steht das Zerstören gegnerischer Einflusszonen bei gleichzeitiger Stabilisierung der eigenen im Vordergrund. Durch diese Veränderung der Spielsituation wird das Spiel sehr abwechslungsreich. Das Ganze läuft sehr taktisch ab, ohne verbissen zu werden. Der Ausgang hängt aber nicht nur vom strategischen Geschick ab, sondern es müssen auch die richtigen Karten kommen, sodass auch ein wenig Glück von Nöten ist. Für Kinder nicht so zugänglich, dafür aber für Jugendliche aufgrund der erforderichen Dosis Bösartigkeit durchaus. Insgesamt bietet das Spiel großen Unterhaltungswert für zwei Spieler.

* Kanban: Automotive Revolution

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.04.23 von sutrebuh - Riecht nach Arbeit, schmeckt aber nach Spiel pur! Titel und Aufmachung lassen Wiederholung des Arbeitsalltags befürchten, die Regelfülle ebenso. Nach einer Partie stellen sich die aber als erstaundlich elegant und eingängig heraus. Fortan kann man sich an verschiedensten mittel- bis langfristigen Strategien und kurzfristigen taktischen Manövern austoben. Jede Partie verläuft erfrischend anders. Thematisch bildet Lacerda eine Automobilfabrik geradezu lebendig ab, trotzdem artet es kein bisschen in Arbeit aus. Unfassbar gewieft ausgeklügelt. Funktioniert in jeder Spielerzahl, ist aber nichts für Kinder.

* Kuhhandel

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 09.03.19 von sutrebuh - Die schönste Art zu versteigern und zu bluffen! Das Spiel ist schnell, fesselnd und einfach. Es gibt keine große Rechnerei und keine komplizierten Überlegungen. Man muss lediglich die Geldflüsse ein wenig im Überblick behalten und seine Mitspieler einschätzen. Das geht so einfach von der Hand, dass Kinder mitspielen können, zudem sind die Viecher lustig dargestellt. Insbesondere der Kuhhandel bietet Nervenkitzel: Von echt Schnäppchen bis sündhaft teuer ist alles drin.

* Löwenherz

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 22.10.23 von sutrebuh - Das kann man nicht allein spielen! Im Gegensatz zu so vielen Spielen der heutigen Zeit, ist bei Löwenherz kein Solo-Modus möglich, denn Interaktion ist hier kein verschämtes Beiwerk. Ständig versucht man die anderen auszumanövrieren, indem man Grenzen setzt oder verschiebt, Ritter platziert oder auch starke Politikkarten aus einer anfänglich großen und dann stetig schrumpfenden Auswahl zieht. Überall reizen Möglichkeiten, lauern Gefahren, drohen Gemeinheiten. Es ist ordentlich etwas los auf dem Brett. Zumal man ständig auf der Hut sein muss, was wohl die nächste Rundenkarte für Optionen bringt. Mitnichten liegt darin ein hoher Glücksfakter, denn dem Lauf der durchaus überschaubaren Geschehnisse sind alle gleichermaßen ausgesetzt und alle können darum mitbieten. Wer sich vorher pleite gespielt hat, ist kein Opfer des Zufalls, sondern eigener Fehlkalkulation oder Risikoabwägung. Natürlich kann es bei sehr interaktiven Spielen je nach Situation auch zur Königmacherei kommen, wobei man mit Ritterstärke sich durchaus gegen böse Überraschungen schützen kann. Irgendwie machen die möglichen Boshaftigkeiten das Spiel aber auch familientauglich, weil die Kinder wunderbar den Eltern empfindliche Schläge verpassen können, während bei so mancher Optimierorgie der Sieger oft genug schon vor Spielbeginn feststeht.

* Lovecraft Letter

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 04.01.22 von sutrebuh - Wahnsinn! Erst dachte ich, das Spiel wäre wahnsinnig schlecht. Doch mit ein paar Spielen und Spielern mehr denke ich nun, das Spiel ist wahnsinnig gut. Womöglich liegt das aber einfach daran, dass ich wahnsinnig bin, jedenfalls gewinne ich immer nur im Wahnsinnsmodus. Oh, wie ist mir? Mit meinem Gehirnzylinder scheint irgendwas nicht in Ordnung zu sein...

