Hier wird, soweit uns Informationen über die Spieleszene vorliegen, darüber berichtet. Alle Spieleverlage, die sich auf diese Seite verirren und Interesse daran haben, dass wir über Neuheiten etc. berichten, schicken bitte ihre Informationen an Monika Harke.
Natürlich freuen wir uns auch über Hinweise von Spieleinteressierten.
Der österreichische Spielepionier Ferdinand de Cassan ist am 10.3.2017 im Alter von 67 Jahren gestorben. Er war einer der wichtigsten Vertreter der österreichischen Spieleszene. So galt er als Organisator des Wiener Spielefests und gab mit seiner Frau Dagmar seit mehr als 40 Jahren das Spielejournal Win heraus. Sein Name ist eng verbunden mit dem Verein spielen.at – Gesellschaft zur Förderung der Spielekultur in Österreich, dem Österreichischen Spiele Museum, dem Spiele Club Österreich und der Wiener Spiele Akademie, Ausrichterin des Österreichischen Spielepreises.
Die Preisträger des Hippodice-Spieleautorenwettbewerbs stehen fest.
Die Jury hat folgende Preisträger ermittelt:
Die weiteren Teilnehmer der Endrunde in alphabetischer Reihenfolge:
Cork Harbour | Markus Glanemann | DE |
Diese Gauner | Sven Groh | DE |
Schmarotzer im Ameisenland | Timo Diegel | DE |
Schrottboter | Holger Schmidt | DE |
Schutt und Asche | Stefan Wenz | DE |
Empfehlungsliste (in alphabetischer Reihenfolge) | Autor | Land |
Castell | Aaron Vanderbeek | US |
Clans of Caledonia | Juma Al-JouJou | DE |
Expedition Grönland | Damian Maschek | DE |
Ragusa | Fabio Lopiano | GB |
Sonderpreis | Autor | Land |
Bester "Longplayer"
Raiatea |
Jan Schmid | DE |
Weitere Infomationen gibt es auf der Homepage des Hippodice Spieleclubs.
Die Nutzer von BoardGameGeek haben abgestimmt und ihre Favoriten des Jahres 2016 gewählt.
Alle prämierten Spiele auf einen Blick:
Board Game of the Year: Scythe
Best 2-Player Game: Star Wars: Rebellion
Best Artwork & Presentation: Scythe
Best Card Game: Arkham Horror: Das Kartenspiel
Best Cooperative Game: Mechs vs. Minions
Best Expansion: 7 Wonders Duel: Pantheon
Best Family Game: Codenames Pictures
Best Innovative: Captain Sonar
Best Party Game: Codenames Pictures
Best Print & Play: Star Trek: The Dice Game
Best Solo Game: Scythe
Best Strategy Game: Scythe
Best Thematic Game: Scythe
Best Wargame: Falling Sky: The Gallic Revolt Against Caesar
Best Board Game App: Twilight Struggle
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.boardgamegeek.com
Im Rahmen des Internationalen Spielefestivals in Cannes wurde soeben der französische Spielepreis - As d'Or 2017 - vergeben. Den Hauptpreis gewann Unlock! von Cyril Demaegd, Thomas Cauët und Alice Carroll (Spaces Cowboys). Als Kinderspielpreis wurde Zum Kuckuck! von Josep Maria Allué und Viktor Baulista i Roca (Haba) ausgezeichnet. Und über den Expertenspielpreis darf sich Scythe von Jamey Stegmaier (Stonemaier Games) freuen.
Nominiert waren:
Spiel des Jahres
Kinderspiel des Jahres
Expertenspiel des Jahres
Weitere Informationen gibt es unter: https://www.trictrac.net/actus/l-as-d-or-jeu-de-l-annee-2017-sont-1
Passend zum 5. Geburtstag der "Legenden von Andor" startet der dritte große Fan-Legenden-Wettbewerb. Dieses Mal dreht sich alles um "Die Feinde von Andor". Hierzu gibt es ein exklusives PDF zum Download mit neuen Feinden, die in eigene Legenden eingebaut werden können. Außerdem winken tolle Preise wie eine handgefertigte Sternblumen-Brosche (wie sie die Helden von Andor auch tragen) und eine Einladung mit Hotelübernachtung zur Jubiläums-Party am 02. September im KOSMOS-Shop Stuttgart.
Einsendeschluss ist der 7. Mai 2017.