* Malefiz

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.07.18 von sutrebuh - Eigentlich ist Malefiz nur ein stupides Würfelspiel, wobei das Setzen der Klötzchen wohl überlegt sein will. Zum Ende hin wird es fast jedes Mal richtig spannend und es kommt zu den absurdesten Wendungen. Ein Glücksspiel in bestmöglicher Ausprägung, bei dem Kinder schon sehr früh mitmachen können.

* Mandala

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 14.02.24 von sutrebuh - Verblüffend! Geschirrtuch ausbreiten, Kartenstapel mit lediglich sechs verschiedenen Farben mischen und wenige Minuten erklären, schon geht es los mit atemberaubend spannendem Taktieren. Bei jeder Kartenablage kaut man sich die Fingernägel ab, was man legen soll und wartet dann gebannt auf die Reaktion. Komm ich noch rein ins Mandala, kann ich meine Farben nachlegen, behalte ich die Mehrheit für die erste Wahl, wieviele Punkte macht mein Gegenüber. Verblüffend was sich mit so einfachen Mitteln in so kurzer Zeit unterbringen lässt bei erfrischend ungewöhnlicher Aufmachung. Klar unterscheidbare, schön gestaltete Karten und ein strukturiert gestaltetes Geschirrtuch, auf dem das alles stattfindet, wo ein normales Spielbrett viel zu wuchtig ausgefallen wäre. Einfach verblüffend!

* Mare Nostrum: Empires – Atlas Expansion

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.11.22 von sutrebuh - Herausfordernd! Das ist Mare Nostrum in vielerlei Hinsicht: strategisch, taktisch, interaktiv, emotional. Es geht zur Sache, es wird aufgerüstet, es werden Schlachten ausgetragen, es gibt glückliche Siege und schmerzhafte Niederlagen. Aber auch beim Handel lassen sich Führende einbremsen und auf die Bauphase kommt es an, um konkurrenzfähig zu bleiben. Bei alledem geht es bis zum Schluss spannend zu und viele klug verfolgte Strategien bewahren eine Siegchance. Das Ganze gibt es bei erstaunlich schlankem und elegantem Regelwerk. Selbst computerversessene Teenager sind begeistert. Die Erweiterung ermöglicht nicht nur das Spiel zu sechst in der sehr gut austarierten Grundversion, sondern bringt einige Varianten mit höherem Glücksfaktor. Das ist etwas für alle, die etwas mehr Varianz und Überraschungsmomente möchten. Insgesamt bietet Mare Nostrum ein ungewöhnlich intensives, wirklich herausforderndes Spielerlebnis, das es herausragend aufs Brett zaubert. In dieser Erweiterung liegt zwar formal auch eine Variante für zwei bei, trotzdem kommen die Stärken des Spiels erst ab vier Spielern zur Geltung. Wenn geübte Spieler dann brav gegen die führende Person spielen, dauert es allerdings regelmäßig über drei Stunden.

* Medieval Academy / Die Holde Isolde

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.07.19 von sutrebuh - Hier beschränkt sich die Interaktion nicht auf das Drafting. Vielmehr geht es damit beim Ausspielen der ergatterten Karten erst richtig los. Ständig muss man abwägen, wen man wo übertrumpft und vor allem wann. Auf jedem Brett geht es heiß her und man muss zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Stelle sein. Spannung ist garantiert und Haareraufen auch. Mir gefällt die Aufmachung sehr, die Kinder finden sie eher etwas kindisch.

* Mindbug

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.12.24 von sutrebuh - Es dauert eine Weile ehe sich erschließt, wann welche Karte ihre Stärken am besten zur Geltung bringt. Und es dauert eine Weile bis sich ein Gefühl einstellt, wann eine Karte zwar stark wäre, aber durch einen Mindbug zum Verderben bringenden Bumerang wird. Schließlich dauert es noch eine Weile herauszufinden, wann mit welcher Karte angegriffen werden sollte. Das ganze Spiel ist eine Frage des raffinierten Timings, der nervenzerreißenden Risikoabwägung, des kalkulierten Opferbringens. In jedem Zug gilt es genau zu überlegen: Karte ausspielen oder angreifen? Wenn ja, welche Karte? Was kann der Gegner dann machen? Kann ich seinen nächsten Angriff blocken? Wenn ja, wie? Obendrein ist da noch die knifflige Sache mit den Mindbugs: Wenn ich jetzt diese Karte ausspielen möchte, sie sich aber durch einen Mindbug gegen mich wendet, verkrafte ich das? Oder andersherum: Soll ich für diese Karte jetzt einen Mindbug opfern oder noch warten? Jede Karte kann je nach Situation stark sein und wenn sie es jetzt nicht ist, dann vielleicht schon bald, denn die Lage ändert sich oftmals recht schnell und vielleicht kann ich sie auch herbeiführen, sodass eine Karte stark wird. Das Spiel ist richtig ausgefuchst und genau so ausgefuchst lernt man es nach und nach auch zu spielen. Es kommt ständig zu fordernden Situationen, die sich in ihrer Gemengelage nicht gleichen. Entsprechend wirkt die Altersangabe ab 8 Jahren etwas zu tief gegriffen, eher ab 10. Damit das Spiel richtig läuft, sind zwei Regelklarstellungen wichtig, die sich auf BBG finden, während das beiliegende Regelheft lückenhaft genannt werden muss: Anders als normale Angriffe werden Effekte von Karten immer durch die Person zugewiesen, die die Karte gespielt hat. Robuste Kreaturen haben zwei Leben, gleichgültig ob sie durch Kämpfe oder Karteneffekte Schaden nehmen. Dann kann es ungetrübt losgehen mit dem grandiosen Karten-Feuerwerk aus der Mini-Schachtel.

* Mr. Jack in New York

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 15.11.19 von sutrebuh - Ein Spiel mit verblüffender Lernkurve: Nach den ersten Spielen, dachten wir, dass Mr. Jack nicht zu kriegen ist. Ein paar Spiele später schien Mr. Jack keine Chance zu haben und dann ließ Bluffen wiederum das Pendel Richtung Mr. Jack ausschlagen usw. Keine Ahnung wo das enden soll. Jedenfalls ist das Spiel jedes Mal ein Erlebnis, das sich aber kontinuierlich wandelt und bei dem die grauen Zellen Schwerstarbeit zu verrichten haben. Folglich kommt zwar kein Spielfluss auf, dennoch ist das Spiel packend.

* Navegador

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 22.06.18 von sutrebuh - Erstaunlich, wie wenige Regeln nötig sind, um eine so umfangreiche Spielwelt entstehen zu lassen. Man erkundet Meere, gründet Kolonien, verkauft Waren, rekrutiert Arbeiter und erlangt Privilegien. Das alles ist schnell verstanden und doch bewegt man sich in einer komplexen und lebendigen Spielumgebung. Da der Markt ganz wesentlich die Ressourcenausstattung beeinflusst, kommt es darauf an, eine komplementäre Strategie zu denjenigen der Mitspieler zu finden. Damit gilt es dann auf die sich kontinuierlich wandelnde Gesamtlage zu reagieren und mehr rauszuholen als die Konkurrenz. Das Grundprinzip ist einfach genug, dass Kinder mitspielen können, aber der Sieg ist schwer davonzutragen.

* Nemesis

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.05.24 von sutrebuh - Ganz großes Kino! Wer überlebt wie zugerichtet? Wer hat wen ins Verderben gestoßen? Wer hat den Kurs geändert und wer die Triebwerke beschädigt? Jedes Spiel ist ein Erlebnis, von dem etwas in Erinnerung bleibt. Wir ziehen durchs Schiff auf der Suche nach den richtigen Räumen. Allein ist es angesichts der Xenos (Aliens) eigentlich gefährlicher als zusammen, aber manchmal verfolgen die Kollegen ihre ganz eigenen Ziele. Auch ohne den Film zu kennen, versetzt uns das Spiel mitten in eine gut erzählte Geschichte, deren Handlung wir zu lenken versuchen, doch allerorten wartet Ungemach. Die Mechanismen bilden Handlungsoptionen, Dilemmata, Spannungsmomente und Schicksalsschläge wunderbar thematisch ab. Bei allem thematischen Bezug ist es auch spielerisch durch das Kartenmanagement reizvoll, wenn man bereit ist, sich den Unberechenbarkeiten eines außer Kontrolle geratenen Raumschiffs zu stellen, und eingige Zeit mitbringt: Unter drei Stunden haben wir es noch nicht geschafft, außer als einmal das ganze Schiff in Flammen aufging. Außerdem gilt: Umso mehr Spieler, desto besser. Die Xenos blähen aufgrund ihre Größe die Schachtel etwas unnötig auf.