Weitere Informationen gibt es unter: http://legenden-von-andor.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=3227
Der Swiss Gamers Award wurde nun bereits zum 7. Mal verliehen. Schweizerische Spielklubs stimmen am Ende eines Jahres über ihre Lieblingsspiele ab.
Die 5 bestplatzierten Spiele des Jahres 2016 sind:
Der Preis wird offiziell auf dem Spielfestival Ludesco in La Chaux-de-Fonds (Schweiz) verliehen, das vom 8. bis 12. März stattfindet.
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.swissgamersaward.ch
"Spiel des Jahres hat turnusgemäß seinen Vorstand gewählt. Auf der Vollversammlung in Nürnberg wurden der 53-jährige Vorsitzende Tom Felber aus Zürich als auch Schatzmeister Udo Bartsch (48) aus Hannover in ihren Ämtern bestätigt.
Neuer Stellvertretender Vorsitzender ist Christoph Schlewinski (43) aus Köln. Er löst Karsten Grosser (45, Melle) ab, der nach vier Jahren sein Amt weitergibt."
Quelle: Spiel des Jahres
Die Nominierungen für den französischen Spielepreis - As d'Or 2017 stehen fest:
Spiel des Jahres
Kinderspiel des Jahres
Expertenspiel des Jahres
Die Verleihung der Preise erfolgt im Rahmen des Internationalen Spielefestivals in Cannes am 23. Februar 2017.
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.festivaldesjeux-cannes.com/asdor/winners
Asmodee und der Heidelberger Spieleverlag fusionieren. Seit 2015 arbeiten beide Verlage bereits in der Logistik zusammen. Durch die Fusion soll nun auch die Zusammenarbeit in den Bereichen Marketing, Events, Vertrieb, Service optimiert werden.
Der Heidelberger Spieleverlag wird weiterhin am Standort Walldürn bleiben und als Studio Heidelberger unter dem bekannten Logo des Bären Spiele entwickeln und die Lokalisation der FFG-Spiele fortsetzen. Auch die Logistik und das Lager werden wie bisher weitergeführt. Die neue Firma wird als Asmodee GmbH geführt, als Geschäftsführerin des Unternehmens wird Carol Rapp fungieren.
Quelle: Asmodee
"Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) hat ihr Gründungsmitglied und ihren ersten Vorsitzenden (1991–1993) verloren. Der Spiel- und Buchautor Hajo Bücken verstarb am 30.12.2016 in Berlin im Alter von 72 Jahren.
Hajo Bücken wurde im 1944 in Schwiebus (Świebodzin) geboren, wuchs in Aachen auf und lebte später lange Zeit in Bremen – in den letzten Jahren dann in Berlin. Sein Werk umfasst über 80 Spiele und fast 30 Publikationen zum Thema „Spiel“. Sein erstes Spiel war 1981 „Entrüstet Euch“, es folgten 1983 die legendären „Mimürfel“ in seiner Arbeitsstelle Neues Spielen, die noch heute erfolgreich verkauft werden. Das „Bärenspiel“ (1983) war Teil der kooperativen Spielereihe bei Herder – aktuell ist es bei Amigo im Programm. 1992 kam dann „Coco Crazy“ bei Ravensburger heraus, dessen Auflagen bis heute in die Hunderttausende gehen. Die erste Ausgabe von „Ratz-Fatz“ bei Haba startete 1997 und begründete eine Spielereihe, zu der heute ca. 20 Titel gehören.
Viele Spiele entwickelte Hajo Bücken auch mit seinem Co-Autor und langjährigen Freund Dirk Hanneforth, wie z.B. „Dumm gelaufen“, das noch heute bei Ravensburger im Programm ist und das die beiden Autoren in den letzten Wochen noch zu neuen Ideen beflügelt hat. Gern hätte er auch noch die neue kleine Serie bei Moses gesehen, die zur Spielwarenmesse in Nürnberg in einer witzigen Form auf den Markt kommen soll.
Die SAZ verliert mit Hajo Bücken nicht nur eines ihrer maßgeblichen Gründungsmitglieder und ihren ersten Vorsitzenden, der von 2013–2015 nochmals in den Vorstand zurückkehrte. Er stand uns immer mit seiner Erfahrung zur Seite und setzte sich von Anfang an für ein politisches Engagement der SAZ ein. Er war ein streitbarer Geist mit Charakter, Ecken und Kanten – solche besonderen Menschen wie er sind selten geworden. Viele verlieren mit ihm auch einen guten und treuen Freund."
Quelle: Pressemitteilung SAZ