* Patchwork

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 07.01.19 von sutrebuh - Erstaunliches Spiel! Es sieht aus wie ein Puzzle, spielt sich aber nicht so. Es kommt einfach daher, ist aber schwer zu gewinnen. Man spielt auf getrennten Feldern, es fühlt sich aber nicht so an. Durch diese Feldertrennung verläuft die Partie nicht unmittelbar konfrontativ, sodass es auch Kindern Spaß macht, wenn sie eigentlich noch keine Chance haben. Denn das Nähen des Flickenteppichs erfordert einiges an Kombinatorik. Zugleich bleibt genug Interaktion, dass man durchaus das Gefühl hat, man spielt gegeneinader. Thematisch ist das Spiel ohnehin hervorragend gemacht, und das ganz unabhängig davon, ob man mit diesem Thema etwas anfangen kann. Dass der reichste an Knöpfen das Spiel gewinnt, fügt sich einfach wunderbar ins Bild.

* Puerto Rico

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 30.03.20 von sutrebuh - Strategisch, interaktiv, abwechslungsreich! Und dann lässt sich mit den Rollen noch wunderbar taktieren. Wo gibt es das schon und was will man mehr? Na, dass die Regeln nicht ausufern und es auch für Neulinge zugänglich ist. Tatsächlich gibt sich Puerto Rico erstaunlich zugänglich. Im Gegensatz zu den mittlerweile zahlreichen schweren Brocken stimmt hier die Altersangabe.

* Schotten Totten 2

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.08.24 von sutrebuh - Schotten Totten asymmetrisch? Geht das? Zunächst einmal fällt es ziemlich schwer, sich das überhaupt vorzustellen. Schotten Totten (1), das ebenso einfache wie fordernde Duell, bei dem zwei Spieler jeweils auf ihrer Seite der neun Grenzsteine bzw. \"Battle Line\", wie das Spiel im englischsprachigen Raum auch heißt, nach und nach drei Karten ablegen, um mit der besseren Kombination Abschnitte für sich zu gewinnen, legt das nicht nahe. Das symmetrische Original bezieht ihre Dramaturgie aus dem schrittweisen füllen der Reihen bei gleicher Ausgangssituation. Zerstört Asymmetrie also den Kern? Jain: Statt einem langsam ansteigenden Spannungsbogen erzeugt die neue Variante nervenzereißende Ungleichzeitigkeit. Es sind nur noch sieben Mauerabschnitte (statt Grenzsteine), die nicht mehr immer drei, sondern teilweise zwei oder vier Karten erfordern. Es geht nicht mehr um die Mehrheit am Ende, sondern alternativ kann man an einer Stelle mit einen Doppelsieg durchbrechen. Das fühlt sich nebenbei thematisch noch lustig an. Das Huhn (die eine Partei) verteidigt ihre Festung, während der Koch (die andere Partei) mit dem Suppentopf unterm Arm eindringen will, wobei der Turm besser befestigt ist als das Tor. Nach vielen Runden Schotten Totten 1 hatte sich die Strategie etabliert, die einzelnen Abschnitte so lange wie möglich offen zu halten, um das Gegenüber im Unklaren zu lassen, sodass sich dann gegen Ende gezeigt hat, wer sich verspekuliert hatte. Schotten Totten 2 ist da viel drängender. Beinahe von Beginn an gibt es ein Auf und Ab. Großartig! Nostalgische Gefühle kommen bei der hektischen Grafik auf, der die sympathische Gemütlichkeit des Originals weichen musste. Dafür gibt es jetzt eine Farbcodierung, was dringend nötig war. Übrigens lässt sich mit der neuen Ausgabe die Originalvariante nicht spielen, weil von sechs auf fünf Farben (dafür mit den Werten 0 bis 11 statt 1 bis 9) reduziert wurde.